
So sah der Schweizer Teletext 1981 zu Versuchszwecken aus.bild: srg Die Informationszentrale für Fernseher wird am 1. Juni 35 Jahre alt. Lange vor Google war der Teletext Angelpunkt für Nachrichten, Sportresultate und sogar erotische Bildchen.
02.06.2015, 08:2702.06.2015, 08:27
TXT: Hinter diesen drei Buchstaben auf der TV-Fernbedienung verbirgt sich der berühmte Teletext. Auf zahlreichen Seiten fand man, besonders in Zeiten, in denen es noch keine Smartphones und Tablets gab, alles Wissenswerte. 181 ist die Seite mit den Sportresultaten. Unter 333 gibt es das aktuelle Fernsehprogramm und mit 777 erhält man Untertitel.
Seit mittlerweile 35 Jahren existiert die analoge Informationsübetragung. Zumindest in Deutschland, wo ARD und ZDF mit der Testaustrahlung des Textangebots für 70'000 entsprechend ausgerüstete TV-Geräte begannen.
Die Schweiz zieht nach
In der Schweiz strahlte das SRF (damals noch SF DRS) 1984 zum ersten Mal den Teletext aus. Heute ist der Service auch über das Internet oder per App erreichbar.

SRG-Generaldirektor Leo Schürmann (mitte) zusammen mit dem Berner Politiker Hermann Fehr (2. von links) und Max Rappold, Chefredaktor der Schaffhauser Nachrichten beim Start des Schweizer Teletexts im Juli 1984.Bild: KEYSTONE
Rein optisch hat sich der Teletext in den letzten Jahrzehnten kaum verändert.
Links die Teletext-Seite von ARD und ZDF aus 1980 und rechts die aktuelle
Kreative Sexbranche
Mit 25 Zeilen zu je 40 Zeichen waren die technischen Möglichkeiten sehr beschränkt. Dennoch gab sich besonders die Erotikbranche äusserts kreativ, wenn es darum ging, SMS-Chats, Sextelefone und weiss der Kuckuck was anzupreisen.
Auch die Erotikbranche ist auf dem Teletext vertreten.gif: lordnkon Mit der Einführung von HBBTV steht seit einem Jahr der Nachfolger des Teletexts auf vielen Geräten zur Verfügung. Aber immer noch setzen rund 800'000 Menschen in der Schweiz auf den archaischen, jedoch zuverlässigen Informationsdienst.
Das könnte dich auch interessieren
31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben
1 / 30
31 Dinge, die uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt haben
Die folgenden Bilder zeigen, was uns in den 90er-Jahren schrecklich genervt hat. Zum Beispiel zwei Tage am perfekten Mixtape für die Angebetete arbeiten – und dann das!
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
*Kann Spuren von Ironie enthalten. Das aktuelle Weltgeschehen im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten.
Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉
Bei jeder Website ist das komplizierter.
Und da ich (34-jährig) mit dem Teletext aufgewachsen bin, weiss ich die wichtigsten Seiten auswendig.
Nur nix ändern daran!!