Digital
USA

Brisanter Hackerangriff auf US-Gerichte: Die Spur führt nach Russland

epa11727568 The US Department of Justice (DOJ) in Washington, DC, USA, 18 November 2024. US President-elect Donald Trump's pick to lead the DOJ, former Congressman from Florida Matt Gaetz, is fac ...
Das amerikanische Justizministerium in Washington D.C.: Angreifer haben sich Zugang zu Anklageschriften und Urteilen verschafft.Bild: keystone

Brisanter Hackerangriff auf US-Gerichte: Die Spur führt nach Russland

Unbekannte Cyberkriminelle haben das elektronische Archivsystem der US-Bundesgerichte gehackt. Neben der russischen Regierung hatten wohl auch Drogenkartelle Zugriff auf sensible Daten.
14.08.2025, 11:4314.08.2025, 11:47
Jakob Hartung / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Die Website sieht aus, als stamme sie aus den frühen 2000er-Jahren, besonders vormittags beklagen Besucher extrem lange Wartezeiten, und die Gebühren ärgern Dauernutzer, die auf die Seite angewiesen sind.

Es geht um Pacer, das öffentliche Onlinearchiv der US-Bundesgerichte, wo Juristen, Journalisten und die interessierte Öffentlichkeit gegen eine Gebühr von zehn Cent pro Seite Urteile und Anklageschriften einsehen können. Jetzt steht das System im Zentrum eines massiven Datenlecks.

Screenshot der Website von Pacer, dem öffentlichen Onlinearchiv der US-Bundesgerichte (August 2025)
Screenshot: pacer.uscourts.gov

Mehrere Hackergruppen haben seit mindestens Anfang des Sommers Zugriff auf das zentrale elektronische Archivsystem der Bundesgerichte, wie «Politico» berichtet. Ermittler haben das Leck demnach Anfang Juli 2025 entdeckt.

Die Attacke betrifft das Fallverwaltungssystem CM/ECF, das von Juristen zum Hochladen und Verwalten von Gerichtsakten genutzt wird, sowie die öffentliche Datenbank Pacer. Dabei wurden wohl auch versiegelte Akten kompromittiert, die die Identität von Informanten offenlegen könnten.

Warum ist das wichtig?

Wie die «New York Times» schreibt, sehen US-Ermittler eine Verbindung nach Russland. Sie begründen dies unter anderem damit, dass sich die Methoden mit früheren dem Kreml zugeschriebenen Angriffen deckten.

Ausserdem hätten die Hacker gezielt nach Fällen gesucht, in denen Angeklagte russische oder osteuropäische Namen tragen. Die Angreifer seien dabei «hartnäckig und raffiniert» vorgegangen.

Die Beamten rieten den Gerichten, sensible Dokumente umgehend aus dem System zu entfernen. Einige Bundesgerichte haben inzwischen angeordnet, keine versiegelten Dokumente mehr in das elektronische System hochzuladen. In New York werden solche Dateien nun auf separaten, nicht öffentlich zugänglichen Servern gespeichert. Laut «Politico» setzen manche Gerichte inzwischen wieder auf Stift und Papier, um besonders sensible Daten zu schützen.

epa12293962 US Attorney General Pam Bondi addresses the media alongside US President Donald Trump in the James S. Brady Press Briefing Room of the White House, Washington, DC, USA, 11 August 2025. US  ...
Pam Bondi: Trumps Justizministerin ist für das Archiv der US-Bundesgerichte an höchster Stelle verantwortlich.Bild: keystone

Die Entdeckung des mutmasslich russischen Angriffs fällt in eine heikle Phase: Am Freitag will US-Präsident Donald Trump in Alaska mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zusammentreffen, um über eine Beendigung des Kriegs in der Ukraine zu sprechen. Die Enthüllungen über eine mögliche russische Beteiligung am Hack könnten das Treffen belasten.

Wie war das möglich?

Lange bekannte Schwachstellen im System

Die Hacker nutzten wohl Sicherheitslücken, die schon seit vielen Jahren bestehen. Schon 2020 hatten sich Angreifer Zugriff auf das Gerichtsarchiv beschafft. Ermittler vermuten, dass auch damals russische Hacker hinter dem Angriff steckten. Unter anderem sollen sie den Quellcode des Systems aus mindestens drei Bundesbezirksgerichten entwendet haben.

Das CM/ECF-System wird zentral von der Verwaltungsstelle der US-Gerichte betreut, aber von über 200 Bundesgerichten auf eigenen Servern betrieben. Diese dezentrale Struktur erschwert es, Sicherheitsupdates flächendeckend einzuspielen. In einigen Bezirken sei die Zwei-Faktor-Authentifizierung noch nicht eingeführt worden, was den Schutz weiter schwächte.

Was hat das mit den Drogenkartellen zu tun?

Zeugen gefährdet

Ermittler sind besonders alarmiert über den Angriff, weil höchst sensible Daten möglicherweise in die Hände lateinamerikanischer Drogenkartelle gelangt sein könnten. Nach Angaben von «Politico» ist bislang unklar, wer alles Zugriff auf das System hatte – offenbar waren mehrere kriminelle Organisationen über längere Zeit aktiv.

Damit könnte es für die Kartelle leichter werden, Zeugen in Verfahren gegen sie zu identifizieren oder laufende Ermittlungen zu vereiteln, etwa durch das Aufspüren geheimer Abhörbeschlüsse oder Haftbefehle, und im schlimmsten Fall Rache auszuüben.

Bereits im Jahr 2022 hatte der demokratische Abgeordnete Jerrold Nadler vor dem Kongress gewarnt, dass mehrere ausländische Hackergruppen das Archivsystem 2020 kompromittiert hätten. Michael Scudder, Vorsitzender des IT-Ausschusses des nationalen Entscheidungsgremiums der Bundesgerichte, bezeichnete das System im Juni als «aufgrund von Cyberrisiken nicht zukunftsfähig».

Die US-Gerichte kündigten vergangene Woche an, zusätzliche Schutzmassnahmen einzuführen und gemeinsam mit dem Justiz- sowie dem Heimatschutzministerium an der Abwehr weiterer Angriffe zu arbeiten. Laut «New York Times» bleibt unklar, ob neben Russland auch andere Staaten an der Attacke beteiligt waren.

Quellen

(t-online/dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
1 / 25
Wie der russische Militärgeheimdienst GRU hackt und tötet
Zum Repertoire des russischen Militärgeheimdienstes GRU gehören gezielte Tötungen, verdeckte Militäreinsätze, Hackerangriffe und die Manipulation von Wahlen. In dieser Bildstrecke lernst du seine Einheiten und Operationen kennen.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ungeahnte Funde in der Tiefe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maruhu
14.08.2025 12:54registriert Januar 2021
Die USA sind schon lange ein Bezirk der Russen. Die Moskauer Woche von Köppel hätte dies auch gerne so, bei uns.
626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cpt. Jeppesen
14.08.2025 12:51registriert Juni 2018
Ich glaube nicht, dass das Trumps Gespräch mit Putin belasten wird. Zum einen scheint noch nicht einmal sicher, ob Putin wirklich kommt, zum anderen ist Trump schlicht nicht in der Lage, solche Vorfälle einzuschätzen.
Abgesehen davon ist Putin sein Freund, der weiss davon ganz bestimmt nichts. Wie sagte Trump 2018 in Helsinki, er vertraue Putin mehr als den amerikanischen Geheimdiensten?
423
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Micha
14.08.2025 12:19registriert Februar 2021
Wurde es wirklich gehackt oder hat jemand aus versehen wieder Leute in einem Signal-Chat eingeladen, die da nicht reingehören?

*Ironie

Spass beiseite. Was mir zu denken gibt ist, dass anscheinend die Schwachstelle längst bekannt war. Normalerweise müssen Schwachstellen nach deren Entdeckung umgehend gelöst werden.

Das Ignorieren der Lücke ist an Fahrlässigkeit kaum mehr zu überbieten.
374
Melden
Zum Kommentar
14
Das waren im Juli die beliebtesten E-Autos – auf Platz 5 überrascht ein alter Bekannter
Die Zahl der neuen Personenwagen liegt in der Schweiz in den ersten sieben Monaten weiterhin unter dem Vorjahr. E-Autos werden jedoch immer beliebter.
Im Juli wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 19'629 neue Autos zugelassen. Das entspricht zwar einem Plus von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie der Importverband Auto Schweiz am Dienstag mitteilte. Dies liege aber vor allem an technischen Gründen: Wegen Software-Anpassungen seien einige Zulassungen aus dem Juni erst im Juli verarbeitet worden.
Zur Story