
Das Programm zeigt unter anderem die Online-Zeiten von WhatsApp-Nutzern an.screenshot: whatsspy WhatsSpy
Der populärste Smartphone-Messenger gibt heikle Nutzerdaten preis. Dies demonstriert ein Holländer mit einem Programm, das er gratis im Internet zur Verfügung stellt.
09.02.2015, 15:2609.02.2015, 15:51
Die Privatsphäre-Einstellungen von WhatsApp sind ein Witz, wie wir nicht erst seit gestern wissen. Doch der holländische Programmierer Maikel Zweerink entblösst mit WhatsSpy die Schwächen des populären Messengers auf gnadenlose Weise.
Einziger Trost für weltweit Hunderte Millionen WhatsApp-Nutzer: Das Stalker-Tool steht nicht direkt auf einer Website zur Verfügung. Die Installation erfordert ein gewisses technisches Know-how.
WhatsSpy zeigt den Online-Status, Profilbilder, Status-Nachrichten und die Datenschutzeinstellungen von WhatsApp-Nutzern an. Alles was man vom Opfer kennen muss, ist die registrierte Handynummer.
Mehrere Accounts überwachen
In einem Blogbeitrag erklärt der Entwickler, dass es sich nicht um einen Hack handle. Vielmehr liessen sich die Daten praktisch von jedermann abgreifen – auch wenn der auszuspionierende WhatsApp-Nutzer die strengsten Privatsphäre-Einstellungen festgelegt habe.
Mit WhatsSpy sieht man nicht nur in Echtzeit, ob jemand gerade am Chatten ist. Vielmehr lassen sich die Online-Zeiten des Opfers zur späteren Auswertung aufzeichnen, wie der Screenshot (oben) zeigt. Und man kann auch mehrere WhatsApp-Accounts überwachen, um sie miteinander zu vergleichen und Chatpartner zu bestimmen.
Maikel Zweerink stellt WhatsSpy über die Programmierer-Plattform GitLab gratis zur Verfügung. Daneben bietet er auch ein Tracking zu Testzwecken an. Man müsse ihm nur eine E-Mail schreiben.
Sicherheit nur vorgetäuscht
Im vergangenen Dezember hatten deutsche Forscher demonstriert, wie einfach Tausende WhatsApp-Nutzer zu überwachen sind. Sie präsentierten anonymisierte Daten und erklärten, was WhatsApp tun müsse, um die Privatsphäre der Nutzer wirklich zu schützen. Seitdem scheine auf Seiten des zu Facebook gehörenden Unternehmens nichts passiert zu sein, hält das Techportal heise.de fest.
Via Caschys Blog
Das könnte dich auch noch interessieren:
Tesla strauchelt weiter. In einigen Ländern stürzten die Zulassungszahlen im April um 50 bis 80 Prozent ab.
Bereits 2024 lieferte Tesla in Europa 11 Prozent weniger Fahrzeuge aus als 2023. 2025 hat sich der Negativtrend massiv beschleunigt. Wie die Branchenseite «Electrek» schreibt, gehen die Tesla-Absätze in Europa auch im April weiter zurück.
In den europäischen Ländern, die täglich über Zulassungen informieren, sind die Zahlen demnach im Vergleich zu 2024 im Schnitt um etwa 50 Prozent zurückgegangen. Noch zu Beginn des Jahres wurden die rückläufigen Verkaufszahlen mit Lieferengpässen begründet, die laut dem Fachportal inzwischen aber behoben sind.
Wieso überrascht es dann, dass man dazu ein "Programm" schreiben kann?