Digital
Windows

Recall für Windows 11: So kannst du die KI-Suche löschen

Windows 11
Microsoft bringt die KI-Suche Recall zunächst nur auf neue Copilot+-PCs.Bild: microsoft

Windows 11 schaut jetzt mit

Microsoft verteilt die neue Recall-Funktion – ausser in Europa. Automatische Bildschirmfotos sollen die Suchfunktion in Windows 11 massiv verbessern. Das Unternehmen ist dabei auf Datenschutzbedenken eingegangen.
28.04.2025, 11:0228.04.2025, 11:16
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Bereits vor einigen Wochen hat Microsoft angekündigt, die umstrittene KI-Suchfunktion Recall für alle Copilot+-Computer freizuschalten. Darunter versteht Microsoft eine neue Generation von Windows-11-PCs, die speziell dafür entwickelt und optimiert wurden, fortschrittliche KI-Funktionen direkt auf dem Gerät auszuführen.

Nun hat das Unternehmen das neue KI-Tool für aktuelle Windows-11-Geräte ausgerollt, welche die Mindestanforderungen an einen «KI-PC» erfüllen.

«Recall verändert die Art und Weise, wie Sie auf Ihrem PC nach Inhalten suchen und sie wiederfinden», schreibt Microsoft in einem Blogpost. In Europa soll die lokale KI-Suche allerdings erst später im Laufe des Jahres erscheinen.

So sieht Recall aus

Microsoft Recall
Recall legt in regelmässigen Abständen Screenshots des gezeigten Desktopinhalts an und speichert diese lokal in einer verschlüsselten Datenbank. User sollen so mit Stichworten alte Webseiten, Dokumente, Fotos etc. leicht wiederfinden können. Bild: microsoft

In der nun eingeführten Version ist das Unternehmen auf Datenschutzbedenken eingegangen: Recall wird nur aktiv, wenn es der User selbst aktiviert (Opt-in-Verfahren) und die Funktion lässt sich vollständig löschen.

So funktioniert Recall

Recall erstellt im Hintergrund in regelmässigen Abständen Screenshots vom Desktop und speichert sie lokal auf dem PC in einer verschlüsselten Datenbank. Mithilfe von Stichworten soll der Nutzer später vergangene Momente, geöffnete Webseiten, Suchverläufe, Fotos, Videos, Dokumente und anderes leicht wiederfinden können.

User können Apps und Websites mit heiklen Informationen von der Speicherung von Schnappschüssen ausschliessen. Alternativ ist es möglich, Recall zu pausieren und jederzeit wieder zu aktivieren. Dafür muss man sich jedes Mal authentifizieren, etwa biometrisch via Windows Hello.

Recall ist freiwillig (Opt-in) und kann pausiert oder ganz gelöscht werden.
Recall ist freiwillig (Opt-in) und kann pausiert oder ganz gelöscht werden. bild. microsoft

Recall funktioniert mittels KI-gestützter Computer Vision, die auf dem Gerät selbst mittels NPU-Chip (englisch: Neural Processing Unit) berechnet wird. Ein NPU-Chip ist also Voraussetzung. Deshalb ist Recall auch nur auf aktuellen Copilot+-PCs nutzbar, sprich auf den allerwenigsten Windows-11-Geräten.

Solche Copilot+-PCs benötigen nebst einem grossen Arbeitsspeicher und schnellen Haupt- und Grafik-Prozessoren einen leistungsstarken KI-Chip (NPU) für lokale KI-Anwendungen. Erst ein sehr geringer Anteil aller Windows-11-PCs erfüllt aktuell diese Anforderungen.

Datenschutzbedenken haben Start verschoben

Recall sollte eigentlich schon vor einem Jahr starten. Doch Datenschutzbedenken der Nutzer bremsten Microsoft aus. Der Grund: Die Software könnte womöglich sämtliche Bildschirminhalte analysieren. Schon damals versprach das Unternehmen, dass alle Daten ausschliesslich lokal verarbeitet werden.

Recall ist optional und kann entfernt werden

Aufgrund dieser Datenschutzbedenken wurde das Tool nun zu einem sogenannten Opt-in-Feature, dem Kunden selbst zustimmen müssen, wenn sie es nutzen möchten. Wer das Tool generell nicht nutzen möchte, kann Recall auch vollständig vom System entfernen. Microsoft hat die Funktion als optionale Komponente in Windows 11 integriert.

So geht's: In der Windows-11-Suche kannst du das Menü Windows-Features aktivieren oder deaktivieren. Mit einem gesetzten Häkchen werden die Recall-Dateien vom Computer entfernt. Aber: Einige temporäre Programmreste könnten laut Microsoft noch eine Weile auf dem PC verbleiben, bevor sie endgültig gelöscht werden.

Verwendete Quellen:

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Hauptquartier von Microsoft in Seattle
1 / 68
Blick ins Allerheiligste: watson besucht das gigantische Hauptquartier von Microsoft in Seattle
Für watson besuchte ich zwei Tage den Microsoft-Campus bei Seattle: 42’220 Menschen arbeiten hier in 125 Gebäuden auf einer Fläche von rund 100 Fussballfeldern.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wo finde ich jetzt dieses internet.ch?» – Eltern und Technik
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ThrashMetalHead
28.04.2025 11:26registriert Januar 2020
Es sollte nicht entfernt werden können, sondern installiert werden müssen wenn man es unbedingt will...
1216
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bob Loblaw
28.04.2025 11:30registriert September 2020
Können wir nicht einfach ein ganz normales Betriebssystem haben?
Ohne irgendwelche Spionage Tools, ohne erzwungene Hardware Anforderung("Sie müssen einen neuen PC kaufen, damit sie Windows 11 nutzen können"), ohne irgendwelchen KI Mist, den ausser ein paar Nerds, niemand will?!
Wird das wieder mal so ein Ding wie Windows 8, wo Microsoft was neues einführen wollte, aber total am Bedürfnis der Nutzer vorbei gearbeitet hat?
Einfach nur nervig. 😠👎🏻
824
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris_theOne
28.04.2025 11:40registriert Juli 2016
Zeit auch Microsoft zu boykottieren! Ich will keine KI in meinem Betriebssystem 😡
847
Melden
Zum Kommentar
129
    Deutsche Autohersteller holen auf – E-Autos verzeichnen Rekordverkäufe
    Im ersten Quartal 2025 lag der globale Marktanteil von Elektroautos so hoch wie nie zuvor. Die deutschen Hersteller sacken in China ab, können das aber andernorts kompensieren – anders als Tesla.

    Weltweit ist etwa jedes vierte von Januar bis März verkaufte Auto ein reines Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid. Das ist der höchste je gemessene Marktanteil in einem ersten Quartal, wie eine Analyse des Beratungsunternehmens PwC ergab. Vor allem reine Stromer (BEVs) legten mit einem Plus von 42 Prozent stark zu.

    Zur Story