Digital
Wirtschaft

Chipkrise: Niederlande knickt ein und gibt Kontrolle über Nexperia ab

FILE - The head office of Chinese-owned chipmaker Nexperia is seen in Nijmegen, Netherlands, Tuesday, Oct. 14, 2025. (AP Photo/Peter Dejong, File)
Nexperia
Der Nexperia-Hauptsitz in Nijmegen.Bild: keystone

Chipkrise: Niederlande knickt ein und gibt Kontrolle über Nexperia ab

Durchbruch im Konflikt um die Lieferung von chinesischen Chips für die europäische Autoindustrie. Die niederländische Regierung kommt dem autoritären Regime in Peking entgegen.
19.11.2025, 12:5919.11.2025, 16:54

Im Konflikt um den Chiphersteller Nexperia geben die Niederlande die Kontrolle über das Unternehmen wieder ab. Das teilte der Wirtschaftsminister Vincent Karremans in Den Haag mit.

Die chinesische Regierung hatte zuvor diesen Schritt gefordert, bevor die Lieferung der für die Autoindustrie wichtigen Halbeiter wieder voll aufgenommen werde.

Der niederländische Minister bezeichnete die von China ergriffenen Massnahmen zur Sicherstellung der Chipversorgung Europas positiv. «Wir betrachten dies als Zeichen des guten Willens.»

epa12510062 Dutch Minister of Economic Affairs Vincent Karremans arrives for the weekly cabinet meeting at the Ministry of General Affairs in The Hague, Netherlands, 07 November 2025. EPA/KOEN VAN WEE ...
Der niederländische Wirtschaftsminister Vincent Karremans (39) gehört der rechtsliberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie an.Bild: keystone

«Angesichts der jüngsten Entwicklungen halte ich es für den richtigen Zeitpunkt, einen konstruktiven Schritt zu unternehmen», teilte der geschäftsführende Minister in Den Haag mit. In den vergangenen Tagen seien konstruktive Gespräche mit den chinesischen Behörden geführt worden.

Der Dialog mit Peking werde fortgesetzt, so der Minister. Zurzeit befindet sich eine hochrangige Delegation des Ministeriums in Peking.

Verstimmungen in Peking

Das von China kontrollierte Unternehmen Nexperia hat seinen europäischen Sitz im niederländischen Nimwegen und produziert Halbleiter, die vor allem auch für die europäische Autoindustrie wichtig sind.

Warum hat es Halbleiter im Auto?

In jedem modernen Auto stecken Dutzende bis Hunderte kleine Computer, sogenannte Steuergeräte: sie regeln den Motor, die Bremsen, Airbags, Assistenzsysteme, Infotainment, Batterie-Management im E-Auto und vieles mehr.

In diesen Steuergeräten arbeiten Chips, und diese Chips werden aus stromleitendem Halbleitermaterial, meist Silizium, gefertigt.

Die besondere Eigenschaft von Halbleitern – dass sie sich extrem präzise ein- und ausschalten lassen – ermöglicht es, digitale Signale zu verarbeiten: also Sensorwerte zu messen, Daten zu berechnen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.

Wenn in der Autobranche oder einer anderen Industrie von «Chipmangel» die Rede ist, bedeutet das: Es fehlen Halbleiter-Bauteile. Denn ohne sie können die Produkte nicht mehr produziert oder nur eingeschränkt ausgestattet werden können.

Die Chips werden in hoch spezialisierten «Fabs», also Chipfabriken, in Asien, den USA und zunehmend auch in Europa hergestellt. Die grossen Auftragsfertiger sitzen in Taiwan, Südkorea und den USA.

In den Fabriken wird aus einem Siliziumkristall eine hauchdünne, kreisrunde Scheibe gesägt – der Wafer. Darauf entstehen gleichzeitig Hunderte bis Tausende einzelne Chips.

Editorial Bild

Der niederländische Wirtschaftsminister hatte Ende September wegen starker Bedenken gegenüber dem chinesischen Eigentümer in die Führung des Unternehmens eingegriffen. Er rechtfertigte den Schritt damit, dass das chinesische Mutterunternehmen Wingtech Technologie und Produktion nach China schleusen wolle.

Nach diesem Eingriff verhängte Peking Exportbeschränkungen für Nexperia-Chips, die auch europäische Autohersteller und ihre Zulieferer trafen.

Dann kündigte China Lockerungen beim Export-Verbot an, drängte jedoch darauf, dass die Niederlande die ergriffenen Kontrollmassnahmen zurückschrauben.

Der rechtsliberale Wirtschaftsminister verteidigte aber den Eingriff in einem Zeitungsinterview, was Ende der vergangenen Woche zu erneuten Verstimmungen in Peking führte.

(sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
1 / 13
Chinas heimliche Propaganda-Armee: westliche Influencer
Die Kommunistische Partei Chinas, respektive das Regime in Peking, nutzt ausländische Influencer, um mit Staatspropaganda heimlich in die Mainstream-Medien im Westen einzudringen und die eigene Bevölkerung zu belügen.
quelle: ap / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Car-Jitsu» – oder: Wenn das Auto zum Ring wird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Die vererbte Ungleichheit – was die Zahlen wirklich zeigen
Die Vermögensungleichheit in der Schweiz ist massiv. Das reichste Prozent besitzt fast die Hälfte des gesamten Vermögens und vererbt ihr Kapital der nächsten Generation weiter – häufig steuerfrei. Dabei wäre eine sinnvolle Erbschaftssteuer eine effektive Methode gegen die wachsende Ungleichheit.
100 Milliarden Franken – so viel wird nach einer Schätzung der Universität Lausanne dieses Jahr in der Schweiz vererbt. Eine Schätzung, weil es keine offiziellen Zahlen zu Erbschaften in der Schweiz gibt. Bekannt ist dagegen, dass bis zu 80 Prozent der Super-Reichen durch Erbschaften an ihr Vermögen kamen – und das mehrheitlich steuerfrei, denn die Erbschaftssteuer wurde in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesenkt oder gar ganz abgeschafft.
Zur Story