Digital
Wirtschaft

Stream-Ripping-Dienst «Youtube-mp3.org» ist offline

Schlag gegen YouTube-Ripper – weltgrösster MP3-Dienst offline

Schlechte Nachrichten für «Musikpiraten»: Youtube-mp3.org wurde auf Betreiben der Musikindustrie abgeschaltet.
08.09.2017, 12:1408.09.2017, 14:30

Auf Betreiben der Musikindustrie ist der Internetdienst «Youtube-mp3.org», der Videos in MP3-Dateien umwandelt, vom Netz gegangen. Die in Deutschland ansässige Webseite habe den Dienst weltweit abgeschaltet und sich verpflichtet, die Rechte von Künstlern und Tonträgerherstellern in Zukunft nicht weiter zu verletzen, erklärte der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) am Donnerstag.

Demnach zählte der Dienst weltweit über 60 Millionen Nutzer im Monat, davon rund eine Million in Deutschland. «Dass ‹YouTube-mp3› offline gehen musste, ist ein wichtiges Signal für den Umgang mit der Lizenzierung von Musik im digitalen Raum.

Vergleichbare Angebote im Netz werden ihr »Geschäftsmodell« vor diesem Hintergrund noch einmal eingehend hinterfragen müssen», erklärte BVMI-Geschäftsführer Florian Drücke.

Beliebt bei Usern

Streamripping sei die derzeit weltweit häufigste Form, Urheberrechte im digitalen Raum zu verletzen. Dabei wird die Musik, beispielsweise aus einem im Netz als Stream abrufbaren Musikvideo, extrahiert und in eine herunterladbare Datei umgewandelt. Diese wird den Nutzern dann als kostenloser Download angeboten.

Während die Künstler kein Geld für die millionenfache Verwendung ihrer Werke bekämen, könnten die Dienste hohe Einnahmen durch Werbegelder generieren, lautet der Vorwurf der Musikindustrie.

Bereits seit längerer Zeit war die internationale Musikbranche – also Verbände wie IFPI (International Federation of the Phonographic Industry), RIAA (Recording Industry Association of America) und BPI (British Phonographic Industry) – gerichtlich gegen «Youtube-mp3.org» vorgegangen. Wie das Onlinemagazin «Torrentfreak» berichtete und der BVMI bestätigte, hatten sich die Parteien auf eine Abschaltung des Dienstes geeinigt.

Laut dem Medienbericht muss «Youtube-mp3.org» einen nicht genannten Betrag an die Musikindustrie überweisen und die Domain abtreten.

«Youtube-mp3.org» wird laut Impressum der inzwischen abgeschalteten Webseite von der Firma PMD Technologie UG im niedersächsischen Wedemark betrieben.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr Barista
08.09.2017 12:43registriert Juni 2016
eine Option weniger, bleiben nur noch 99 Möglichkeiten sich die Musik- oder Videodatei von Youtube herunterzuladen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
dmark
08.09.2017 13:03registriert Juli 2016
Demnächst wird wohl auch während eines Songs oder Musikvideos Werbung eingeblendet, damit die armen Künstler auch ihr Einkommen haben ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
tomdance
08.09.2017 14:14registriert Januar 2014
Ja genau. Die Musikindustrie wirft alles in den Kampf, damit Künstler ein Einkommen haben. NICHT!

Erst den Digitalisierungszug verpennen, dann blockieren und dann weinen, wenn sich die Konsumenten selber organisieren. Und schlussendlich noch ein Klagelied anstimmen, weil der Umsatz ins Bodenlose gefallen ist.

Ich bin dafür, dass Künstler für ihr Talent und ihre Arbeit sehr anständig entlöhnt werden. Und ich habe auch nichts dagegen, wenn die Musikindustrie für ihre Arbeit entschädigt wird. Aber vielleicht müsste dieser Industriezweig endlich eingestehen, dass das Problem hausgemacht ist.
00
Melden
Zum Kommentar
23
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story