Digital
Wirtschaft

Huawei bietet seine 5G-Patente anderen Smartphone-Herstellern an

Huawei bietet 5G-Patente anderen Smartphone-Herstellern an (und will abkassieren)

16.03.2021, 12:0617.03.2021, 08:20
Mehr «Digital»

Der chinesische Technologiekonzern will seine patentgeschützte 5G-Technologie im grossen Stil an andere Smartphone-Hersteller lizenzieren. Das kündigte Huawei am Dienstag in Shenzhen an und stellte erstmals ein Lizenzierungsmodell vor. Danach richtet sich die Lizenzgebühr nach dem Verkaufspreis des Handys und soll maximal 2.50 Dollar pro Gerät betragen.

Huawei hält weltweit die meisten 5G-Patente. Gleichzeitig steht der chinesische Konzern unter Druck, weil der Handelskrieg der USA gegen China den Zugang zu Technologie aus dem Ausland erschwert. Als Konsequenz hat Huawei seine eigenen Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen erhöht.

Laut Bloomberg will Huawei Lizenzgebühren von Unternehmen wie Apple und Samsung im Austausch für die Nutzung seiner Patente kassieren. Die chinesische Konzernführung glaube, dass man trotz der Sanktionen in den USA Lizenzdeals abschliessen könne, und wolle mit den Einnahmen noch mehr in Forschung und Entwicklung investieren.

Angeblich Innovationsführer

Bis Ende 2020 hielt Huawei nach eigenen Angaben mehr als 100'000 aktive Patente in über 40'000 Patentfamilien weltweit. Seine Investitionen in Forschung und Entwicklung beliefen sich 2019 auf 131.7 Milliarden Yuan (knapp 19 Milliarden Franken).

Mit der Veröffentlichung des Lizenzmodells für die eigene 5G-Technologie wolle Huwaei der Branche eine transparentere Kostenstruktur geben, sagte Song Liuping, Chefjustitizar von Huawei. Dieser Schritt werde die Unternehmen bei ihren Investitionsentscheidungen für 5G und die digitale Transformation unterstützen.

Huawei wird besonders von den USA immer wieder vorgeworfen, sich unrechtmässig beim intellektuellen Eigentum westlicher Firmen zu bedienen. Auf dem Huawei-Event widersprach Francis Gurry, der langjährige Generaldirektor der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO), dieser Einschätzung. Huawei sei weltweit führend in Sachen Innovation. Im vergangenen Jahr habe das Unternehmen 5464 internationale Patentanmeldungen eingereicht, fast doppelt so viele wie sein nächster Konkurrent Samsung.

Quellen

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 hässliche Handys, die du tatsächlich kaufen konntest
1 / 26
24 hässliche Handys, die du tatsächlich kaufen konntest
Toshiba G450
bild: toshiba
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Würdest du in diese Taxi-Drohne einsteigen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    UBS streicht Ziele zur Förderung von Frauen und Minderheiten
    Die UBS verzichtet neu auf konkrete Ziele zur Förderung von Frauen und Minderheiten in Führungspositionen. Auch beim Klimaschutz hat die Grossbank ihre Ambitionen zurückgeschraubt.

    Noch Anfang Jahr hielt das Institut an seinen Diversitätszielen fest. Bis 2025 wollte der Konzern in höheren Führungspositionen weltweit 30 Prozent Frauen beschäftigen. In den USA und Grossbritannien hatte die Grossbank das Ziel, auf dieser Stufe 26 Prozent ethnische Minderheiten zu beschäftigen. Im Nachhaltigkeitsbericht, den die Grossbank gestern Montag veröffentlicht hat, sind diese Ziele jedoch verschwunden.

    Zur Story