Digital
Wirtschaft

Alibaba-Gründer Jack Ma tritt ab

epa05707996 Jack Ma (C), Founder and Executive Chairman of Alibaba Group, speaks to press as he arrives for a meeting with President-elect Trump, in the lobby of Trump Tower in New York, New York, USA ...
Jack Ma.Bild: EPA/POLARIS IMAGES POOL

Alibaba-Gründer Jack Ma tritt ab

Der Chef und Mitbegründer des chinesischen Onlinehändlers Alibaba, Jack Ma, hat angeblich für kommende Woche seinen Rückzug angekündigt. Verliert Chinas Wirtschaft einen ihrer ungewöhnlichsten Unternehmer?
08.09.2018, 15:0610.09.2018, 06:18

Der Chef und Gründer von Alibaba, Jack Ma, gibt laut einem Medienbericht seine Aufgaben bei dem Konzern ab und will sich anderen Tätigkeiten widmen. Dies sagte der Internetmilliardär in einem am Freitag (Ortszeit) veröffentlichten Interview mit der «New York Times».

«Er verkörpert chinesische Unternehmertugenden wie Fleiss und Beharrlichkeit, trug aber immer auch einen selbstironischen, ja clownesken Zug. Auf den legendären Alibaba-Jahresversammlungen, zu denen er vorzugsweise westliche Prominente wie Arnold Schwarzenegger oder Bill Clinton einlud, trat er selbst einmal mit Irokesenschnitt und einmal als Michael Jackson auf.»
China-Experte Bernhard ZandSpiegel Online

Sein Schritt sei nicht das Ende einer Ära, sondern der «Beginn einer Ära», sagte Ma gemäss dem Interview. Er selbst wolle sich nun auf sein wohltätiges Engagement im Bereich der Bildung konzentrieren.

Der frühere Englischlehrer Ma hatte Alibaba 1999 mit gegründet und das Unternehmen zu einem milliardenschweren Internetkoloss ausgebaut. Es ist nicht nur Chinas Marktführer beim Online-Handel, sondern auch in anderen Branchen wie der Medien- und Filmsparte aktiv. Laut Börsenschlusskurs vom Freitag ist Alibaba rund 420.8 Milliarden Dollar wert. 

Berühmt ist Ma für eine Reihe von Sinnsprüchen, die in den chinesischen Wortschatz eingegangen sind. ‹Ebay mag ein Haifisch im Ozean sein›, sagte er einmal über seinen damaligen Konkurrenten, ‹aber ich bin ein Krokodil im Yangtse.› Und über das Verhältnis chinesischer Unternehmer zum allmächtigen Staat prägte er die Sätze: ‹Mach nie Geschäfte mit den Regierenden. Liebe sie. Heirate sie nicht.›
China-Experte Bernhard Zand

Im Alltag arbeitet Alibaba eng mit der chinesischen Regierung zusammen, «um eine saubere, eine positive Cyberwelt zu bauen», wie Ma Ende 2017 an einer Propagandashow der kommunistischen Führung sagte. Wohl niemand sammelt so viele Daten über seine Nutzer wie Chinas Tech-Giganten Alibaba und Tencent und keiner gibt sie so leicht an die Obrigkeit weiter.

Lesetipp: Alibaba-Chef Ma: Der Clown tritt ab

(oli/sda)

80 Rappen inklusiv Versand für ein Ladekabel aus China

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaoro
08.09.2018 16:29registriert April 2018
Erstaunlich, was steckt wirklich dahinter? Muss wohl woanders nachlesen.
00
Melden
Zum Kommentar
4
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story