Digital
Wirtschaft

Massiver Betrug mit gefälschen iPhones in der Schweiz – harte Strafen

epa08575989 A Thai worker cleans a window of the new Apple Store in Bangkok, Thailand, 31 July 2020. Apple's second retail store is set to open at the Central World shopping complex, marking the  ...
Die erhaltenen Originalgeräte leitete der Chinese an unbekannte Dritte in Hongkong weiter. Pro iPhone erhielt er dafür mindestens zehn Franken.symbolBild: keystone

Massiver Betrug mit gefälschten iPhones in der Schweiz aufgeflogen – so gingen Täter vor

Weil sie sich an einem ausgeklügelten Betrugssystem mit gefälschten iPhones beteiligten, wurden ein Chinese und seine Mutter vom Bezirksgericht Baden verurteilt. Apple trat als Privatklägerin auf.
05.08.2020, 10:5105.08.2020, 11:20
Claudia Laube / ch media
Mehr «Digital»

Rund 1300 gefälschte iPhones aus Hong Kong – über 80 Prozent davon hatten einen Wasserschaden oder Batterieprobleme – sollen der 34-jährige Chinese Tian (Name geändert) und seine 56-jährige Mutter in Apple-Läden in der ganzen Schweiz in den Jahren 2015 bis 2019 gegen neue Geräte eingetauscht haben. Der laut dem Regionaljournal SRF Aargau-Solothurn schweizweit bisher einzig bekannte Fall wurde an zwei Tagen vor dem Bezirksgericht Baden behandelt.

Auch wenn Tian nicht der eigentliche Drahtzieher gewesen sei, sondern auf der ganzen Hierarchiestufe eher eine untergeordnete Rolle spielte, sei ihm an der Front nichtsdestotrotz eine wichtige Bedeutung hinzugekommen, sagte Gerichtspräsident Christian Bolleter bei der Urteilsverkündung am Dienstagabend.

Das Vorgehen

Auch die Mutter hat Tian in seine Machenschaften hineingezogen, weshalb sie ebenfalls wegen gewerbsmässigem Betrug und Markenrechtsverletzung angeklagt war. Sie soll sich aber nur im Jahr 2016 daran beteiligt haben. Das Vorgehen: Die gefälschten iPhones waren mit geklonten, sogenannten IMEI-Nummern von Originalgeräten gekennzeichnet, die eine zusätzliche Garantie darstellen und einen Umtausch ermöglichen.

Dabei hilft den Betrügern, dass Geräte bei Wasserschäden nicht direkt im Laden geöffnet werden, weil zum Beispiel die Batterie explodieren könnte. Die so erhaltenen Original-iPhones schickte Tian an seinen Auftraggeber in China, den die Staatsanwaltschaft nicht ausfindig machen konnte. Für jedes Gerät erhielt Tian zehn Franken. In den vier Jahren kamen so 10?000 Franken zusammen, mit denen er einen Teil des Lebensunterhalts bestritt.

Aufgeflogen ist die Geschichte, weil beim Basler Zoll zwei Pakete mit 50 gefälschten iPhones hängen blieben.

Die Strafen

Das Gericht verurteilte Tian zu dreieinhalb Jahren Gefängnis unbedingt wegen gewerbsmässigen Betrugs und gewerbsmässiger Markenrechtsverletzung. Er sitzt seit September 2019 in Untersuchungshaft. Da bei ihm Fluchtgefahr besteht, wurde Sicherheitshaft angeordnet. Nach Absitzen der Strafe muss er die Schweiz für sieben Jahre verlassen.

Bei seiner Mutter war sich das Gericht einig, dass sie nicht aus Profitgier handelte, sondern weil sie ihrem arbeitslosen Sohn ein eigenes Auskommen ermöglichen wollte. Trotzdem qualifizierte das Gericht ihr Vergehen als mittelschwer: Sie erhielt 12 Monate bedingt. Auch bei ihr sei eine beachtliche kriminelle Energie festzustellen, sagte Bolleter.

Die beiden Beschuldigten bestritten vor Gericht, gewusst zu haben, dass es sich bei den Geräten um Fälschungen handelt. Das sei eine reine Schutzbehauptung, fand das Gericht.

Apple trat als Privatklägerin auf, machte einen Schaden von über einer Million Franken geltend. Diesen Betrag schätzt das Bezirksgericht Baden allerdings als zu hoch ein, es geht von rund 100'000 Franken aus. Das Urteil kann noch angefochten werden.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wie Apple Geschichte schrieb
1 / 25
Wie Apple Geschichte schrieb
Apple hat der Computerbranche in den letzten vier Jahrzehnten immer wieder die Richtung vorgegeben. Das sind die wichtigsten Meilensteine ...
quelle: ap/ap / marcio jose sanchez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zuviel am Handy? Dr. Watson weiss, woran du leidest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Boomer & Boomer GmbH.
05.08.2020 11:34registriert Juli 2019
Merkwürdige "Operation"
Für "nur" 10'000 CHF sich einem solchen Risiko über Jahre auszustellen, dann iPhones für jeweils 10 CHF das Stück in solcher Masse weiter verticken. WTF

Apple ist hier aber auch lustig: "Apple machte einen Schaden von über einer Million Franken geltend. Diesen Betrag schätzt das Bezirksgericht Baden allerdings als zu hoch ein, es geht von rund 100'000 Franken aus."
1733
Melden
Zum Kommentar
avatar
bruuslii
05.08.2020 13:43registriert April 2019
ich gehe davon aus, dass die unverhältnismässig harte strafe (3,5 jahre für ca. 10'000) eine exempel statuieren soll.

verbrechen in millionenhöhe werden nach meiner kenntniss selten härter bestraft - wenn überhaupt.

wenn ich nur schon daran denke, wie firmen wie apple & co den staat (und damit seine bürger) um steuern in milliinenhöhe ungestraft halblegal prellen... 🤷🏻‍♂️
17013
Melden
Zum Kommentar
avatar
gupa
05.08.2020 12:56registriert Dezember 2014
Schon ein bisschen speziell dass bei 1300(!) Phones keinem Apple-Store Mitarbeiter eine Fälschung auffällt und Apple anscheinend auch nicht entsprechend reagiert und zusätzliche Massnahmen trifft in den Stores. Soviele Apple Stores gibts ja jetzt auch wieder nicht in der Schweiz.
1275
Melden
Zum Kommentar
26
Schweizer Hotellerie mit neuem Sommer-Rekord – diese Gäste haben dafür gesorgt

Die Schweizer Hotellerie hat im Oktober wieder mehr Logiernächte verzeichnet. Nach dem Rückgang im September sorgten zusätzliche Gäste aus dem Ausland für die Trendwende. Damit erreichte die Branche einen neuen Rekordwert für die Sommersaison und bleibt auch für das Gesamtjahr auf Rekordkurs.

Zur Story