meist klar
DE | FR
Digital
Wirtschaft

Bezahlen im Ausland: Mit diesen Tipps tappst du nicht in die Gebührenfalle

Bild
bild: shutterstock

Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen

28.06.2019, 09:0628.06.2019, 13:38
Mehr «Digital»

«Money is a bitch that never sleeps!», sagte Gordon Gekko. Das wird uns jeweils schmerzlich bewusst, wenn uns in den Ferien Banken, Kreditkarten-Anbieter und Mobilfunk-Provider unser hart verdientes Geld mit allerlei Gebühren abluchsen.

Mit den folgenden Ratschlägen tappst du künftig nicht mehr in die Gebührenfallen.

Kleine Beträge zu Hause, grosse Beträge im Ausland tauschen

Die 10 wichtigsten Währungen der Welt und ihre wertvollsten Banknoten
Nun noch die Note mit der grössten Zahl drauf
Exotische Noten sollte man erst im Ausland beziehen, vor allem bei grösseren Summen.

Tipp des Experten:

«Beim Euro spielt es in der Regel keine grosse Rolle, ob man diesen im In- oder Ausland bezieht – sofern man jeweils die günstigste Bezugsmethode ohne Zusatzgebühren wählt (ab hohen Beträgen ist der Bezug im Ausland via Bankomaten und Debitkarte häufig etwas günstiger).»
Benjamin Manz, moneyland.ch

Bei den wichtigsten Währungen wie Dollar und Euro sind die Wechselkurse bei uns oder im Ausland meist ähnlich. Es spielt also keine grosse Rolle, ob man das Geld im In- oder Ausland tauscht.

«Bei exotischeren Währungen wie dem Baht, Kronen usw. kommt es in der Regel günstiger, wenn man die Währung direkt im Ausland bezieht – das gilt vor allem für grössere Beträge», rät Manz vom Online-Vergleichsportal Moneyland. Voraussetzung sei aber auch hier, dass man die Währungen im Land möglichst günstig bezieht, zum Beispiel mit der Debitkarte.

Als Faustregel gilt:

  • Kleine Beträge bis 200 Franken vor der Abreise in die Fremdwährung wechseln. Idealerweise bei der Hausbank, da andere Banken Gebühren verlangen. Grössere Summen mit Debitkarte (Maestro etc.) am Bankomat im Ausland beziehen.

Nicht empfehlenswert ist, mehr Bargeld zu wechseln, als man im Ausland voraussichtlich braucht. Einerseits trägt man das Risiko, dass es gestohlen wird. Andererseits werden nochmals Gebühren fällig, wenn man nicht gebrauchtes Feriengeld zurückwechseln möchte.

Geld am Bankomat nie mit Kreditkarte abheben – auch nicht in der Schweiz

Bild
bild: shutterstock

Tipp des Experten:

«Wenn möglich nie Bargeld abheben mit der Schweizer Kreditkarte – gilt für In- und Ausland. Sonst werden sehr hohe Gebühren fällig.»
Benjamin Manz

Die Regel ist einfach: Geld am Bankomat sollte man immer mit der Debitkarte beziehen, also mit Maestro (früher EC-Karte), V Pay oder der Postfinance Card.

  • Kosten mit Kreditkarte: Bis 4 Prozent des Bezugs, jedoch mindestens 10 Franken pro Bezug.
  • Kosten mit Debitkarte: Ungefähr 5 Franken pro Bezug.

Die effektiven Gebühren hängen von der eigenen Bank bzw. dem Kartenherausgeber ab. Und je nach Bankomat kann noch eine Bearbeitungsgebühr von 2 bis 5 Franken dazukommen. Besonders teure Geldautomaten stehen meist dort, wo es viele Touristen hat.

«Finger weg von Drittanbietern wie Travelex usw. Meide in der Regel freistehende Geldautomaten von Drittanbietern an Flugplätzen, Bahnhöfen usw. Häufig fallen sonst sehr hohe Zusatzgebühren an.»
Benjamin Manz

Da im Ausland bei jedem Bezug eine Gebühr von mindestens 5 Franken fällig wird, bezieht man besser ein, zwei Mal einen etwas grösseren Betrag als laufend kleine Summen abzuheben.

Immer in der Lokalwährung zahlen

Bild
bild: shutterstock

Tipp des Experten:

«Im Ausland in der Landeswährung, nicht in Schweizer Franken zahlen. Sonst wird es häufig teuer. Das gilt für Käufe und Bargeldbezüge.»
Benjamin Manz

Wer die Kreditkarte im Ausland zückt, kann oft wählen, ob man in der Lokalwährung oder in Franken bezahlen möchte. Die Regel ist einfach: Immer in Lokalwährung bezahlen.

Die Option «Bezahlen in Franken» ist zwar praktisch, da man den Betrag sofort in der bekannten Währung sieht, erfahrungsgemäss bezahlt man so aber weit höhere Gebühren. Denn der von vielen ausländischen Finanzinstituten verrechnete Umrechnungskurs von Lokalwährung in Schweizer Franken ist häufig deutlich teurer als die Gebühren der Schweizer Kreditkarten-Herausgeber.

Noch teurer wird es, wenn der Kreditkartenanbieter für Zahlungen im Ausland in Franken eine Bearbeitungsgebühr verlangt. Wenn Restaurants, Läden etc. «Bezahlen in Franken» voreinstellen, weil sie so mehr verdienen, sollte man auf die Abrechnung in lokaler Währung bestehen.

Kleine Beträge im Ausland bar oder mit Kreditkarte bezahlen – grössere mit Debitkarte

Bild
bild: shutterstock

Tipp des Experten:

«Für das Bezahlen von grösseren Beträgen (ab 100 bis 200 Franken) ist häufig die Debitkarte die etwas günstigere Wahl. Für kleinere Beträge kann die Kreditkarte die günstigere Wahl sein.»
Benjamin Manz

Kleine Beträge bezahlt man in den Ferien am besten bar. Wer auch kleine Beträge mit Karte bezahlen möchte, greift meist mit Vorteil zur Kreditkarte. Der Grund: Bei vielen Debitkarten wird bei jeder Bezahlung eine Pauschale von rund 1.50 bis 2.50 Franken fällig – egal wie hoch der Kaufpreis ist.

Bei Kreditkarten hingegen verrechnen die Anbieter offiziell Zuschläge bis zu 2,5 Prozent des Kaufbetrags. Mit zusätzlichen Gebühren zahlt man in der Praxis einen Aufschlag von bis zu 4 Prozent. Bei kleinen Beträgen sind diese prozentualen Gebühren dennoch oft kleiner als die Pauschale bei der Debitkarte.

«Je nach Karte und Bank kann die Maestro-Karte oder aber die Kreditkarte die bessere Wahl sein», schreibt das Vergleichsportal Moneyland. Als Faustregel fürs Bezahlen im Ausland kann man sich merken:

  • Für kleine Beträge mit Kreditkarte oder bar bezahlen, bei grösseren Beträgen ab rund 100 Franken Maestro oder V Pay.
  • Mit der Postfinance Card sind keine Bezahlungen im Ausland möglich, nur Bargeldbezüge.

Sparen mit günstigen Kreditkarten

Die Kreditkarte als Gebührenfalle? Das muss nicht sein.
Die Kreditkarte als Gebührenfalle? Das muss nicht sein. bild: shutterstock

Tipp des Experten:

«Entscheide dich allgemein für eine günstige Kreditkarte für das In- und/oder Ausland.»
Benjamin Manz

Jahresgebühr, Bearbeitungszuschlag, Devisen-Kommission, Marge auf den Wechselkurs, Interchange-Gebühr: Die Kreditkarten-Anbieter sind bei ihren Gebühren erfinderisch und längst nicht alle Kosten werden transparent ausgewiesen. Alle bislang genannten Tipps nützen daher wenig, wenn man eine zu teure Kreditkarte hat oder gar für mehrere Karten teure Jahresgebühren zahlt, obwohl man nur eine Karte bräuchte.

Bei der Wahl der Kreditkarte ist mitentscheidend, ob man Vielnutzer oder Gelegenheitsnutzer bzw. primär Inland- oder Auslandnutzer ist.

Im Netz gibt es Preisvergleichsportale, die mit wenigen Klicks zeigen, welche Karten günstige Konditionen bieten. Die Vergleichsportale berücksichtigen dabei auch Bonusprogramme und Zusatzleistungen wie Cashback-Funktionen oder integrierte Versicherungen. Vergleichen lohnt sich also.

Gebühren sparen mit internationalen Kreditkarten

Bild
bild: watson

Tipp des Experten:

«Wer regelmässig ins Ausland geht, kann internationale Alternativen wie TransferWise und Revolut in Betracht ziehen. Diese haben vor allem den Vorteil, dass sie je nach Land zum Teil günstige Wechselkurse anbieten, die oft deutlich günstiger sind als die der Schweizer Banken.»
Benjamin Manz

Bei der Wahl der Karte spielen aber nicht nur die Kosten eine Rolle: Revolut etwa ist eine Prepaid-Karte, die (noch) nicht die gleiche Akzeptanz bekannter Kreditkarten hat. Bei der Anmietung von Mietwagen und zum Teil auch in Hotels werden echte Kreditkarten als Sicherheit verlangt. Und beim kostenlosen Basis-Angebot von Revolut gibt es weitere Nachteile wie relativ tiefe monatliche Limiten für Bargeldbezüge und Ausland-Überweisungen. Wer höhere Beträge «bewegen» will, muss ein kostenpflichtiges Monatsabo abschliessen.

Wer Günstigangebote von Firmen wie
Revolut nutzt, mag sich zudem fragen, auf wessen Buckel die günstigen Konditionen allenfalls erzielt werden.

Roaming-Option aktivieren oder SIM-Karte mit Datenguthaben vor Ort kaufen

«Lokale SIM-Karten sind in der Regel wesentlich günstiger als das Roaming. Dies insbesondere für Konsumenten, die gerne unterwegs das Internet nutzen.»
Ralf Beyeler, Moneyland

Im Ausland, insbesondere in fernen Ländern, kann man nach wie vor in die Roamingfalle tappen, da längst nicht alle Mobilfunkprovider die Datenverbindung automatisch kappen, wenn Nutzer ohne Roaming-Option über extrem teure Tarife surfen.

Wer mit seinem Handy-Abo im Ausland telefonieren und surfen möchte, hat mehrere Optionen:

  • Eine lokale SIM-Karte kaufen (vor den Ferien bestellen oder vor Ort kaufen) 👍
  • Datenpakete kaufen, sprich eine Roaming-Option beim Mobilfunkanbieter aktivieren 👍
  • Zum Standardtarif ohne Roaming-Option telefonieren und surfen 👎

Lokale SIM-Karten des Ferienlandes sind vor allem in Ländern ausserhalb Europas und Nordamerikas eine günstige Alternative zu den dort meist sehr teuren Datenpaketen der Schweizer Mobilfunkprovider.

Für Europa und Nordamerika gibt es inzwischen bezahlbare Abos inklusive Roaming-Datenguthaben. Datenpakete für die Ferien sind vor allem in Europa erschwinglich geworden. Wer sich für eine Roaming-Option des Providers entscheidet, sollte aber nicht zu grosse Datenpakete kaufen. «Denn die Pakete verfallen in der Regel nach einem guten Monat», warnt Ralf Beyeler, Telekom-Experte beim Vergleichsportal Moneyland.

«Nur wenige Anbieter haben Datenpakete, die entweder gar nicht verfallen (Coop Mobile) oder erst nach längerer Zeit verfallen, etwa Mucho Mobile oder Qynamic.»
Ralf Beyeler

Ein weiterer Tipp des Experten: «Stelle beim Anbieter eine Limite ein, die du für das Roaming maximal ausgeben willst. Diese Limite kann man in der Regel individuell wählen.»

Die grössten Datenmengen fallen beim Streaming von Videos (Netflix, YouTube) und Musik (Spotify) an. Ratsam ist daher, Episoden und Playlisten im WLAN herunterzuladen und den Offline-Modus zu aktivieren.

Es lohnt sich zudem, die Combox im Ausland abzuschalten, da auch ankommende Gespräche Kosten verursachen.

Und falls du im Ausland weder eine Roaming-Option noch eine lokale SIM-Karte nutzt, schalte das mobile Internet und das Datenroaming im Smartphone komplett ab. Sonst kann es dir wie dem Kollegen Corsin Manser ergehen:

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Urlaub Tür an Tür mit Einheimischen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
28.06.2019 10:29registriert Januar 2014
1. Geld mit der Revolut Karte im jeweiligen Land abheben. Auch wenn man 2% Gebühren zahlt, ist der Kurs noch mehrere Prozente besser, als Devisenkurse von Schweizer Banken.

2. Es gibt auch Kreditkarten ohne Gebühren beim abheben. Jedoch haben auch die traditionellen viel schlechtere und zudem noch intransparente Wechselkurse im Vergleich zum Interbanken-Kurs von Revolut.

3. Richtig, macht Revolut von selbst.

4. Mastercard oder Maestro von Revolut macht keinen Unterschied.

6. Es ist keine Limite. Man bezahlt einfach ein wenig Gebühren danach.

Revolut Alternativen: Transferwise, N26, Boon
234
Melden
Zum Kommentar
avatar
The Count
28.06.2019 09:27registriert Juni 2018
Zu Punkt 6: kann Revolut absolut empfehlen!
236
Melden
Zum Kommentar
avatar
bebby
28.06.2019 11:58registriert Februar 2014
Auch wenn ich mich hier unbeliebt mache.
Viele Gebühren können die Schweizer Banken nur erheben, weil wir kein EU-Land sind.
Gute Beispiele: Gebühren für Ueberweisungen in ein EU-Land. Oder Gebühren fürs abheben via Kreditkarte in einem EU-Land.
Typische Abschottungspolitik, keine Konkurrenz.
3019
Melden
Zum Kommentar
26
Bundesrat will mehr Frauen und Ältere in den Arbeitsmarkt bringen

Der Bundesrat zieht ein positives Zwischenfazit zur seit bald sechs Jahren geltenden Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit. Aber er will die Situation insbesondere für Frauen und ältere Arbeitnehmende weiter verbessern.

Zur Story