Der verschobene Verkaufsstart des Galaxy Fold ist nicht schuld am schlechten Geschäftsgang. Bild: AP
30.04.2019, 05:2230.04.2019, 10:56
Der südkoreanische Technologieriese Samsung Electronics hat im ersten Quartal einen Gewinneinbruch erlitten. Der Konzerngewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 57 Prozent auf rund fünf Billionen Won, was rund vier Milliarden Franken entspricht.
Die Quartalsergebnisse teilte der südkoreanische Konzern am Dienstag mit. Der Konzernumsatz ging in dem Zeitraum um 13.5 Prozent auf 52.4 Billionen Won zurück.
Damit bestätigte der führende Anbieter von Smartphones, Speicherchips und Fernsehern seine frühere «Gewinnwarnung». Mit Halbleitern verdient der Konzern mit Abstand das meiste Geld.
Der weltgrösste Smartphone- und Speicherchip-Hersteller kämpft unter anderem mit der Konkurrenz chinesischer Rivalen wie Huawei. Ausserdem sinken die Preise für Speicherchips, weil das Angebot bei sinkender Nachfrage steigt.
Zuletzt hatte Samsung zudem einen technologischen Rückschlag hinnehmen müssen: Der Verkaufsstart des Falt-Smartphones Galaxy Fold wurde nach Berichten über brechende Displays für unbestimmte Zeit verschoben.
(sda/afp/dpa)
Das Samsung Galaxy Fold
1 / 23
Das Samsung Galaxy Fold
Mit dem Galaxy Fold ist Samsung der erste grosse Gerätehersteller, der ein faltbares Smartphone Anfang 2019 vorgestellt hat.
Bild: Samsung
quelle: samsung
Samsungs Falt-Smartphone Galaxy Fold kostet 2000 Franken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schweizer kaufen zu wenig E-Autos. Krispin Romang, Direktor des Verbandes Swiss eMobility, über die Gründe, warum wir für die E-Auto-Wende nicht bereit sind und warum sich «Stromer» trotzdem durchsetzen werden.
Fehlende Heimlademöglichkeiten verhindern oftmals den Umstieg aufs E-Auto. Bislang sind Mieter, die eine Ladestation benötigen, auf das Wohlwollen ihres Vermieters angewiesen. Der Nationalrat wollte dies im Juni ändern. Er nahm gegen den Willen des Bundesrats und Hauseigentümerverbands (HEV) eine Motion von GLP-Präsident Jürg Grossen an, die Mieterinnen und Stockwerkeigentümern den Anspruch auf eine Heimladestation garantieren würde. Doch in Bundesbern gibt es weiterhin Widerstand.