
Der verschobene Verkaufsstart des Galaxy Fold ist nicht schuld am schlechten Geschäftsgang. Bild: AP
30.04.2019, 05:2230.04.2019, 10:56
Der südkoreanische Technologieriese Samsung Electronics hat im ersten Quartal einen Gewinneinbruch erlitten. Der Konzerngewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 57 Prozent auf rund fünf Billionen Won, was rund vier Milliarden Franken entspricht.
Die Quartalsergebnisse teilte der südkoreanische Konzern am Dienstag mit. Der Konzernumsatz ging in dem Zeitraum um 13.5 Prozent auf 52.4 Billionen Won zurück.
Damit bestätigte der führende Anbieter von Smartphones, Speicherchips und Fernsehern seine frühere «Gewinnwarnung». Mit Halbleitern verdient der Konzern mit Abstand das meiste Geld.
Der weltgrösste Smartphone- und Speicherchip-Hersteller kämpft unter anderem mit der Konkurrenz chinesischer Rivalen wie Huawei. Ausserdem sinken die Preise für Speicherchips, weil das Angebot bei sinkender Nachfrage steigt.
Zuletzt hatte Samsung zudem einen technologischen Rückschlag hinnehmen müssen: Der Verkaufsstart des Falt-Smartphones Galaxy Fold wurde nach Berichten über brechende Displays für unbestimmte Zeit verschoben.
(sda/afp/dpa)
Das Samsung Galaxy Fold
1 / 23
Das Samsung Galaxy Fold
Mit dem Galaxy Fold ist Samsung der erste grosse Gerätehersteller, der ein faltbares Smartphone Anfang 2019 vorgestellt hat.
Bild: Samsung
quelle: samsung
Samsungs Falt-Smartphone Galaxy Fold kostet 2000 Franken
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Einmal Bote, immer Bote: Obwohl Sam Porter Bridges am Ende von «Death Stranding» den Job an den Nagel gehängt hat, werden seine Fähigkeiten wieder gebraucht. Die isolierten Menschen in Mexiko und Australien müssen wieder zusammen gebracht werden.
Paketboten haben es hierzulande nicht einfach – und auch Sam Porter Bridges, dem Protagonisten von Hideo Kojimas «Death Stranding» geht es da kaum besser. Zu Fuss stapft er, schwer bepackt mit wichtigem Frachtgut, durch kahle, postapokalyptische und doch auf ihre ganz eigene Art und Weise wunderschöne Landschaften, legt sich mit den BTs, schemenhaften Kreaturen und dazu noch allzu menschlichen Wegelagerern an – und schafft es am Ende von «Death Stranding» doch trotz aller Widrigkeiten, die Menschen der früheren Vereinigten Staaten von Amerika über das chirale Netzwerk wieder zueinander zu bringen.