Digital
Wirtschaft

Samsung muss angeblich Smartphone-Produktion drosseln

Samsung muss angeblich Smartphone-Produktion drosseln – wegen schlechter Verkäufe

Aufgrund geringer Verkaufszahlen muss Samsung seine Smartphone-Produktion in seinem Hauptwerk in Vietnam zurückfahren. Angestellte fürchten um ihre Jobs.
04.08.2022, 15:2704.08.2022, 15:27
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung zieht Konsequenzen aus der jüngsten Abkühlung der Smartphone-Nachfrage und drosselt laut Mitarbeitern die Produktion in seinem Smartphone-Werk in Vietnam.

«Wir werden nur noch drei Tage pro Woche arbeiten und Überstunden sind nicht mehr nötig», sagte die 28-jährige Arbeiterin Pham Thi Thuong, die seit fünf Jahren in der Fabrik in der nördlichen Stadt Thai Nguyen tätig ist. So etwas habe sie nach eigenen Angaben bisher noch nicht erlebt. Statt an sechs Tagen liefen einige Bänder nur noch an vier Tagen.

Angestellte fürchten um ihre Jobs

In Thai Nguyen befindet sich eins von zwei Samsung-Smartphone-Werken in Vietnam, in dem laut dem Unternehmen jährlich 100 Millionen Geräte hergestellt werden können. Im vergangenen Jahr verschiffte Samsung weltweit rund 270 Millionen Smartphones.

Knapp die Hälfte davon wurden in Vietnam gefertigt, einem Land, in das Samsung rund 16 Milliarden Dollar investiert hat. Darüber hinaus ist der Konzern für rund ein Fünftel aller vietnamesischen Exporte verantwortlich.

Samsung ist auch der Grund dafür, dass sich die 65 Kilometer von der Hauptstadt Hanoi entfernte Stadt Thai Nguyen zu einer Industriehochburg entwickelt und Zehntausende junge Arbeiter angezogen hat. Diese fürchten jetzt um ihre Zukunft und ihre Jobs. «Mein Gehalt hat sich letzten Monat um die Hälfte reduziert», sagte Nguyen Thi Tuoi.

Selbst während Corona war mehr los

Laut Thuong war sogar während der Corona-Krise mehr los: «Alles ist so lau gerade.» Andere Mitarbeiter schlossen sich ihrer Meinung an. Manager hätten die Massnahmen ihnen gegenüber mit den vollen Lagern und schwächelnden Bestellungen begründet.

Es war zunächst nicht zu erfahren, ob Samsung die Produktion von Thai Nguyen in andere Werke verlagert. Der Technologiekonzern aus Seoul fertigt auch in Südkorea und Indien. Samsung teilte Reuters mit, eine Reduzierung der jährlichen Produktion in Vietnam sei kein Thema.

Ähnlich wie Samsungs Konkurrent Apple ist das südkoreanische Unternehmen vergleichsweise optimistisch für eine ansteigende Smartphone-Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte. Bei der Veröffentlichung des Quartalsberichts vergangene Woche gab der Konzern bekannt, die Lieferengpässe seien weitestgehend behoben und die Nachfrage stagniere oder lege sogar leicht zu. Im Fokus stehen bei den Südkoreanern aber derzeit faltbare Smartphones, die Samsung für einen Wachstumsmarkt hält.

Samsung Galaxy Z Flip im Test.
Das Klapp-Smartphone Galaxy Z Flip von Samsung.Bild: watson

(Reuters/ARG)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Galaxy Z Flip 3
1 / 11
Das Galaxy Z Flip 3
Das Galaxy Z Flip 3 lässt sich zu einem 6,7 Zoll grossen Smartphone aufklappen. Apps wie YouTube zeigen im «Flex Mode» oben das Video, unten beispielsweise die Kommentare.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir konfrontieren einen 16-jährigen mit einem Tastenhandy
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
VW hat endlich einen elektrischen Kombi und nun rate mal, wie gut er sich verkauft
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?
Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte 89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).

Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.

Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).
Zur Story