Digital
Wissen

Neue Roboter aus Luzern sollen Hörgeräte verbessern

Diese neuen Roboter aus Luzern sollen Hörgeräte verbessern

11.01.2024, 12:5211.01.2024, 13:00
Mehr «Digital»

Die Hochschule Luzern (HSLU) und der Hörgerätehersteller Sonova haben Roboter entwickelt, die messen können, wie sich Schall in Räumen verhält. Damit werden Daten gesammelt, die es für die Entwicklung besserer Nebengeräuschfilter braucht. Dies wiederum dient der Verbesserung von Hörgeräten in Räumen mit vielen Nebengeräuschen.

Gesamtsystem mit mobilen Robotern, Elektronik, Audioschnittstelle und Kunstköpfen. (Januar 2024)
Das von der Uni zur Verfügung gestellte Bild zeigt das «Gesamtsystem mit mobilen Robotern, Elektronik, Audioschnittstelle und Kunstköpfen».Bild: Hochschule Luzern (HSLU)

Wo liegen die technischen Herausforderungen?

Zwar liessen sich Hörgeräte je nach Umgebung einstellen, heisst es von der HSLU in einer Mitteilung vom Donnerstag (siehe Quellen). Diese Filter basierten jedoch nur auf allgemeinen Voreinstellungen und daher in der Praxis immer wieder an ihre Grenzen stossen.

Um dies zu verbessern, braucht es laut der HSLU mehr Daten zum Verhalten von Schall. An solche Daten zu kommen sei jedoch aufwändig. «Werden diese detaillierten Messungen durch Menschen manuell vorgenommen, sind sie enorm zeitaufwändig» erklärte HSLU-Akustikexperte Armin Taghipour in der Mitteilung.

Denn das Verhalten von Schall im Raum ist laut der Hochschule komplex. Es verändert sich, je ach dem wie ein Raum aussieht. Ob er gross ist oder klein, mit Teppichen ausgelegt ist oder eine Holzverkleidung hat. Der Schall verändert sich auch, wenn eine sprechende Person sich bewegt. Ausserdem spielt es eine Rolle, ob eine Person in einer Ecke steht oder mitten im Raum.

Die neuen Roboter können sich laut der Hochschule selbstständig im Raum bewegen, und dabei sowohl die Lautstärke der Hintergrundgeräusche als auch die Raumakustik messen.

Warum ist das wichtig?

Die Uni erklärt in der Medienmitteilung:

«Ein Restaurant mit viel Hall und vielen Hintergrundgeräuschen ist manchmal schon mit gesundem Gehör ein Problem. Menschen mit Hörproblemen sind darin oft völlig verloren, weil es ihnen nicht gelingt, die wesentlichen akustischen Informationen herauszufiltern.

Zwar lassen sich Hörgeräte je nach Umgebung einstellen. Doch diese Audiofilter bieten nur sehr allgemeine Voreinstellungen und kommen deshalb immer wieder an ihre Grenzen. Dies erschwert Sozialkontakte für Menschen mit einer Hörbehinderung enorm – im Restaurant sind sie von gemeinsamen Gesprächen ausgeschlossen, im Geschäftsmeeting ist es für sie schwierig, ihre Ideen einzubringen, weil sie sich primär darauf konzentrieren müssen, die Äusserungen der anderen zu verstehen.»
quelle: hslu.ch

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
1 / 16
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
Angehende Ingenieure der ETH Zürich und Design-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickeln gemeinsam den autonomen Lieferroboter Adero. Die Slideshow zeigt, wie er funktioniert. (alle Fotos © adero)
quelle: © adero
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Was dieser Roboter mit einer Seegurke gemeinsam hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tesla will 400 Stellen im Werk im deutschen Grünheide abbauen
Nach der Ankündigung eines weltweiten Stellenabbaus beim US-Autobauer Tesla zeichnen sich auch Einschnitte für das einzige europäische Tesla-Werk in Grünheide ab.

Der weltweit geplante Stellenabbau bei Tesla betrifft auch hunderte Jobs im einzigen europäischen Werk des US-Elektroautobauers in Grünheide bei Berlin. Das Unternehmen kündigte am Dienstag in einer Mitteilung den Abbau von 400 Stellen an. Um betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, plant das Unternehmen dazu ein «Freiwilligenprogramm» für die Mitarbeitenden. Zur Umsetzung dieses Programms würden Gespräche mit dem Betriebsrat aufgenommen. Details nannte Tesla zunächst nicht.

Zur Story