Digital
Wissen

Google kündigt Leistungssprung bei Quantencomputer an

Der Quantenprozessor Willow befindet sich in einem Kryostat, das notwendig ist, um den supraleitenden Chip auf extrem niedrige Temperaturen zu kühlen.
Der Quantenprozessor befindet sich in einem Kryostat, das notwendig ist, um den supraleitenden Chip auf extrem niedrige Temperaturen zu kühlen.Bild: google

Google kündigt Leistungssprung bei Quantencomputer an

10.12.2024, 10:2410.12.2024, 10:24

Google ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt zur Überwindung einer der grössten Herausforderungen im Quantencomputing gelungen. Mit dem neuen Spezialchip «Willow» und einer neuen Anwendungsmethode habe man den Weg für die Entwicklung praktisch nutzbarer Quantencomputer geebnet, sagte der deutsche Informatiker Hartmut Neven, Gründer und Leiter des Quantum Artificial Intelligence Laboratory von Google.

Das Team von Google Quantum AI wurde 2013 gegründet und arbeitet seit dem unter anderem an der Konstruktion eines Quantencomputers.
Das Team von Google Quantum AI wurde 2013 gegründet und arbeitet seit dem unter anderem an der Konstruktion eines Quantencomputers.Bild: Google Quantum AI

Fehlerraten unter Schwellenwert

In der Wissenschaftszeitschrift «Nature» berichten Neven und sein Team, dass zum ersten Mal eine Quantenfehlerkorrektur mit Fehlerraten unter einem relevanten Schwellenwert erreicht wurde. Die Fehlerkorrektur ist entscheidend für die Entwicklung von skalierbaren und anwendbaren Quantencomputern.

Quantencomputer können mathematische Probleme sehr viel schneller lösen als bisherige Computer, beispielsweise beim Verschlüsseln von Daten, in der Materialforschung oder beim maschinellen Lernen für Anwendungen Künstlicher Intelligenz. Die bereits entwickelten Systeme sind jedoch zu klein und machen zu viele Fehler, um einen Mehrwert zu liefern. Problematisch ist auch, dass bislang mit zusätzlichen Recheneinheiten («Qubits») die Fehlerquote ansteigt.

Bündelung der Recheneinheiten

Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, fasste das Google-Team mehrere fehleranfällige physikalische Qubits zu einem weniger fehleranfälligen logischen Qubit zusammen. Für die Demonstration dieses Zusammenhangs verwendete die Forscherinnen und Forscher den neu entwickelten Quantenprozessor «Willow».

Die Forscher kombinieren 17 (rot umrandetes Feld), 49 (gelb) oder 97 (schwarz) physische Qubits zu einer Recheneinheit – einem sogenannten logischen Qubit –, um Fehler zu korrigieren.
(Bild: Google Qu ...
«Die Forscher kombinieren 17 (rot umrandetes Feld), 49 (gelb) oder 97 (schwarz) physische Qubits zu einer Recheneinheit – einem sogenannten logischen Qubit –, um Fehler zu korrigieren», erklärt das Techportal Heise.Bild: Google Quantum AI and Collaborators, arXiv:2408.13687, CC BY 4.0)

Neven und sein Team betonen, mit der verwendeten Methode und dem neuen Chip seien skalierbare, fehlerkorrigierte Quantencomputer möglich. Allerdings merken die Forschenden auch an, dass die erzielte Fehlerrate weiterhin nicht für einen anwendbaren Quantencomputer ausreiche. Das Team rechnet damit, dass sie für zufriedenstellende Raten deutlich mehr physikalische Qubits bräuchten. Der Einsatz von mehr Qubits mit der verwendeten Methode werde ausserdem zu einer längeren Rechenzeit führen.

«Arbeit erfüllt hohe Standards»

Markus Müller, Professor für theoretische Quantentechnologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), erklärte, dem Google-Team sei es zum ersten Mal experimentell gelungen, Quantenfehlerkorrektur deutlich unterhalb der kritischen Fehlerschwellenwerte und mit einer im Prinzip skalierbaren Methode zu zeigen. «Die Arbeiterfüllt methodisch die im Forschungsfeld üblichen hohen Standards.»

Michael Hartmann, Professor für Theoretische Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, lobte ebenfalls die wissenschaftliche Qualität der Arbeit. «Der gegebene Ausblick ist nicht unbegründet.» Zu beachten sei jedoch, dass ein fehlertolerantes Rechnen von den Autoren an die Bedingung geknüpft worden sei, dass es gelinge, die Ergebnisse zu deutlich grösseren Qubit-Zahlen zu skalieren.

«Noch ein weiter Weg»

«Mit der derzeitigen Qualität von Qubits wird man 100'000 bis eine Million Qubits benötigen, um grosse, fehlertolerante Rechnungen durchführen zu können, die für klassische Supercomputer jenseits des Möglichen sind», schrieb Hartmann im Science Media Center (SMC). In der vorliegenden Arbeit würden Ergebnisse eines Chips mit 105 Qubits präsentiert. «Damit wird ersichtlich, wie weit der Weg noch ist.»

(sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Computer-Revolution: Google und Nasa präsentieren Quantencomputer
1 / 11
Computer-Revolution: Google und Nasa präsentieren Quantencomputer
Das Herz des Computers ist ein Quantenchip, kaum fingernagelgross.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zeitreise durch Paris: Google Maps führt Augmented-Reality-Funktion ein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
«EA Sports FC 2026» im Test: Fussballspass ohne grosse Neuerungen
Auch in diesem Jahr bringt EA Sports einen neuen Teil seiner Fussballsimulation auf den Markt. Eine Pause würde der Serie guttun, zeigt unser Test.
Drei Dinge im Leben sind sicher: der Tod, die Steuern – und dass EA Sports jedes Jahr eine Neuauflage seiner Fussballsimulation EA Sports FC auf den Markt bringt. Meistens enthalten die jährlichen Updates, die für immerhin ungefähr 70 Franken verkauft werden, nur marginale Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahrestitel.
Zur Story