Digital
Wissen

So lassen sich dank KI Blutvergiftungen bei Kindern schneller erkennen

So lassen sich dank KI Blutvergiftungen (bei Kindern) schneller erkennen

25.01.2024, 15:3425.01.2024, 15:34
Mehr «Digital»

Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) hat ein internationales Forschungsteam neue Kriterien für die Diagnose von Blutvergiftungen definiert. Damit könnte die Früherkennung dieser gefährlichen Krankheit verbessert werden, wie das Universitäts-Kinderspital Zürich am Donnerstag mitteilte.

Bislang fehlten laut dem Kinderspital evidenzbasierte Kriterien für die Diagnose einer Sepsis, wie die Blutvergiftung in der Fachsprache heisst, bei Kindern. Dies obwohl weltweit jährlich rund 3 Millionen Kinder an Sepsis sterben und je dritte Kind, das eine Sepsis überlebt, zum Teil an schweren Langzeitfolgen leidet.

Erfolgreiches Big-Data-Projekt

Das internationale Forschungsteam unter Co-Leitung von Luregn Schlapbach vom Universitäts-Kinderspital Zürich wertete mithilfe Künstlicher Intelligenz Daten von über 3,5 Millionen an Sepsis erkrankten Kindern aus. Daraus leiteten sie Kriterien ab, um Sepsis bei Kindern zu diagnostizieren. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift «Jama» veröffentlicht.

Die Forscherinnen und Forscher entwickelten aus den Daten den «Phoenix Sepsis Score», der den Schweregrad des Organversagens bei Kindern mit Sepsis rasch und zuverlässig erfasse, hiess es vom Universitäts-Kinderspital Zürich.

Dieses mehrjährige Projekt habe erstmals auch Daten aus Entwicklungsländern in Südamerika, Afrika und Asien verwendet. Die neuen Kriterien könnten deshalb in kleinen und grossen Spitälern, sowie in unterschiedlichen Gesundheitssystemen weltweit eingesetzt werden.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Memes, die die Schattenseiten des Elternseins offenbaren
1 / 29
Memes, die die Schattenseiten des Elternseins offenbaren
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Elefant schält Bananen – und das schneller als du!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese Automarke fährt Tesla in Europa davon
Elektroautos verkaufen sich wieder besser. Doch welche Automarken sind in Europa mit ihren E-Autos erfolgreich? Und welche Marken fallen bei den Kunden durch? Ein Überblick.
Europas E-Auto-Markt kommt in Fahrt und legte im ersten Halbjahr um 25 Prozent zu, während der gesamte Automarkt leicht schrumpfte. Der langjährige Dominator Tesla büsste den Spitzenplatz an VW ein.

Die Deutschen steigerten ihre E-Auto-Neuzulassungen von Januar bis Juni um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr und liessen den amerikanischen E-Auto-Pionier hinter sich. Die Volkswagen-Töchter waren mit ihren Elektroautos ebenfalls stark unterwegs: Skoda: Plus 147 Prozent. Audi: Plus 53 Prozent. Cupra: Plus 109 Prozent. Porsche: Plus 318 Prozent.

Elon Musks Konzern lieferte hingegen 33 Prozent weniger Teslas aus, was aber immer noch für Rang 2 reichte. Ebenfalls in die Top 5 der E-Auto-Marken fahren BMW, Audi und Skoda, die mit ihren neuen Stromern deutlich erfolgreicher als noch vor Jahresfrist agieren.

In den Top 10 konnten ausser Tesla und Volvo alle Automarken zulegen.
Zur Story