
Transaktionen mit der Kryptowährung Bitcoin belasten die Rechenzentren weltweit.Bild: keystone
Das Bitcoin-Netzwerk hat derzeit einen mehr als doppelt so grossen ökologischen Fussabdruck bezüglich Kohlendioxid wie die Schweiz. Dies zeigen Zahlen des Krypto-Portals Digiconomist.
31.05.2025, 07:5631.05.2025, 07:57
Auf das Jahr gerechnet, verursacht das Netzwerk der populären Kryptowährung derzeit 98 Millionen Tonnen CO2. Zum Vergleich: Die Treibhausgasemissionen der Schweiz beliefen sich zuletzt auf jährlich rund 41 Millionen Tonnen.
Eine einzelne Bitcoin-Transaktion verursacht laut dem Portal aktuell so viel CO2 wie das Schauen von rund 105'000 Stunden YouTube-Videos – oder die Abwicklung von 1,4 Millionen Visa-Transaktionen.
Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf der sogenannten Blockchain-Technologie. Die Herausforderung ist, Transaktionen auf der Blockchain fälschungssicher zu validieren.
Bislang wird bei diesen Systemen das Verfahren «Proof of Work» angewendet. Dabei müssen komplizierte kryptografische Rätsel gelöst werden wodurch schlussendlich Bitcoins generiert werden. Dieser Vorgang wird auch «Mining» genannt.
Beim «Mining» konkurrieren viele Akteure untereinander, aber nur einer kommt letztlich zum Zug. Das verbraucht viel Strom. Oft stammt dieser aus fossilen Quellen, was zu einem hohen CO2-Ausstoss führt.
(sda/awp)
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gezielte Verfolgung, Lebensraumveränderung und Umweltgifte gelten als Ursachen für das Aussterben des Fischotters, wie im Naturama in Aarau vor einem über 100-jährigen, präparierten Exponat zu lesen ist. Das 1990 konstatierte «Ende des Fischotters in der Schweiz» ist eng mit der Wirtschaftsgeschichte verknüpft.
1989 schwamm der vorerst letzte Fischotter in der Schweiz – im Neuenburgersee. Wie viele Menschen sich dieses seltenen Naturschauspiels bewusst waren, lässt sich nicht sagen. Die Fachleute, allen voran die Fischottergruppe Schweiz, wussten, dass die Tage des Fischotters gezählt waren. 1990 schrieben sie in einem Bericht an das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft: «Man wird sich damit abfinden müssen, dass der Fischotter in unserem Land nur in Zoos und Museen vorkommt.»
Ganz ehrlich... ich fühle mich je länger desto mehr verarscht.