Digital
Wissen

Doktorandin erfindet Akku, der 400 Jahre hält

UCI chemist Reginald Penner and doctoral student Mya Le Thai, shown, have developed a nanowire-based battery technology that allows lithium ion batteries to be recharged hundreds of thousands of times ...
Dieser Akku soll 400 Jahre halten. Nicht nur bis kurz nachdem die Garantie abgelaufen ist.bild: UCI

Eine US-Doktorandin hat aus Versehen einen Akku erfunden, der 400 Jahre hält

21.09.2016, 10:0621.09.2016, 10:36
Mehr «Digital»

Eigentlich wollte das Wissenschafts-Team um die Doktorandin Mya Le Thai nur herausfinden, wie sich Nano-Golddrähte in Elektrolyt-Gel verhalten. Dabei haben sie einen Akku erfunden, der auch nach 200'000 Ladezyklen noch nicht an Leistung verloren hat, schreibt businessinsider.de. Zum Vergleich: Die Handelsüblichen Akkus verlieren bereits nach 5'000 Zyklen rasant an Leistung.

Klingt zu gut um wahr zu sein? Möglicherweise. Der neue Akku besteht aus Golddrähten und das ist teuer. Nun untersucht das Wissenschaftlerteam, ob auch andere Materialen verwendet werden könnten. Der Grund, warum die Kombination so lange haltbar ist, können die Forscher noch nicht erklären. (leo)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

20 Jahre Smartphone in Bildern:

1 / 27
20 Jahre Smartphone in Bildern
Am 15. August 1996 brachte Nokia den «Nokia 9000 Communicator» auf den Markt. Das Gerät gilt als Urahn der Smartphones, denn neben den üblichen Büroanwendungen konnten Nutzer damit erstmals mobil mit einem HTML-fähigen Browser auf Webseiten zugreifen.
quelle: x80001 / © ho new / reuters
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Skeagle
21.09.2016 12:11registriert Juli 2015
Schnell! kauft das Patent auf und legt es zur weiteren "Bearbeitung" in die unterste Schublade.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andreas19
21.09.2016 10:13registriert Januar 2016
Kapazität! Das Wort dass ihr sucht ist Kapazität nicht Leistung.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
meerblau
21.09.2016 10:53registriert Mai 2014
Mein Gott, diese Inkompetenz!!! Was fällt denen ein, einen solchen Akku zu entwickeln!! XD
00
Melden
Zum Kommentar
17
In der Schweiz boomen Protein-Produkte – eine Expertin warnt vor Risiken
In einer Zeit, in der soziale Netzwerke einen regelrechten Kult um neue eiweissreiche Produkte zelebrieren, bauen auch Detailhändler ihr Angebot aus – laut der Lausanner Ernährungsberaterin Ioana Chelemen oftmals «ultraverarbeiteten» Lebensmitteln.
Der Markt an eiweissreichen Produkten wächst und wächst. Heute sind nicht mehr nur Pulver oder Riegel erhältlich – mittlerweile gibt es sogar Chips, Toastbrot und selbst Bier. Die Regale Schweizer Supermärkte werden regelrecht überflutet von schwarzen Verpackungen, auf denen der Proteingehalt in grossen Lettern prangt.
Zur Story