Eigentlich wollte das Wissenschafts-Team um die Doktorandin Mya Le Thai nur herausfinden, wie sich Nano-Golddrähte in Elektrolyt-Gel verhalten. Dabei haben sie einen Akku erfunden, der auch nach 200'000 Ladezyklen noch nicht an Leistung verloren hat, schreibt businessinsider.de. Zum Vergleich: Die Handelsüblichen Akkus verlieren bereits nach 5'000 Zyklen rasant an Leistung.
Klingt zu gut um wahr zu sein? Möglicherweise. Der neue Akku besteht aus Golddrähten und das ist teuer. Nun untersucht das Wissenschaftlerteam, ob auch andere Materialen verwendet werden könnten. Der Grund, warum die Kombination so lange haltbar ist, können die Forscher noch nicht erklären. (leo)
[oli, 21.12.2015] Mehr zum Thema Smartphones auf watson
Am 15. August 1996 brachte Nokia den «Nokia 9000 Communicator» auf den Markt. Das Gerät gilt als Urahn der Smartphones, denn neben den üblichen Büroanwendungen konnten Nutzer damit erstmals mobil mit einem HTML-fähigen Browser auf Webseiten zugreifen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Skeagle
21.09.2016 12:11registriert Juli 2015
Schnell! kauft das Patent auf und legt es zur weiteren "Bearbeitung" in die unterste Schublade.
In der Schweiz boomen Protein-Produkte – eine Expertin warnt vor Risiken
In einer Zeit, in der soziale Netzwerke einen regelrechten Kult um neue eiweissreiche Produkte zelebrieren, bauen auch Detailhändler ihr Angebot aus – laut der Lausanner Ernährungsberaterin Ioana Chelemen oftmals «ultraverarbeiteten» Lebensmitteln.
Der Markt an eiweissreichen Produkten wächst und wächst. Heute sind nicht mehr nur Pulver oder Riegel erhältlich – mittlerweile gibt es sogar Chips, Toastbrot und selbst Bier. Die Regale Schweizer Supermärkte werden regelrecht überflutet von schwarzen Verpackungen, auf denen der Proteingehalt in grossen Lettern prangt.