Digital
Wissen

Game-Studie zeigt: Schlechte Zocker sind fieser zu Frauen 

Getestet wurde im Ballergame «Halo 3».
Getestet wurde im Ballergame «Halo 3».Bild: AP/Microsoft

Game-Studie zeigt: Schlechte Zocker sind fieser zu Frauen 

22.07.2015, 11:2222.07.2015, 11:22

Frauen haben es in der Game-Welt nicht einfach – das ist bekannt. Ein Experiment bringt jedoch einen interessanten Fakt zutage: Es sind vor allem die schlechten Zocker, die ihre weiblichen Mitspieler beschimpfen.

Zu diesem Schluss kamen die Forscher Michael Kasumovic und Jeffrey Kuzekoff in einer Studie, die in der Public Library of Science veröffentlicht wurde. Die beiden beobachteten in 163 Runden des Ego-Shooters «Halo 3», wie die Spieler miteinander umgingen.

Das sind die Haupterkenntnisse:

  • Männer sind generell freundlich zueinander – egal, ob sie es mit besseren oder schlechteren Spielern zu tun haben. 
  • Gute männliche Spieler sind nett zu anderen weiblichen und männlichen Zockern und verteilen gerne Komplimente.
  • Spieler mit eher schlechten Fähigkeiten lassen sich immer wieder zu fiesen Kommentaren gegenüber Frauen hinreissen.

Ein Grund dafür könnte sein, dass die Videospielwelt eine Männerdomäne ist, in die immer mehr Frauen eindringen. Die erfolglosen Spieler fühlen sich möglicherweise in ihrem Status bedroht und werden darauf ausfällig.

Da diese Welt aber ihren eigenen Regeln folgt, sind die Studien-Ergebnisse nur begrenzt auf die Realität anwendbar, wie ein Studienleiter gegenüber der Washington Post einräumt. Zumindest teilweise übertragbar sein dürften sie jedoch für andere Online-Communities wie Reddit oder 4Chan, weil dort ähnliche Bedingungen herrschen: Es ist eine Männerdomäne, User sind anonym und man begegnet sich nur flüchtig – man muss also keine Rücksicht auf die Beziehung zu anderen nehmen. (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Mit diesem neuen Instrument sollen Skigebiete die Zukunft bewältigen
Der Klimawandel zwingt Schweizer Skigebiete zu handeln. Vor allem in tieferen Lagen wird die Schneesicherheit in Zukunft unsicherer. Doch wie soll man darauf reagieren? Ein neues Angebot schafft jetzt die datenbasierte Grundlage.
Die Schweiz und das Skifahren, das ist eine emotionale Sache – nicht nur, wenn Marco Odermatt, Lara Gut-Behrami oder Wendy Holdener und Loïc Meillard um Weltcuppunkte fahren. Nein, Skiferien und Skifahren, das gehört bei vielen Schweizerinnen und Schweizern zu einem perfekten Winter einfach dazu.
Zur Story