Digital
X - Twitter

Leak bei Twitter: Wichtiger Software-Code im Internet verfügbar

Leak bei Twitter: Wichtiger Software-Code im Internet verfügbar

27.03.2023, 06:5027.03.2023, 07:17
Mehr «Digital»

Teile des Software-Codes von Twitter sind infolge eines ungewöhnlich schwerwiegenden Datenlecks offen im Internet einsehbar gewesen. Das US-Unternehmen verlangt nun Informationen zu dem oder den mutmasslich Verantwortlichen hinter der Veröffentlichung.

Ebenso forderte Twitter von der Programmier-Plattform Github Daten zu allen Usern an, die den Computer-Code dort gesehen oder heruntergeladen haben könnten, wie aus Gerichtsunterlagen vom Wochenende hervorgeht.

FILE - A sign at Twitter headquarters is shown in San Francisco, Dec. 8, 2022. Twitter announced a new policy prohibiting ?violent speech? on Wednesday, March 1, 2023, though overall it sounds very si ...
Der Software-Code könnte gut zwei Monate bei Github online gewesen sein, wird befürchtet.Bild: keystone
«Das macht es ein bisschen einfacher und schneller, nach Schwachstellen zu suchen.»
Brett Callow, Emisoft

Möglicherweise unbekannte Schwachstellen

Twitter leitete auch eine interne Untersuchung ein, wie die «New York Times» in der Nacht zum Montag unter Berufung auf ungenannte Quellen berichtete.

Eine Sorge dabei sei, dass der Programm-Code möglicherweise noch unentdeckte Schwachstellen enthalte, die Angreifer finden und für den Abgriff von Daten oder Sabotage der Plattform ausnutzen könnten.

Die öffentliche Veröffentlichung des Twitter-Codes sei «besorgniserregend», sagte Brett Callow, Bedrohungsanalyst bei Emsisoft, einem Unternehmen für Cybersicherheitssoftware. «Das macht es ein bisschen einfacher und schneller, nach Schwachstellen zu suchen.»

Twitter-Manager hätten erst vor kurzem von dem Leak erfahren, hiess es in der «New York Times» weiter. Das würde bedeuten, dass der Software-Code gut zwei Monate bei Github online gewesen sein könnte. Denn der Account, der Twitter zufolge die Daten veröffentlichte, hatte dort nach Daten der Plattform nur ein einziges Mal etwas hochgeladen – und zwar am 3. Januar.

Wars ein geschasster Mitarbeiter?

Das Ausmass des Leaks blieb zunächst unklar. Derart grundlegende Programm-Codes gehören zu den gut gehüteten Geheimnissen einer Online-Plattform. Twitter machte Urheberrechte geltend, um die Entfernung der Daten aus dem Netz zu erreichen.

Zugleich will Twitter-Besitzer Elon Musk Ende März den Algorithmus öffentlich machen, der Tweets für einzelne Nutzer aussucht, wenn sie diese von Software sortiert und nicht in chronologischer Reihenfolge anzeigen lassen.

Bei Twitter werde vermutet, dass hinter dem Leak jemand stehe, der bis zum vergangenen Jahr bei Twitter gearbeitet habe, schrieb die «New York Times». Musk hatte nach der rund 44 Milliarden Dollar schweren Übernahme von Twitter im Oktober die Hälfte der etwa 7000 Beschäftigten entlassen.

Quellen

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Begriffe zu Mastodon und dem Fediverse
1 / 16
Die wichtigsten Begriffe zu Mastodon und dem Fediverse
Vergiss Twitter! Diese Begriffe zur europäischen Social-Media-Alternative Mastodon bringen nicht nur Elon Musk ins Schwitzen ...
quelle: keystone / gregory bull
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trevor Noah schiesst scharf gegen Elon Musk
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Dank teurer Lobby-Offensive in Washington? USA heben Chip-Exportsperre für Schweiz auf
    Die Regierung von Präsident Donald Trump zieht eine Verordnung über Hochleistungschips zurück, die den Forschungsstandort Schweiz zu Jahresbeginn in helle Aufregung versetzt hatte. Was kommt nun?

    Die Hochschulen in Zürich und Lausanne können aufatmen: Sie haben wohl auch künftig uneingeschränkten Zugriff auf Hochleistungschips amerikanischer Bauart. Die Regierung von Präsident Donald Trump hat am Mittwoch angekündigt, eine von Vorgänger Joe Biden beschlossene Exportsperre für KI-Computerchips aufzuheben, von der nebst der Schweiz auch Israel, Mexiko oder Portugal betroffen gewesen wären.

    Zur Story