
Die Aufnahme ist zwar von der letzen Messe, aber auch dieses Jahr mussten sich die Besucher wieder die Beine in den Bauch stehen.Bild: REUTERS
Massen über Massen
16.08.2014, 09:5320.08.2014, 17:58
Wenn ich diese Bilder sehe, bin ich heil froh, wieder zuhause zu sein. Während mir der Pressetag am Mittwoch schon überfüllt vorkam, ist er noch das reinste Paradies im Vergleich zu den offiziellen Messe-Tagen.
Jedes Jahr strömen mehr Besucher an die Gamescom. Alle Tage sind restlos ausverkauft. Wartezeiten von mehreren Stunden erwarten die Gamerinnen und Gamer. Trotzdem lassen sich die Fans nicht aus der Ruhe bringen und geniessen die Zeit mit Gleichgesinnten.
Die Ruhe vor dem Sturm – Pressetag
Privilegierte dürfen einen Tag früher rein, und selbst dann hat es schon viele Besucher.Bild: watson
Nach der offiziellen Eröffnung
Der Donnerstag ist noch heilig im Vergleich zum Samstag, hab ich mir sagen lassen.Bild: Getty
Der Stau beginnt schon am Eingang

Die Messe dauert für die Öffentlichkeit von Donnerstag bis Sonntag.Bild: Koelnmesse
Geduld, Geduld, bald seid ihr drin

Tickets gibt's schon lange keine mehr.Bild: Koelnmesse
Hier hat es ja noch Platz – ein kurzweiliges Phänomen

Rund 600 Aussteller sind vor Ort.Bild: Getty
Gratis Merchandise-Produkte abstauben gehört für viele zu den Highlights

Bild: Getty
Stundenlanges Warten, um ein paar Minuten spielen zu können

Die Besucher lassen sich von den Wartezeiten nicht beirren und nutzen die Zeit für ein gemeinsames Spielchen.Bild: AFP
Nirgendwo sonst können so viele Besucher so viele neue Spiele zocken

Bild: Getty
Für Live-Turniere muss man wenigstens nicht anstehen

An zahlreichen Turnieren messen sich Profi-Gamer, während sie von den Besuchern wie Stars zelebriert werden.Bild: Koelnmesse
Der Termin für die nächste Messe steht bereits fest

Bild: EPA/DPA
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Europa wachsen seit Donald Trump die Zweifel an IT-Diensten aus den USA. Nun reagiert Microsoft mit einer Charmeoffensive und verpflichtet sich zur digitalen Widerstandsfähigkeit Europas.
Microsoft verspricht seinen Kunden in Europa, die digitale Widerstandsfähigkeit des europäischen Kontinents unabhängig von geopolitischen und handelspolitischen Unwägbarkeiten aufrechtzuerhalten. «Als multinationales Unternehmen glauben wir an transatlantische Beziehungen, die gegenseitiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand fördern», schrieb Microsoft-Präsident Brad Smith in einem Blogeintrag.