Digital
Apple

Notfall-Update: Apple schliesst Sicherheitslücke nach Cyberangriffen

Notfall-Update: Apple schliesst Sicherheitslücke nach Cyberangriffen

Apple warnt vor Hackerangriffen und veröffentlicht Notfall-Updates. Eine kritische Sicherheitslücke wurde bereits ausgenutzt. Nutzer sollten rasch handeln.
22.08.2025, 08:4722.08.2025, 08:48
Marcel Horzenek / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Apple hat Notfall-Updates für seine Betriebssysteme veröffentlicht, nachdem eine gefährliche Sicherheitslücke für Attacken genutzt worden war. In einer offiziellen Sicherheitsmitteilung spricht der Konzern von einem bereits stattgefundenen «äusserst komplexen Angriff auf gezielt ausgewählte Personen». Das heisst in der Praxis, dass es sich wohl um staatliche Akteure handelte, die hinter den Angriffen stecken.

Die Sicherheitslücke trägt die Kennung CVE-2025-43300 und betrifft die in fast allen Apple-Anwendungen genutzte Bildverarbeitungsbibliothek Image I/O in iOS, iPadOS und macOS. Über diese Schwachstelle können Angreifer durch speziell präparierte Bilddateien Speicherkorruption verursachen und möglicherweise schädlichen Code ausführen. Denkbar ist, dass diese Lücke beispielsweise über den Versand eines manipulierten Bildes via iMessage ausgenutzt wurde.

Was ist Image I/O?
Image I/O ist eine Programmbibliothek von Apple, die Apps das Lesen und Schreiben verschiedener Bilddateiformate ermöglicht. Sie verarbeitet gängige Formate wie JPEG, PNG, GIF oder HEIC automatisch im Hintergrund – zum Beispiel, wenn Sie Fotos in Nachrichten verschicken, Bilder in Apps öffnen oder Screenshots erstellen. Da diese Bibliothek in fast allen Apple-Anwendungen verwendet wird, können Sicherheitslücken hier besonders weitreichende Folgen haben.

Apple bezeichnet den Fehler als «Speichergrenzüberschreitung». Dabei schreibt das Programm Daten an Stellen im Arbeitsspeicher, wo sie nicht hingehören. Hacker können dadurch Speicherinhalte manipulieren und in den Programmablauf eingreifen. Der Fehler tritt auf, wenn eine manipulierte Bilddatei verarbeitet wird.

Dem Bericht zufolge hat Apple die Lücke selbst entdeckt. Wer von den Angriffen betroffen war, teilte das Unternehmen nicht mit. Technische Details zu den beobachteten Attacken veröffentlicht Apple zunächst nicht – ein übliches Vorgehen, um Nutzern Zeit für die Installation der Updates zu geben.

Nutzer sollten schnell handeln

Die entsprechenden Updates sind als iOS 18.6.2, iPadOS 18.6.2 und macOS 15.6.1 verfügbar. Teils erhalten auch ältere Systemversionen Patches: iPadOS 17.7.10, macOS Ventura 13.7.8 und Sonoma 14.7.8.

Nutzer können die Aktualisierung über die Einstellungen unter «Allgemein» und «Softwareupdate» installieren. Apple rät dazu, die Updates zeitnah zu installieren, um sich vor den laufenden Angriffen zu schützen.

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Arbeiten von Apple-Designer Jony Ive
1 / 22
Die Arbeiten von Apple-Designer Jony Ive

Jony Ive, Industrie-Designer, Künstler und begnadeter Handwerker, hat während über 20 Jahren Apple und seine Produkte geprägt.

quelle: epa / monica davey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Wo finde ich jetzt dieses internet.ch?» – Eltern und Technik
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tod von Influencer live gestreamt – diese «Challenges» machten ihn bekannt
Der französische Streamer und Influencer «Jean Pormanove» ist tot. Gestorben ist er vor laufender Kamera.
Der bekannte Streamer starb in der Nacht vom 17. auf den 18. August während eines Livestreams auf der Plattform «Kick».
Zur Story