Digital
YouTube

Artikel 13 führt zu YouTube-Aus? Warum dieser WhatsApp-Kettenbrief Fake ist

Wegen dieses WhatsApp-Kettenbriefs geht die Angst um

07.11.2018, 11:5407.11.2018, 14:05
Mehr «Digital»

Die Aufregung um eine angebliche Stilllegung der Videoplattform YouTube ebbt nicht ab. 

Eins vorneweg

Nein, YouTube wird – trotz Gerüchten – nicht im kommenden Jahr stillgelegt.
  • Anlass für die Aufregung war ein Video von «Wissenswert» mit dem apokalyptischen Titel «Warum es YouTube nächstes Jahr nicht mehr gibt», das einem Aufruf der YouTube-Chefin Susan Wojcicki folgte.
  • Dabei geht es um die drohende Einführung umstrittener Upload-Filter, als Folge des Artikels 13 der geplanten neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie.
  • Plattformen wie YouTube müssten urheberrechtlich geschütztes Material direkt beim Upload blockieren oder löschen und wären andernfalls für Urheberrechtsverstösse ihrer Nutzer verantwortlich.
  • Bürgerrechtsorganisationen protestieren gegen diese geplante Gesetzesänderung, unter anderem weil sie befürchten, dass solche Upload-Filter als Zensurmassnahme wirken könnten.
  • Auch YouTube selbst macht gegen die Änderung mobil: Dem Mutterkonzern Alphabet (Google) geht es dabei um sein Geschäftsmodell.

Die Panik ist bereits da – und wird nun weiter angefacht. Durch einen Kettenbrief auf WhatsApp, der momentan die Runde macht.

Das steht in dem Fake-Kettenbrief:

Das Portal Mimikama.at hat den WhatsApp-Kettenbrief im Original veröffentlicht: 

OhniHirni
#saveyourinternet Was es damit auf sich hat erkläre ich euch Artikel 13 wird wahrscheinlich YouTube Sperren zum Beispiel ein Plakat ist im Hintergrund von einem Viedeo wierd alles Gesperrt wen z.B. ein Justin Bieber Song leise im Hintergrund gespielt wird wird alles Gesperrt wir müssen Artikel 13 stoppen schick diesen Kettenbrief allen deinen Freunden schick in allen sozialen Medien #saveyourinternet nur so können wir Artikel 13 stoppen macht alle mit sonst ist unser geliebtes YouTube bald weg man sagen das es nur Quatsch ist guckt mal die Videos von rayfox,Jarwo und Markey und auch noch viele mer wie alle schaffen das zusammen die Viedeos von rayfox,Jarwo und Markey und andere werden erklären wie ihr mit unterschreiben könnt egal welches Alter ihr könnt alle unterschreiben
Danke wer alles mit macht

In dem Text voller Rechtschreib- und Satzbaufehler wird behauptet, dass YouTube bald gesperrt würde, falls Artikel 13 umgesetzt wird.

Diese Aussage stimmt so nicht. Die Uploadfilter könnten zwar ungewollte Wirkungen mit sich bringen. Dass YouTube bald nur noch von grossen Unternehmen bespielt oder sogar geschlossen wird, bedeutet das jedoch nicht. Dafür gibt es weiterhin keine Belege.

(fh, watson.de)

Warum eine Panik auf YouTube umhergeht und was die Uploadfilter bedeuten könnten, könnt ihr hier nachlesen:

Wozu bewusste Fehlinformationen dienen – wir erklären es dir

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
07.11.2018 14:55registriert Februar 2014
Wow! Es gibt wirklich Leute, die so etwas ernst nehmen? Ich meine nicht das Thema Uploadfilter, das ist sogar sehr ernst. Aber wenn ich so einen Text, von jemandem der die Deutschkenntnisse eines durchschnittlichen Zweitklässlers hat, über eine Plattform wie Whatsapp erhalte, kann ich das doch einfach unmöglich ernst nehmen. Sorry, aber so naiv war ich nicht mal als Teenager, auch wenn es damals noch kein Whatsapp gab und Kettenbriefe noch von Hand verfasst wurden. Ist unsere Gesellschaft wirklich so verblödet, so einen Text für voll zu nehmen? Idiocracy lässt mal wieder grüssen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
DieFeuerlilie
07.11.2018 13:33registriert März 2017
Wer einen Text mit derart vielen Fehlern verfasst, sollte allerdings wirklich weniger YouTube-Videos schauen und – im eigenen Interesse – mehr lesen.

Ich stelle mir gerade vor, wie diese Person ein Bewerbungsschreiben verfasst.. *oh-oh
00
Melden
Zum Kommentar
3
Wie eine freie Schweizer KI ChatGPT und Co. alt aussehen lässt
Das mit Blick auf das Gemeinwohl entwickelte KI-Sprachmodell «Apertus» überzeugt mit Schweizer Grundwerten. Und es ist die perfekte Antwort auf das rücksichtslose Vorgehen grosser Techkonzerne.
Wie tritt man gegen die reichsten und mächtigsten Techkonzerne der Welt an, die Milliarden in eigene KI-Software buttern und die Konkurrenz niederwalzen?
Zur Story