«Well er pumpt das Volume» – Musikvideo à la Autoklau-Spiel. Screenshot/youtube
Im Netz finden sich dutzende Beispiele für Musikvideos, die Gamer an der Spielkonsole nachstellen und filmen. Diese Ehre wurde auch schon dem Schweizer Reggae-Sänger Dodo zuteil.
Sie nennen sich Marco und Yannis – und haben wohl schon sehr viel Zeit damit verbracht, GTA V zu zocken. So zumindest ist erklärbar, warum sich die beiden 15-Jährigen die Mühe machen, aufwändig ein Video zum Frühlingshit «Hippie-Bus» von Dodo nachzustellen:
Die Gamer lassen die GTA-Figuren tanzen. YouTube/ELITE GAMING
Dodo wurde von den beiden Fans im Vorfeld kontaktiert. Er findet die Aktion super: «Es ist lustig zu sehen, wohin es den Hippie-Bus überall verschlägt. Dank Elite Gaming fährt er nun auch durch die Welt von GTA V. Es ist ein gutes Gefühl, andere dazu zu animieren, kreativ zu sein.» Zum Vergleich noch das Original des Schweizer Reggae-Sängers. Das Game-Video ist zumindest näher am Text als die offizielle Version:
So sieht die Version des Künstlers aus. YouTube/Dodo Music
Auf ihrem Youtube-Kanal Elite Gaming findet der geneigte Gamer Anleitungen, wie man das Gangster-Auto stilecht lackieren kann, Einladung zu Tuning-Treffen und natürlich zahlreiche Tipps und Tricks in der virtuellen Welt. In einem Filmchen ist zudem zu sehen, wie die Game-Gangster illegal ein Gebäude erklettern – Panoramablick auf die GTA-Stadt inklusive. Roofing wird dies in der Realität genannt und erfährt derzeit einen Boom. In einem Spiel, das für Schiessereien und Autodiebstahl bekannt ist, mutet dies jedoch einigermassen skurril an:
Illegal Gebäude hochklettern – ein eher harmloses Verbrechen in der GTA-Welt. YouTube/ELITE GAMING
Natürlich sind Yannis und Marco nicht alleine mit ihrer Idee. Ob Greenday, Sia oder Pitbull – sie alle wurden schon auf diese Weise persifliert.
Im Netz kursieren die verschiedensten Interpretationen von Musikvideos, nachgestellt oder neu inszeniert in der virtuellen Realität. YouTube/GTA5Videos
Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
Sacha Baron Cohen, britischer Komiker und Schauspieler, geht gerne dorthin, wo es weh tut. Er rennt als nackter Borat durch die USA, stellt Politikern als Ali G. dumme Fragen oder interviewt als schwuler österreichischer Mode-Journalist Brüno Neonazis.
Jetzt, als sich selber, legt er sich mit den Tech-Giganten Facebook, Google und Twitter an. Und seine Aussagen, die er bei der «Never Is Now»-Konferenz in New York raushaute, haben es in sich.
Facebook, Twitter, Google und Co. seien «die grösste …