Digital
Zürich

Stadt Zürich online nicht erreichbar, weitere prorussische DDoS-Attacken

Webseiten der Stadt Zürich erneut nicht erreichbar – weitere prorussische DDoS-Attacken

Die Hacktivistengruppe «NoName057(16)» hat auch am Freitag Schweizer Web-Auftritte attackiert. Die Stadt Zürich war derweil von einer massiven technischen Panne betroffen.
16.06.2023, 13:1316.06.2023, 17:51

Der-Web-Auftritt der Stadt Zürich war am Freitag zwischen 11 Uhr und der Mittagszeit nicht erreichbar. Auslöser der Störung war laut der Stadt ein Defekt an einer zentralen IT-Komponente.

Zu dem technischen Defekt in einem der beiden städtischen Rechenzentren kam es am Freitag um 10.45 Uhr, wie die Stadt am Freitagnachmittag mitteilte. Die automatische Übernahme durch das zweite Rechenzentrum habe zunächst nicht vollständig funktioniert.

Von dem Ausfall betroffen waren unter anderem die städtische Website, die Telefonie und die Computerarbeitsplätze der städtischen Mitarbeitenden. Die Blaulichtorganisationen hingegen seien erreichbar geblieben.

Vor 13.30 Uhr folgte dann ebenfalls via Twitter-Profil der Stadt Zürich die Entwarnung und es hiess dort, man habe «keine Hinweise auf einen Hackerangriff».

Bereits am Mittwoch waren die städtische Website und andere Services nicht erreichbar gewesen. Damals wurde ein Angriff einer prorussischen Hacktivistengruppe als Ursache genannt.

Screenshot aus einem Telegram-Kanal der prorussischen Hacktivistengruppe «NoName057(16)» (15. Juni 2023).
Screenshot aus einem Telegram-Kanal der prorussischen Hacktivistengruppe «NoName057(16)»Bild: watson

DDoS-Attacken gehen weiter

Die Server-Überlastungsangriffe der prorussischen Hacktivistengruppe «NoName057(16)» wurden auch am Freitag gegen verschiedene Schweizer Ziele fortgeführt.

Attackiert wurde unter anderem die Website des Rüstungsunternehmens und früheren Bundesbetriebes RUAG. Und auch der Web-Auftritt der Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers war vorübergehend nicht erreichbar.

Beim Messenger-Dienst Telegram veröffentlichten die mutmasslichen Angreifer entsprechende Postings, wie Recherchen von watson zeigen.

Die willkürlichen Attacken der Cyberkriminellen richteten sich unter anderem auch gegen das Verkehrssicherheitszentrum der Kantone Obwalden und Nidwalden.

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
7-Jähriger kaufte im Play Store für über 30'000 Euro ein – Vater muss bezahlen
Ein deutscher Familienvater bleibt gemäss einem Gerichtsentscheid auf Google-Rechnungen in Gesamthöhe von 33'000 Euro sitzen.
Geschichten über ungewollte «Horror-Rechnungen» gibt es nicht nur beim Mobilfunk-Roaming, sondern auch beim Online-Shopping oder wie in diesem Fall beim Erwerb von digitalen Gütern im Google Play Store. Und zwar durch unbeaufsichtigte Minderjährige.
Zur Story