Gender
People

Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool

Beyoncés neues Testament.Bild: Getty Images North America
Vagina-Dialoge und so

Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool

18.10.2014, 08:0018.10.2014, 11:46
Simone Meier
Mehr «Gender»

In diesem Moment liegt Roxane Gay im Spital, mit vielen Nägeln im Schienbein, und feiert auf Twitter eine «pity party», also eine Mitleidsparty mit ihren Fans. Und träumt von einem Babyelefanten, den sie so gerne als Haustier hätte. Und von Essen. Und wahrscheinlich denkt sich das Spitalpersonal, dass es der dicken, bettlägerigen Frau doch in diesen Tagen prima ein paar Kilos abtrotzen könne.

Das will die dicke Frau aber nicht. Denn das ist ihr Körper, dazu hat sie sich schon als Teenager entschieden, und jetzt, mit 39, ist sie gerade die hippste dicke Frau der Welt, und ihr Spitalaufenthalt hätte zu keinem blöderen Zeitpunkt kommen können. Roxane Gay sollte nämlich auf Tour sein, aktuell in Kentucky, auf Lesetour genauer, denn nur eine andere Lesetour war in Amerika in diesen Wochen schneller ausverkauft als ihre: die von Lena Dunham.

Roxane Gay und der Traum vom Babyelefanten.
Roxane Gay und der Traum vom Babyelefanten.Bild: via youtube

Nun ist Lena Dunham, 28, ein Superstar. Ein Superstar dank ihrer HBO-Serie «Girls». Ein Superstar der Independent-Film-und-Kunst-und-Denker-Szene. Ein typischer New Yorker Superstar, eine total ungenierte junge Frau, die sich, ihre Erfahrungen und ihren Körper gerne zur Schau stellt, in aller Unzulänglichkeit. Die Ikone der Generation Prekariat. Die lustigste Frau der Welt. Ihr Buch «Not that Kind of Girl» – es ist unter dem gleichen Titel vor wenigen Tagen fast zeitgleich mit der amerikanischen Ausgabe auch auf Deutsch erschienen – ist ein Geschenk! 

Was für ein vollkommen liebenswertes, amüsantes, total eigensinniges Buch! Eine autobiografische Essaysammlung über diesen Menschen namens Lena, aufgewachsen unter Späthippie-Künstlern, von frühster Kindheit an ohne jedes Gefühl für Scham, Zurückhaltung, Diplomatie oder Selbstzensur, eine kreative Triebtäterin in alle Richtungen und total besessen von Körperlichkeit. Und der der anderen. Der ihrer kleinen Schwester etwa, die zum Spass Kieselsteine in ihrer Vagina versteckt (und das ist jetzt ein hübsches Beispiel). 

So ein wundervolles Buch! Es war aber auch nicht anders zu erwarten, mit Lena Dunham als Autorin.
So ein wundervolles Buch! Es war aber auch nicht anders zu erwarten, mit Lena Dunham als Autorin.Bild: AP Starpix
Vagina-Dialoge à la Dunham. Irgendwo in Amerika, Mittwochnacht.
Vagina-Dialoge à la Dunham. Irgendwo in Amerika, Mittwochnacht.Bild: via Twitter

Auch alles, was sich so ein Körper einverleiben oder was er entlassen kann, wird genüsslich zelebriert. Und natürlich auch dessen Gebrechlichkeit. All die Freunde ihrer Eltern, die an Aids sterben. Oder die eigene Abhängigkeit von Psychopharmaka. Ein bisschen erinnert das an Charlotte Roche, aber so, wie Lena Dunham ihre Fixiertheit im Buch beschreibt (und in «Girls» schon ausgelebt hat), ist es kein bisschen grusig, sondern einigermassen verrückt, aber auch einigermassen normal in seiner anekdotischen Beiläufigkeit. Ein Leben ohne jede Zurückhaltung eben. Erfrischend und anmassend und manchmal ganz grässlich berührend. Wie «Girls». 2012 wählte das «Time Magazine» Lena Dunham zur «coolest person of the year».

Auch Roxane Gay schreibt über ihren eigenen Körper, aber in einem ganz andern Zusammenhang, auch ihr aktueller Bestseller ist eine meist autobiografische Essaysammlung und heisst «Bad Feminist». Nun ist Roxane Gay ganz und gar keine schlechte Feministin, eher eine klassische, das «bad» im Titel bezieht sich – neben dem, was sich «profunde Theoriekenntnis» nennt – auf ihre Obsession für Populärkultur, die oft mit einem prekären Frauenbild einhergeht.

Roxane Gay ist zum Beispiel süchtig nach der Serie «Law & Order: Special Victims Unit», wo schlimme (sexuelle) Gewaltverbrechen gegen Frauen und Kinder gelöst werden. Sie schreibt aber auch über «Girls», über «Gone Girl» oder über die Diät-Sendung «The Biggest Loser» –weil sie selbst als Teenager in ein Fat Camp geschickt wurde. «Populärkultur», sagt sie, «erzeugt sofort massenhaft Emotionen. Die gilt es zu analysieren». 

Jennifer Lawrence musste durchs Stahlbad der öffentlichen Blossstellung.
Jennifer Lawrence musste durchs Stahlbad der öffentlichen Blossstellung.Bild: ERIC THAYER/REUTERS

Sie schreibt fast jede Woche für den «Guardian», und ihre Artikel – etwa über die geleakten Nacktbilder von Jennifer Lawrence – gehören tagelang zu den meistgelesenen, nicht nur des Tages, sondern der Woche. Und auch sie gehörte zu denen, die Emma Watson, 24, dafür kritisierten, dass  ihre Rede für den Feminismus vor der UNO zu niedlich gewesen sei.

Emma Watson statt Alice Schwarzers «Emma»

Ich habe mir, ganz ehrlich, sowas Ähnliches gedacht, bevor ich mir die Rede anschaute. Ich dachte ungefähr: was will jetzt diese Puppe in Dior oder Chanel oder Prada mit ihrer freundlichen Einladung an die Männer, doch bitte vielleicht ein bisschen am Feminismus zu partizipieren? Wie unterwürfig ist das denn? Hallo? Ich habe mir die Rede jetzt endlich angeschaut und muss zugeben, nein Emma Watson ist keine schlechte Feministin, wirklich nicht, sondern sogar eine ziemlich radikale, und sie wagt es, seit ihrer Teenagerzeit mit einem Label herumzulaufen, das sich bis vor zwei Jahren noch keine junge Frau freiwillig angezogen hätte.

Jungfeministin Emma Watson schlägt sich mehr als tapfer.
Jungfeministin Emma Watson schlägt sich mehr als tapfer.Bild: EPA

Feminismus ist immer in Wellen angesagt und beschränkte sich bis jetzt auf überschaubare Kreise: Auf die Bewegten und Wütenden, Alice Schwarzers «Emma» statt Emma Watson; zuletzt auf die Gender-Studies-Freaks um Theoretikerinnen wie Judith Butler, Anfang der Neunziger. Auch ich bin da sozialisiert worden, und ich bezeichne mich seither als Feministin, ich hatte nie Mühe damit, es hat mir ein Selbstbewusstsein und ein analytisches Instrumentarium gegeben, das mir half, meinen Platz in der Gesellschaft zu meiner Zufriedenheit zu definieren, immer mindestens soviel Lohn wie meine männlichen Kollegen zu verlangen und mich auch nicht zu schämen, wenn es mal mehr war. Zum Beispiel.

Leicht sadistische Freude

Wieder und wieder hatte ich lange Gespräche mit jüngeren Frauen, die sagten: «Hm, ja, theoretisch bin ich ja wahrscheinlich auch eine Feministin, aber ich hab so Mühe mit dem Wort! Da denkt man sich doch gleich, ich hasse Männer!» Klar, ich als Feministin hasse Männer manchmal. Aber manchmal auch Frauen. Oder Hunde, Babys, Spinnen, schlecht erzogene Kinder, grundsätzlich dumme Menschen – und an gewissen Tagen auch einfach alle.

Emma Watson hat das mal wieder sehr schön zusammengefasst, dass es im Feminismus ja grundsätzlich um eine Demokratisierung der Gesellschaft geht, nicht darum, alle Männer auf den Mond zu schiessen (obwohl, manchmal habe ich schon eine leicht sadistische Freude daran, wenn ich wieder irgendwo lese, dass «der Feminismus» die Männer in die schlimmste Existenzkrise seit Männergedenken getrieben habe... Umdenken ist eben einfach ein bisschen schmerzhaft). Feminismus ist pluralistisch, Feminismus ist humanistisch.

Ellen Page will, dass alle Feministen werden.
Ellen Page will, dass alle Feministen werden.Bild: AP R-Allegri

Item, Emma Watson hat’s gesagt, Beyoncé stellt das Wort «Feminist» über ihre Show. Taylor Swift, Jennifer Lawrence und Lena Dunham («Mädchen, die sagen: ‹Ich bin keine Feministin›, sind mein grösstes Ärgernis») nennen sich schon lange Feministin. Clare Danes («Homeland») ist «proud to be a feminist», Ellen Page sagte schon Monate vor Emma Watson: «Feminismus ist eine Bewegung, an der alle teilhaben sollten.» Auch Miley Cyrus saget was in die Richtung, aber ich traue Miley Cyrus nicht.

Nur so verpeilte Celebrities wie etwa Lana del Rey sagen, dass sie sich eher für Wesen von fernen Planeten als für Feminismus interessieren. Lana del Rey wurde dafür auch gehörig gerügt. Und Katy Perry, die wahrscheinlich nicht aus einer Mutter, sondern aus einem Schleckstengel in Form eines Pettycoats geschlüpft ist, sagt, nein, sie sei nun wirklich keine Feministin. Wer cool sein will im amerikanischen Showbusiness, das am Ende das populärkulturelle Weltbusiness bestimmt, steht zum F-Wort. Auch Männer. Sie werden dafür angegriffen und bedroht – und gerade das zeigt doch, dass sie recht haben. 

Toughe Taylor Swift.
Toughe Taylor Swift.Bild: AP Invision

Bin ich zu euphorisch?

Nun kann man sagen: Gut, Respekt, aber ist die Botschaft einer Emma Watson, einer Beyoncé, nicht etwas simpel? Haben die denn auch alle wichtigen Bücher seit Simone de Beauvoir gelesen? Aber ist es nicht egal? Müssen sie nicht etwas simpel sein, um ihre riesigen Communities zu erreichen? Machen sie nicht eigenhändig Feminismus zum Mainstream-Projekt? Ist das nicht grossartig? Und dass in alledem eine kompromisslos kritische Feministin wie Roxane Gay ebenfalls einen Boom erlebt, ist das nicht ebenfalls grossartig?

Wie es übrigens dazu kam, dass sich Roxane Gay zu ihrer Körpermasse entschloss, das sei hier nicht verraten, das ist als kriminalistisches Narrativ in die Essays im Kapitel «Gender & Sexuality» eingeflochten. Gut, es ist ein wenig aus der Schublade der amerikanischen Geständnisliteratur, aber Roxane Gay ist eine dermassen packende, anschauliche Autorin, dass man ihr bis zum Höhepunkt ihres Krimis, der mit ihrer Sucht nach «Hunger Games» zu tun hat, atemlos folgt.

Vielleicht bin ich gerade zu euphorisch. Vielleicht ist in einem Jahr «Maskulinismus» das neue It-Wort. Vielleicht zeigt sich, dass all die Celebrities höchstens die Türöffner einer Bewegung, aber selbst nicht wirklich bewegt sind. Doch im Moment lehne ich mich zurück und schaue mit einem sentimentalen Stolz auf die Massen von Mädchen, die nicht mehr zögern, das bis vor kurzem so verfemte Wort in den Mund zu nehmen. Und die den Worten hoffentlich viele Gedanken und ein paar Taten folgen lassen.  

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frohes Locken
16.10.2014 09:47registriert September 2014
Ich meine ihr habt gestern in einem Artikel geschrieben dass ihr Satire noch deutlicher als solche kennzeichnen wollt, habt ihr das schon wieder verworfen, oder hab ich es nur überlesen?
20
Melden
Zum Kommentar
13