International

Budapest: Gesunkenes Ausflugsschiff aus der Donau geborgen

Gesunkenes Ausflugsschiff aus der Donau geborgen

11.06.2019, 14:5211.06.2019, 14:59
Mehr «International»
Mit vier Leichen an Bord geborgen: Das gekenterte Ausflugsschiff in der Donau in Budapest.
Bild: EPA MTI

Fast zwei Wochen nach dem Schiffsunglück auf der Donau in Budapest haben die ungarischen Behörden das gesunkene Ausflugsschiff «Hableany» (Nixe) aus der Donau geborgen.

In minuziöser Kleinarbeit hob ein riesiger Schwimmkran das Wrack zentimeterweise an die Wasseroberfläche, wie ungarische Medien berichteten. Im Laufe der Bergung wurden die Leichen von vier weiteren Opfern gefunden, darunter die des Kapitäns, bestätigte ein Polizeisprecher. Bei dem Unglück kamen mindestens 24 Menschen ums Leben.

Innert Sekunden gesunken

Die «Hableany» war am Abend des 29. Mai von einem viel grösseren Flusskreuzfahrtschiff gerammt worden. Infolge der Kollision war das kleinere Schiff gekentert und binnen Sekunden auf den Grund der Donau gesunken. An Bord hatten sich eine 33-köpfige Reisegruppe aus Südkorea und zwei ungarische Besatzungsmitglieder befunden.

Sieben Südkoreaner konnten noch unmittelbar nach dem Unglück aus dem Wasser gerettet werden. Vier Südkoreaner werden noch vermisst, für sie besteht keine Hoffnung mehr. Den Kapitän des Flusskreuzfahrtschiffes haben die ungarischen Behörden verhaftet. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Gefährdung des Wasserverkehrs mit massenhafter Todesfolge vor.

Starke Strömung

Die Bergung des Wracks stellte die ungarischen Einsatzkräfte, die durch Spezialtaucher aus Südkorea verstärkt wurden, vor enorme Herausforderungen. Zum Zeitpunkt des Unglücks und auch danach herrschten schlechte Wetterverhältnisse.

Der Wasserstand der Donau war sehr hoch und ebbte erst in den letzten Tagen ab. Starke Strömungen erschwerten den Einsatz der Taucher, die das Schiffswrack für die Bergung vorbereitet hatten.

Am Dienstag war der Donaupegel so weit abgesunken, dass der grosse Schwimmkran «Clark Adam» endlich freien Manövrierraum hatte. Das Wrack musste vor und während der Bergung mehrfach mit Stahlseilen gesichert werden, um ein Zerbrechen zu verhindern.

Die Bergung des unter der Margaretenbrücke gesunkenen Ausflugsboots begann gegen 6 Uhr morgens. Temperaturen von über 30 Grad Celsius behinderten immer wieder die Arbeit. An einem Punkt fiel einer der Einsatzkräfte ins Wasser und wäre beinahe selbst von der Strömung fortgerissen worden.

Darüber hinaus musste immer wieder Wasser aus seinem Inneren abgepumpt werden. Deshalb dauerte es mehr als acht Stunden, bis es dem Schwimmkran gelang, das Wrack auf ein bereitstehendes Frachtschiff zu hieven. (sda/dpa/mim)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geldfund in der Donau: Nasser Jackpot
1 / 7
Geldfund in der Donau: Nasser Jackpot
Nein, das ist kein Müll. In Österreich haben zwei junge Männer in einem Seitenarm der Donau einen schwimmenden Schatz entdeckt: Tausende Geldscheine schwebten unter der Wasseroberfläche. (Bild: Polizei Wien)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Atomverhandlungen zwischen Iran und USA verschoben

    Die nächste Verhandlungsrunde über Irans umstrittenes Atomprogramm zwischen Washington und Teheran soll verschoben werden. Der für Samstag in Rom geplante, bereits vierte Termin zwischen dem US-Sondergesandten Steve Witkoff und Irans Aussenminister Abbas Araghtschi werde aus «logistischen Gründen» verschoben, schrieb Omans Aussenminister Badr al-Busaidi auf der Plattform X. Neue Termine sollen bekanntgegeben werden, wenn sich die Seiten darauf verständigt haben, wie al-Busaidi weiter schrieb.

    Zur Story