International
Analyse

Trump als Friedensstifter – welche Kriege er wirklich beendet hat

epa12290515 US President Donald Trump displays a signed agreement during a signing ceremony in the State Dining Room of the White House in Washington, DC, USA, 08 August 2025. US President Trump said  ...
Trump findet sichtlich Gefallen in seiner Rolle als Friedensstifter.Bild: keystone
Analyse

Trump als Friedensengel – Dichtung und Wahrheit

Sechs oder gar sieben Kriege will der US-Präsident durch seine Vermittlung beendet haben. Wie erfolgreich Trump als Friedensstifter tatsächlich ist, zeigt diese Übersicht.
21.08.2025, 21:0521.08.2025, 21:05
Mehr «International»

Eigenlob stinkt – diese Maxime hat sich Donald Trump offensichtlich nicht zu eigen gemacht. Ganz im Gegenteil: Der US-Präsident hat schon bei verschiedensten Gelegenheiten eigene Verdienste hervorgehoben. Dazu gehört auch seine Rolle als Friedensstifter.

Seit seinem Amtsantritt im Januar habe er mehrere Kriege befriedet, sagte Trump beispielsweise, und im vergangenen Monat stellte er auf seiner Plattform Truth Social fest: «Ich schaffe durchschnittlich etwa einen Krieg pro Monat.» Kürzlich teilte er dem norwegischen Finanzminister mit, er wolle den Friedensnobelpreis.

Wie viele Kriege es sind, ist nicht ganz klar. Wie die BBC berichtet, sagte Trump am Montag im Weissen Haus, als ihn die europäischen Spitzenpolitiker dazu drängten, auf einen Waffenstillstand in der Ukraine hinzuwirken: «Ich habe sechs Kriege beendet … all diese Vereinbarungen habe ich getroffen, ohne auch nur das Wort ‹Waffenstillstand› zu erwähnen.» Tags darauf sprach er in einem Interview hingegen von «sieben Kriegen».

Um welche Konflikte geht es? Trump und sein Team verwiesen Ende Juli auf die amerikanischen diplomatischen Bemühungen zwischen Israel und dem Iran, der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda, Kambodscha und Thailand, Indien und Pakistan, Serbien und dem Kosovo sowie Ägypten und Äthiopien. Die Sprecherin des Weissen Hauses, Anna Kelly, sagte, Trump habe «sich direkt in diese Konflikte eingeschaltet und dabei Instrumente aus der militärischen Macht Amerikas bis hin zu unserem überlegenen Verbrauchermarkt eingesetzt».

epa12269119 US President Donald J. Trump speaks to the media during a bilateral meeting with British prime minister at the Trump Turnberry golf resort in Turnberry, Scotland, Britain, 28 July 2025. Pr ...
Auch bei seinem Treffen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer auf seinem Golf-Resort in Turnberry in Schottland sagte Trump, er habe sechs Kriege beendet. Bild: keystone

Nicht erwähnt wurde in dieser Aufzählung der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien, in dem Trump später einen Verhandlungserfolg erzielen konnte. Ebenfalls keine Erwähnung fanden der Ukrainekrieg – von dem Trump noch vor seinem Amtsantritt mehrmals sagte, er werde ihn «innerhalb von 24 Stunden» beenden – und der Krieg in Gaza.

Tatsächlich hat Trump das wirtschaftliche und diplomatische Gewicht der USA in einigen Konflikten eingesetzt und damit zumindest kurzfristig eine Einstellung der Kampfhandlungen erzielt. In anderen Konflikten ist Trumps Rolle jedoch umstritten, oder die Kämpfe flammten erneut auf. Eine Übersicht.

Indien–Pakistan

Indien und Pakistan einigten sich am 10. Mai auf einen Waffenstillstand, nachdem es tagelang zu militärischen Angriffen zwischen den beiden Atommächten gekommen war. Der Konflikt drehte sich um Kaschmir, das zwischen den beiden Staaten geteilt ist und von beiden beansprucht wird.

Trump sagte, die Einigung sei bei Gesprächen unter Vermittlung der USA erzielt worden. Der pakistanische Premierminister Shehbaz Sharif dankte Trump für seine «Führungsstärke und proaktive Rolle», während indische Politiker bestritten, dass Trumps Intervention einen Einfluss auf den Waffenstillstand hatte. Am 30. Juli erklärte der indische Aussenminister Subrahmanyam Jaishankar ausdrücklich, kein ausländischer Staatschef habe Indien aufgefordert, seine Militäroperationen einzustellen.

An Indian army soldier mans a forward post along the Line of Control between India and Pakistan during a media tour in Poonch sector, India, Tuesday, May 20, 2025. (AP Photo/Channi Anand)
India Pakist ...
Indischer Soldat an der Line of Control, der ehemaligen Waffenstillstandslinie, in Kaschmir. Bild: keystone

Fazit: Trumps Beteiligung am Waffenstillstandsabkommen ist umstritten und wird von beiden Konfliktparteien unterschiedlich dargestellt.

Israel–Iran

Am 13. Juni startete Israel Überraschungsangriffe auf iranische Militär- und Nuklearanlagen, bei denen prominente Politiker, Militärführer und Nuklearwissenschaftler getötet wurden. Der Iran reagierte mit einer Welle von Raketen- und Drohnenangriffen auf israelische Städte und Militärstandorte. Die israelische Luftwaffe verfügte jedoch kaum über die Mittel, die schwer befestigten unterirdischen nuklearen Anlagen des Irans in Fordo zu zerstören.

epa12190792 A handout satellite image made available by Maxar Technologies shows a closer view of craters and ash on a ridge at the Fordo underground uranium enrichment following US airstrikes, in Ira ...
Die Satellitenaufnahme zeigt Krater und Asche auf einem Bergrücken bei der nuklearen Anlage in Fordo.Bild: keystone

Da Israel allein die iranischen Nuklearanlagen nicht ausschalten konnte, genehmigte Trump am 21. Juni die Bombardierung von drei iranischen Nuklearstandorten, darunter Fordo. Kurz darauf einigten sich Israel und der Iran auf einen von den USA und Katar vermittelten Waffenstillstand. Trump gab die Vereinbarung am 23. Juni auf Truth Social bekannt: «Israel und der Iran haben sich vollständig darauf geeinigt, dass es einen vollständigen und umfassenden WAFFENSTILLSTAND geben wird.»

Wie viel Einfluss Trump auf die Verhandlungen hatte, ist schwierig abzuschätzen. Doch sein Entschluss, die iranischen Anlagen zu bombardieren, hat den Konflikt nach Ansicht von Experten wahrscheinlich schneller beendet. Ein echter Frieden zwischen Israel und der Islamischen Republik ist jedoch nach wie vor in weiter Ferne. Israel behält sich weitere Angriffe bevor, falls der Iran versuchen sollte, sein Atomprogramm wiederzubeleben.

Fazit: Trumps militärische Intervention dürfte die Aushandlung der Waffenruhe begünstigt haben. Der Konflikt zwischen Israel und dem Iran besteht aber unverändert weiter.

DR Kongo–Ruanda

Auch beim seit fast 30 Jahren andauernden Konflikt zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo, der in dieser Zeit bis zu sechs Millionen Todesopfer gefordert hat, erzielte Trump Fortschritte. Ein am 27. Juni in Washington von den Aussenministern der DR Kongo und Ruandas unterzeichnetes Abkommen ermöglicht den Rückzug ruandischer Truppen. Trump bezeichnete das von den USA vermittelte Abkommen als «glorreichen Triumph für die Sache des Friedens». Es ermöglicht auch US-Investitionen in die wichtigen Mineralvorkommen im Osten der DR Kongo, darunter Gold, Kupfer und Lithium.

FILE - M23 rebels stand with their weapons in Kibumba, in the eastern of Democratic Republic of Congo, Dec. 23, 2022. (AP Photo/Moses Sawasawa, File)
Congo-Rebels-Peace-Agreement
M23-Rebellen in Kibumba im Ostkongo.Bild: keystone

Doch die Unterstützer der M23-Rebellen, die im Osten der DR Kongo grosse Gebiete besetzt halten, haben das Abkommen nicht unterzeichnet, weshalb die Kämpfe weitergehen. Die USA – neben anderen Staaten – haben Ruanda vorgeworfen, die Miliz zu unterstützen. Ruanda hat dies stets bestritten. Das Abkommen wird von Experten als bedeutend eingestuft, doch bisher getroffene Vereinbarungen zwischen den Konfliktparteien wurden immer wieder gebrochen.

Fazit: Trump vermittelte ein Abkommen zwischen den Konfliktparteien DR Kongo und Ruanda, doch die Kämpfe mit den M23-Rebellen gehen weiter.

Kambodscha–Thailand

Am 24. Juli eskalierte ein seit Jahren bestehender Territorialstreit zwischen Kambodscha und Thailand zu einem bewaffneten Konflikt, bei dem Dutzende Menschen ums Leben kamen und mehr als 300'000 Menschen vertrieben wurden. Zwei Tage später erklärte Trump, er sei mit den Staatschefs beider Länder im Gespräch und die USA würden mit keinem der beiden Länder Handelsabkommen aushandeln, solange die Kämpfe nicht eingestellt würden.

This image provided by the Thai Prime MInister's Office shows Thailand's Acting Prime Minister Phumtham Wechayachai, center, with his staff listening during his phone call with U.S. Presiden ...
Der thailändische Premierminister Phumtham Wechayachai (M.) am 28. Juli mit seinem Stab bei einer Telefonkonferenz mit Trump. Bild: keystone

Am 28. Juli einigten sich die beiden Staaten auf einen Waffenstillstand; gleichentags begannen die von den USA vermittelten Gespräche. Trump erklärte danach, er habe sein Team angewiesen, die Handelsverhandlungen wieder aufzunehmen. Kambodscha und Thailand einigten sich darauf, keine weiteren Truppen mehr an die umstrittene Grenze zu entsenden. Das Abkommen hat zwar die aktuelle Eskalation beendet, doch die grundlegenden Streitpunkte – vor allem die Frage, welches Land Anspruch auf einen alten Hindu-Tempel an der Grenze hat – sind nach wie vor nicht gelöst.

Fazit: Trumps Druck auf die Konfliktparteien dürfte deren Verhandlungsbereitschaft erhöht haben. Der Grundkonflikt wurde nicht gelöst.

Armenien–Aserbaidschan

Die Situation in Armenien und Aserbaidschan ist ähnlich: Trump vermittelte auch hier ein Abkommen, aber ungelöste Streitpunkte wie die Grenzfrage bleiben. Trump feierte das in Washington geschlossene Abkommen hingegen als endgültige Lösung: «Wir haben es endlich geschafft, Frieden zu schliessen», sagte er. «Die Länder Armenien und Aserbaidschan verpflichten sich, alle Kämpfe für immer einzustellen.» Die USA hätten zudem mit beiden Seiten separate Abkommen zur Ausweitung der Kooperation in den Bereichen Energie, Handel und Technologie unterschrieben.

Der Konflikt zwischen den beiden ehemaligen Sowjetrepubliken Armenien und Aserbaidschan dauert seit Jahrzehnten an. Es kam dabei zu mehreren Kriegen; zuletzt eroberte Aserbaidschan das umstrittene, von Armenien besetzte Bergkarabach zurück und mehr als hunderttausend Armenier flüchteten aus dem Gebiet. Bei der Unterzeichnung des Abkommens sagten die Staatschefs Armeniens und Aserbaidschans, Trump verdiene für seine Bemühungen den Nobelpreis. Ob das Abkommen langfristig Bestand haben wird, bleibt abzuwarten.

Fazit: Trumps Vermittlung hat zu einem Abkommen geführt, das die beiden Konfliktparteien zu einer weiteren Annäherung bringen könnte.

Kosovo–Serbien

Die Erwähnung des Konflikts zwischen Kosovo und Serbien ist einigermassen erstaunlich, da es dort keine Kampfhandlungen gab. Trump erklärte allerdings am 27. Juni, Serbien und Kosovo stünden kurz vor einem Krieg. «Serbien war – sie bereiteten sich darauf vor, gegen eine Gruppe in den Krieg zu ziehen. Ich werde es nicht einmal erwähnen, weil es nicht dazu gekommen ist, wir konnten es verhindern», sagte er. «Aber ich habe einen Freund in Serbien, und er sagte: ‹Wir werden wieder in den Krieg ziehen.› Und ich werde nicht erwähnen, dass es sich um den Kosovo handelt, aber es ist der Kosovo. Aber sie wollten einen grossen Krieg führen, und wir haben das verhindert. Wir haben es wegen des Handels verhindert. Sie wollen mit den Vereinigten Staaten Handel treiben, und ich habe gesagt, dass wir keinen Handel mit Leuten treiben, die Krieg führen.»

epa12239004 President of Kosovo Vjosa Osmani speaks during a joint press conference after her meeting with President of Latvia Edgars Rinkevics (not pictured) in Riga, Latvia, 15 July 2025. During the ...
Die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani.Bild: keystone

Der Kosovo bestätigte Trumps Darstellung: Die kosovarische Präsidentin Vjosa Osmani erklärte am 10. Juli, Trump habe eine mögliche Eskalation «von Serbien aus» an der Grenze zum Kosovo verhindert. Serbien hingegen bestritt, Kriegspläne gehabt zu haben. Der serbische Präsident Aleksandar Vučić erklärte am 12. Juli, Serbien habe «keine Soldaten eingesetzt, wir haben keine Maschinen bewegt, es kommt uns nicht einmal in den Sinn (...)». Zwischen dem Kosovo und Serbien gibt es zwar immer wieder Spannungen, doch abgesehen von Osmanis Äusserung gibt es keine Hinweise auf eine bevorstehende Eskalation.

Fazit: Es gibt kaum Hinweise auf eine bevorstehende Eskalation zwischen dem Kosovo und Serbien und auf eine allfällige Intervention von Trump, die diese verhindert hätte.

Ägypten–Äthiopien

Auch zwischen Ägypten und Äthiopien – die notabene gar keine gemeinsame Grenze haben – gab es keine Kampfhandlungen. Allerdings sind die beiden afrikanischen Staaten wegen des kürzlich vollendeten Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) am Blauen Nil zerstritten. Ägypten fürchtet, das stromaufwärts gelegene Äthiopien könnte ihm seinen Anteil am Nilwasser rauben. Ägypten wie der zwischen Ägypten und Äthiopien gelegene Sudan sind stark vom Süsswasser des Nils abhängig.

Trump, der während seiner ersten Amtszeit keine Einigung zwischen den beiden Ländern erzielen konnte, versprach erneut, an einer Lösung zu arbeiten. Am 14. Juli sagte er im Weissen Haus: «Ich denke, wenn ich Ägypten wäre, würde ich Wasser aus dem Nil haben wollen, und daran arbeiten wir gerade. Es ist ein Problem, aber es wird gelöst werden.» Der ägyptische Präsident Abdel Fattah El Sisi, ein Verbündeter Trumps, lobte dessen Äusserung, während äthiopische Experten warnten, Trumps Wortmeldungen könnten die fragile Lage verschärfen und zudem das Recht Äthiopiens auf Nutzung seiner Ressourcen untergraben. Bereits 2020 hatte Trump gesagt, der Damm könne von Ägypten «in die Luft gesprengt» werden, wenn Äthiopien keine Vereinbarung mit den stromabwärts gelegenen Ländern treffe.

epa05886278 US President Donald J. Trump (R) meets with President Abdel Fattah Al Sisi of Egypt in the Oval Office of White House in Washington, DC, USA, 03 April 2017. EPA/Olivier Douliery / POOL
Trump, hier 2017 mit El Sisi, bemühte sich schon in seiner ersten Amtszeit um eine Entschärfung des ägyptisch-äthiopischen Konflikts. Vergeblich.Bild: EPA/ISP POOL

Fazit: Der Konflikt zwischen Ägypten und Äthiopien hat bisher nicht zu bewaffneten Auseinandersetzungen geführt. Trumps Vermittlungsversuche in seiner ersten Amtszeit waren erfolglos und in der zweiten bisher wenig zielführend.

So reagiert Trump auf den Bruch der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Trump empfängt Putin in Alaska
1 / 26
Trump empfängt Putin in Alaska

Donald Trump bei der Ankunft in Anchorage.

quelle: keystone / julia demaree nikhinson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump verkündet Bombardierung Irans
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
55 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thom Mulder
21.08.2025 22:07registriert November 2014
Ich würde sagen es fehlt das Fazit des Artikels, das in etwa so aussehen müsste: Friedensstiftende Interventionen von US Präsidenten in Konflikte anderer Länder gehören zum Tagesgeschäft eines Präsidenten. Bei Trump ist dabei nichts Dauerhaftes herausgekommen. Andere Präsidenten vor ihm wie Carter, Clinton haben tatsächlich Frieden geschaffen, während Trump das von Obama erzielte Atom Abkommen mit Iran JCPOA gekündigt hat, was dann zur Eskalation mit dem Iran führte.
686
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rick Hunter
21.08.2025 22:09registriert November 2022
Auch wenn Trump den Frieden in der Ukraine erreichen sollte, bezweifle ich sehr, dass er jemals den Nobelpreis erhalten wird, da doch offensichtlich ist, dass sein Angriff auf das regelbasierte internationale Kooperationssystem eine noch größere Bedrohung für Frieden und Demokratie darstellt als jede Waffenruhe, die er aushandeln könnte.
677
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hanibald
21.08.2025 21:53registriert Dezember 2019
Meine lapidare ergänzende Analyse:
- Indien vs Pakistan; TACO hat Pakistan mit Zoll begünstigt. Diese haben vorher seine Cryptos gekauft. Indien wird in die Arme Chinas gedrängt.
- Israel vs Iran. USA hilft den Gaza-Genozid zu vollziehen
- RUS vs Ukraine: Trump hilft RUS aktiv, damit Ukraine ausblutet und dann die komplette Zerstörung vollzogen werden kann
- USA versucht in EU Zwietracht zu säen, in dem es die Rechtsradikalen und Ungarn unterstützt
- Droht Grönland zu annektieren
- Droht Panama den Kanal zu entziehen
- Droht in Mexiko..
- Stärkt den Diktator von El Sal
- will CAN als 51 Staat
6813
Melden
Zum Kommentar
55
Trump als Friedensengel – Dichtung und Wahrheit
Sechs oder gar sieben Kriege will der US-Präsident durch seine Vermittlung beendet haben. Wie erfolgreich Trump als Friedensstifter tatsächlich ist, zeigt diese Übersicht.
Eigenlob stinkt – diese Maxime hat sich Donald Trump offensichtlich nicht zu eigen gemacht. Ganz im Gegenteil: Der US-Präsident hat schon bei verschiedensten Gelegenheiten eigene Verdienste hervorgehoben. Dazu gehört auch seine Rolle als Friedensstifter.
Zur Story