International

Atomenergiebehörden-Chef warnt vor Welt mit 25 Nuklearstaaten

Atomenergiebehörden-Chef warnt vor Welt mit 25 Nuklearstaaten

07.09.2025, 10:4507.09.2025, 10:45
Mehr «International»

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, hat vor einer Welt mit bis zu 25 Nuklearwaffen-Staaten gewarnt. «Ohne Panik verbreiten zu wollen» sehe er das Risiko eines atomaren Konflikts heute höher als in der Vergangenheit, sagte der Argentinier der italienischen Tageszeitung «La Repubblica» (Sonntag). Grossi sprach davon, dass 20 bis 25 Länder in den Besitz von Atombomben kommen könnten. Aktuell gibt es nach einer Auflistung von Experten neun Atommächte.

FILE - International Atomic Energy Agency (IAEA) Director General, Rafael Grossi, addresses the media after arriving at the Vienna International Airport in Schwechat, Austria, Tuesday, May 7, 2024. (A ...
Rafael Grossi, Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA). Bild: keystone

«Der Prozess der Abrüstung oder des kontrollierten Abbaus der Atomwaffenarsenale ist zum Stillstand gekommen», sagte der IAEA-Chef. «Diejenigen, die Atomwaffen besitzen, produzieren mehr davon, auch China.» Zudem höre er, dass beiläufig von taktischen Nuklearschlägen gesprochen werde, was ebenfalls ein schlechtes Zeichen sei.

Expertenbericht: Weltweit etwa 12'000 Atomwaffen

Als weiteren Grund zur Sorge nannte Grossi, dass Machthaber mehrerer Länder angekündigt hätten, sich mit Atomwaffen ausstatten zu wollen. Auf die Frage, auf wen er sich damit beziehe, antwortete er: «Als Direktor der IAEA kann ich das nicht sagen. Es handelt sich um wichtige Länder in Asien, Kleinasien und am Persischen Golf. Eine Welt mit 20 bis 25 Staaten mit Atombomben ist unberechenbar und gefährlich.»

Aktuell gibt es nach einem Bericht des Friedensforschungsinstituts Sipri neun Nuklearstaaten: die fünf ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat USA, Russland, Grossbritannien, Frankreich und China sowie Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel. Nach Schätzungen verfügen sie insgesamt über etwa 12'000 Atomwaffen. (cst/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Grösste Atom-Unfälle der letzten 35 Jahre
1 / 10
Grösste Atom-Unfälle der letzten 35 Jahre
6. April 1993: In der russischen Anlage Tomsk-7 werden durch einen Unfall grosse Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt. Auslöser war die Reinigung eines Reaktions-Gefässes mit Salpetersäure, was zu einer unkontrollierten Kettenreaktion führte.
quelle: globalsecurity.org
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Putin stellt sein neues Atomwaffen-Arsenal vor
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Frizbee
07.09.2025 12:25registriert März 2022
Am Beispiel der Ukraine kann man ja sehen, was passiert, wenn man an den Weltfrieden glaubt und seine Kernwaffen abschafft. Staaten, die auf Nuklearwaffen verzichten gefährden ihr Existenz.
313
Melden
Zum Kommentar
42
16 Tote bei Strassenprotesten gegen Regierung in Nepal
Bei Protesten gegen die Sperrung von zahlreichen Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram hat es in Nepal mindestens 16 Tote gegeben. Die Zahl der Toten ergebe sich aus Berichten verschiedener Krankenhäuser in der Hauptstadt Kathmandu, teilte der leitende Beamte der Polizeidienstelle Kathmandu Valley mit.
Zur Story