International
Asien

Proteste in Nepal wegen Social-Media-Sperrungen: Mindestens 16 Tote

epa12362117 A protester throws a tear gas bomb towards the police during clashes in front of the parliament building in Kathmandu, Nepal, 08 September 2025. Young demonstrators gathered in the capital ...
Zu den Zusammenstössen kam es den Berichten zufolge, als Tausende von Demonstranten versucht hatten, das Parlamentsgebäude in der Hauptstadt zu stürmen.Bild: keystone

19 Tote bei Protesten gegen Facebook-Sperrung in Nepal

Bei Protesten gegen die Sperrung zahlreicher Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram sind in Nepal mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen.
08.09.2025, 15:4609.09.2025, 07:07
Mehr «International»

Allein in der Hauptstadt Kathmandu habe es Berichten zufolge mehr als 17 Tote gegeben, sagte ein Polizeisprecher. Mehr als 100 Personen, darunter auch Polizisten, seien verletzt worden. Die Zeitung «The Kathmandu Post» sowie andere einheimische Medien berichteten, die Polizei habe Wasserwerfer, Tränengas sowie scharfe Munition gegen Demonstrierende eingesetzt.

Auch in anderen Landesteilen löste der Beschluss der Regierung des Himalaya-Staats in der vergangenen Woche, 26 Online-Netzwerke zu blockieren, Proteste aus. In der Stadt Itahari im Osten des Landes starben den Berichten zufolge zwei Menschen bei Zusammenstössen. Innenminister Ramesh Lekhak, der wegen des Vorgehens der Polizei unter Druck geraten sei, habe bei einem Kabinettstreffen am Abend (Ortszeit) seinen Rücktritt eingereicht.

In Kathmandu hatten Tausende Demonstrierende versucht, das Parlamentsgebäude zu stürmen. Die Polizei habe sie daran hindern wollen, in das Gebäude einzudringen, berichtete «The Kathmandu Post». Einige Verletzte befänden sich in einem kritischen Zustand, sie wiesen Schusswunden am Kopf oder an der Brust auf.

epa12362241 Police clash with a protester in front of the parliament building in Kathmandu, Nepal, 08 September 2025. Young demonstrators gathered in the capital to demand an end to corruption and the ...
Die Proteste richteten sich in erster Linie gegen den Beschluss der Regierung des Himalaya-Staats in der vergangenen Woche, 26 Social-Media-Plattformen zu blockieren.Bild: keystone

Die Proteste richteten sich in erster Linie gegen den umstrittenen Beschluss gegen die Plattformen. Nepals Regierung warf diesen vor, sich nicht ordnungsgemäss registrieren zu lassen. Der Oberste Gerichtshof hatte im August angewiesen, die betroffenen Online-Dienste müssten unter staatliche Aufsicht gestellt werden, um unter anderem besser die Verbreitung von Falschinformationen über das Netz bekämpfen zu können.

Das jetzige Vorgehen hatte jedoch starke Kritik hervorgerufen. Der Regierung wird vorgeworfen, sie wolle die Kontrolle über die Plattformen ausweiten, anstatt sie nur zu regulieren. Die Proteste wurden den Berichten zufolge vor allem von jüngeren Menschen – den aktuell etwa 18- bis 30-Jährigen – angeführt. Sie prangerten auch zunehmende Korruption im Staat an. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alte Brücken in Nepal
1 / 8
Alte Brücken in Nepal
Strohbrücke.
quelle: helvetas / unbekannt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Elefanten retten Touristen in Nepal
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Weltweit erstmals mehr Kinder und Jugendliche über- als untergewichtig
Erstmals sind Uno-Angaben zufolge weltweit mehr Kinder und Jugendliche übergewichtig als unterernährt. Das zeigte ein am Dienstag vom Uno-Kinderhilfswerk veröffentlichter Bericht.
Gemäss dem Bericht verdreifachte sich die Zahl der fettleibigen Menschen in diesem Alter zwischen den Jahren 2000 und 2022 auf einen Anteil von 9,4 Prozent. Der Anteil der untergewichtigen Kinder und Jugendlichen ging demnach im selben Zeitraum um fast vier Prozentpunkte zurück und liegt bei 9,2 Prozent.
Zur Story