International
Afghanistan

Erneut starkes Erdbeben in Afghanistan

Erneut starkes Erdbeben in Afghanistan

04.09.2025, 20:3704.09.2025, 20:37
epa12349995 A view of the houses damaged in the earthquake in Kunar, Afghanistan, 03 September 2025. At least 1400 people have been killed and some 2,000 injured after a shallow magnitude-6.0 earthqua ...
Ein Blick auf die durch das Erdbeben beschädigten Häuser in Kunar.Bild: keystone

Wenige Tage nach dem verheerenden Erdbeben im Osten des Landes hat in Afghanistan erneut die Erde heftig gebebt. Nach Angaben des Europäisch-Mediterrane Seismologische Zentrums (EMSC) hatte das Erdbeben eine Stärke von 5,6 und ereignete sich am Abend in der Nähe von Dschalalabad in einer Tiefe von zehn Kilometern. Das Deutsche Geoforschungszentrum (GFZ) in Potsdam gab die Stärke mit 6,3 an.

Medienberichten zufolge waren die Erschütterungen auch in den Nachbarländern Indien und Pakistan zu spüren. Angaben über Opfer und Schäden lagen noch nicht vor.

Opferzahl steigt weiter

Die Region war bereits von dem schweren Erdbeben in der Nacht zu Montag betroffen. Es liefen immer noch Rettungsarbeiten. Die regierenden Taliban und der afghanische rote Halbmond sprachen letzten Angaben zufolge von rund 2'200 Toten und mehr als 3'600 Verletzten. Nach Angaben der US-Erdbebenwarte USGS hatte das erste Erdbeben eine Stärke von 6,0 und ereignete sich in einer Tiefe von acht Kilometern.

An Afghan boy injured in a powerful earthquake that struck eastern Afghanistan on Sunday receives treatment at Nangarhar Regional Hospital in Jalalabad, Afghanistan, Wednesday, Sept. 3, 2025. (AP Phot ...
Ein afghanischer Junge, der bei einem starken Erdbeben am Sonntag im Osten Afghanistans verletzt wurde, wird im Regionalkrankenhaus Nangarhar in Jalalabad behandelt.Bild: keystone

Viele der betroffenen Gebiete sind laut Hilfsorganisationen nur schwer zugänglich, das erschwere die Nothilfe und die Bergung von Opfern. Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mitteilte, seien ganze Familien unter den Trümmern begaben worden. Tausende Häuser seien zerstört. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Britischer Notenbankchef: Pleite von First Brands könnte Warnsignal gewesen sein
Gut drei Wochen nach der Milliardenpleite des überschuldeten US-Autoersatzteillieferanten First Brands ist wieder etwas Ruhe in die aufgescheuchten Kreditmärkte zurückgekehrt – vordergründig.
Der britische Notenbankchef Andrew Bailey ist besorgt über den Zustand des Finanzsystems. Dem parlamentarischen Ausschuss des Oberhauses für Finanzmarktregulierung sagte er letzte Woche: Es sei möglich, dass die Pleite von First Brands und des wenige Tage davor eingetretenen Milliardenbankrotts des texanischen Autokreditfinanzierers Tricolor die berühmten Kanarienvögel im Kohlebergwerk waren.
Zur Story