International
Afghanistan

Unesco fordert Zugang zu Bildung für afghanische Frauen

epa12143037 Afghan students attend an open-air class due to the lack of a school building funded by the Sherzad Charity Foundation in remote areas of Kandahar, Afghanistan, 29 May 2025. The Sherzad Ch ...
Seit der Machtübernahme am 15. August 2021 hätten die Taliban über 70 Dekrete erlassen, welche die Rechte von Mädchen und Frauen in Afghanistan hinsichtlich Bildung einschränkten, erklärte die Chefin der UN-Kulturorganisation.Bild: keystone

Unesco fordert Zugang zu Bildung für afghanische Frauen

15.08.2025, 07:3815.08.2025, 07:38
Mehr «International»

Vier Jahre nach der Machtübernahme durch die Taliban hat die Unesco internationalen Druck auf die Islamisten in Afghanistan gefordert, damit Frauen dort wieder Zugang zu Bildung erhalten. «In einer Zeit, in der einige versuchen, ihre Beziehungen zu den Taliban zu normalisieren, rufe ich die internationale Gemeinschaft dazu auf, sich mehr denn je für die vollständige und bedingungslose Wiederherstellung des Rechts afghanischer Frauen auf Bildung einzusetzen», sagte Unesco-Generaldirektorin Audrey Azoulay in Paris.

epa11974302 UNESCO Director-General Audrey Azoulay speaks during a tribute to the late Director-General Federico Mayor Zaragoza at the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization  ...
Unesco-Generaldirektorin Audrey Azoulay.Bild: keystone

Seit der Machtübernahme am 15. August 2021 hätten die Taliban über 70 Dekrete erlassen, die die Rechte von Mädchen und Frauen in Afghanistan insbesondere hinsichtlich Bildung einschränkten, erklärte die Chefin der UN-Kulturorganisation. Afghanistan sei heute das einzige Land der Welt, das Mädchen und Frauen den Zugang zu weiterführender Bildung strikt verbiete. Aufgrund dieser rückschrittlichen Entscheidung könnten fast 2,2 Millionen von ihnen nach der Grundschule keine Schule mehr besuchen.

Fortschritte bei Alphabetisierung in Gefahr

«Angesichts dieser inakzeptablen Situation ruft die Unesco weiterhin alle Länder dazu auf, den diplomatischen Druck auf die De-facto-Machthaber aufrechtzuerhalten und unermüdlich die sofortige und bedingungslose Wiedereröffnung der Schulen und Universitäten für afghanische Mädchen und Frauen zu fordern», sagte Azoulay. Eine ganze Generation afghanischer Frauen werde geopfert, obwohl in den letzten zwanzig Jahren mit Hilfe der Unesco erhebliche Fortschritte bei der Alphabetisierung und dem Schulbesuch von Mädchen und Frauen erzielt worden seien.

Zwar unterstütze die Unesco alternative Bildungsangebote für Frauen in Afghanistan, etwa über Online-Kurse und Lernangebote über soziale Medien. Diese aber könnten den Unterricht im Klassenzimmer nicht ersetzen und seien ständigen Bedrohungen ausgesetzt.

Am 15. August 2021 hatten die militant-islamistischen Taliban in Afghanistan die Macht übernommen, nachdem sich ausländische Truppen aus dem Land zurückgezogen hatten, darunter auch die Bundeswehr. Seither schränken sie die Rechte von Frauen und Mädchen drastisch ein. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Vergesst Afghanistan nicht» – die Situation junger Frauen in Afghanistan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
In Alaska geht es Trump auch um den Nobelpreis – so geht er dabei vor
Mit seiner zweiten Amtszeit will der US-Präsident ein Vermächtnis hinterlassen. Um einen Friedensnobelpreis zu erhalten, geht er deshalb strategisch vor. Weshalb das im Hinblick auf den Friedensgipfel mit Putin gefährlich ist.
«Ich werde keinen Nobelpreis bekommen, egal was ich mache, [...]. Aber die Menschen wissen Bescheid, und das ist alles, was für mich zählt!», das schrieb Donald Trump im Juni auf seiner Plattform Truth Social. So ganz glaubt er die Aussage wohl auch selber nicht. Hinter den Kulissen trommeln er und sein Team unermüdlich für die Auszeichnung.
Zur Story