International
Afghanistan

Afghanistan: Taliban stellen Regeln für Frauen in Autos auf

Nach 72 Kilometern ist Schluss: Taliban stellen Regeln für Frauen in Autos auf

27.12.2021, 09:5027.12.2021, 09:50
Mehr «International»

In Afghanistan haben die regierenden militant-islamistischen Taliban Autofahrer angewiesen, im Fahrzeug keine Musik abzuspielen. Ausserdem ordneten sie Beschränkungen für die Mitnahme von Frauen als Passagierinnen an.

epa09640642 An Afghan burqa-clad woman walks as Taliban members guard a street in downtown Kabul, Afghanistan, 13 December 2021. Minister of virtue and vice, Sheikh Mohammad Khalid Hanafi stated on 13 ...
Die Taliban haben seit der Rückkehr an die Macht die Rechte von Frauen merklich beschnitten.Bild: keystone

Frauen ohne islamischen Hidschab sollten nicht mitgenommen werden, wie es in einem Schreiben des Ministeriums zur Erhaltung der Tugend und Unterdrückung des Lasters hiess, das an Autofahrer verteilt wurde. Der Sprecher des Ministeriums, Mohammed Sadik Asif, bestätigte am Sonntag die Direktive.

Wie genau der Hidschab aussehen soll, geht aus der Anordnung nicht hervor. Die Taliban verstehen darunter in der Regel nicht die Bedeckung von Haaren und Hals, sondern einen Umhang von Kopf bis Fuss.

In der Direktive wurden Fahrer ausserdem angehalten, keine Frauen mitzunehmen, die ohne männliche Begleitperson weiter als 45 Meilen (etwa 72 Kilometer) reisen wollten. In dem Schreiben, das auch in sozialen Medien kreiste, wurden Autofahrer unter anderem dazu angewiesen, Pausen zum Gebet einzulegen. Sie sollten Menschen dazu raten, sich Bärte wachsen zu lassen, hiess es weiter.

Die Islamisten haben seit der Rückkehr an die Macht die Rechte von Frauen merklich beschnitten. Sie können in vielen Fällen nicht mehr zurück an ihre Arbeitsplätze. Die meisten weiterführenden Schulen für Mädchen sind geschlossen. Strassenproteste von Aktivistinnen wurden gewaltsam unterdrückt. Viele flohen aus dem Land. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Vergesst Afghanistan nicht» – die Situation junger Frauen in Afghanistan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chancho
27.12.2021 22:12registriert Februar 2020
72 Jungfrauen...
72 Kilometer...
Da sage mal einer Islamisten sind nicht abergläubisch.
Nach 72 Kilometern ist Schluss: Taliban stellen Regeln für Frauen in Autos auf\n72 Jungfrauen...
72 Kilometer...
Da sage mal einer Islamisten sind nicht abergläubisch.
700
Melden
Zum Kommentar
avatar
montuno
27.12.2021 11:03registriert Februar 2020
Man fragt sich ja schon wie eine derart verstrahlte Gruppierung das Land so schnell erobern konnte.
11051
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coffeetime ☕
27.12.2021 11:02registriert Dezember 2018
Ich hoffe echt, dass die Taliban bald wieder Geschichte sind, aber vom eigenen Volk vertrieben...
6647
Melden
Zum Kommentar
29
Gesundheit als politische Waffe – was Trump und Putin gemeinsam haben
Wie der Kremlchef oder Joe Biden sieht sich auch Donald Trump Gerüchten über seine körperliche und geistige Verfassung ausgesetzt. Ein Medizinhistoriker gibt Auskunft über Gesundheit als politische Waffe.
Derzeit befeuern Donald Trump und sein Bluterguss an der rechten Hand die Gerüchteküche. Und seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine werden Wladimir Putin immer wieder Krebserkrankungen und andere unheilbare Leiden nachgesagt. Warum zieht die Gesundheit der Mächtigen die wildesten Spekulationen so sehr an?
Stanis Perez: Erstens: die mediale Dauerpräsenz von Präsidenten – inzwischen vergleichbar mit der von Hollywoodstars. Zweitens: Schlechte Gesundheit eines Mächtigen kann im Extremfall zum Tod führen – und damit einen politischen Umbruch auslösen. Und drittens gibt es eine psychologische Komponente: eine Art Rache-Motiv.
Zur Story