International
Afrika

Nach strittiger Wahl: Simbabwes Präsident wieder vereidigt

Nach strittiger Wahl: Simbabwes Präsident wieder vereidigt

04.09.2023, 15:1004.09.2023, 15:12
Zimbabwe President Emmerson Mnangagwa gestures during his inauguration ceremony at the National Sports Stadium in the capital, Harare, Monday, Sept. 4 2023. Mnangagwa won a second and final-five year  ...
Der wiedergewählte Emerson Mnangagwa beteuerte, dass die Verfassung und Rechtstaatlichkeit des Landes aufrechterhalten bleiben.Bild: keystone

Nach seiner umstrittenen Wahl ist Simbabwes Präsident Emmerson Mnangagwa für eine zweite Amtszeit vereidigt worden. «Als Simbabwe haben wir gezeigt, dass wir eine Demokratie mit Reife sind», sagte Mnangagwa während der Zeremonie am Montag im Nationalen Sportstadion der Hauptstadt Harare.

Er beteuerte, in den kommenden fünf Jahren sicherstellen zu wollen, dass die Verfassung und Rechtstaatlichkeit des Landes aufrechterhalten blieben.

Der 80-Jährige war nach einer von Beobachtern als nicht ausreichend frei und fair eingestuften Präsidentenwahl zum Sieger erklärt worden. Nach Angaben der Wahlkommission erhielt Mnangagwa knapp 53 Prozent der abgegebenen Stimmen. Der aussichtsreichste Oppositionskandidat Nelson Chamisa von der Bürgerkoalition für Veränderung (CCC) kam demnach nur auf 44 Prozent der Stimmen. Die Regierungspartei Zanu-PF konnte auch eine solide Mehrheit im Parlament verbuchen.

Chamisas Partei hat das Resultat der Wahl vom 23. August infrage gestellt. Menschenrechtsorganisationen hatten bereits vor der Abstimmung die Einschüchterung von Wählern, Fälschungen der Wählerverzeichnisse und die Besetzung der Wahlkommission mit Gefolgsleuten der Regierungspartei Zanu-PF kritisiert. In dem Land im südlichen Afrika mit rund 16 Millionen Einwohnern ist es im Zusammenhang mit Wahlen immer wieder zu Gewalt und Manipulationsvorwürfen gekommen.

Mnangagwa war 2017 an die Macht gekommen, nachdem das Militär Langzeitmachthaber Robert Mugabe gestützt hatte. Mnangagwa war zu dem Zeitpunkt Vizepräsident. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Offene Drohungen: Warum China an Japan ein Exempel statuieren möchte
Nachdem Japans Regierungschefin Sanae Takaichi ihre Solidarität gegenüber Taiwan aussprach, reagiert China mit rhetorischem Zorn und militärischer Macht. Wie gefährlich ist der Streit?
Der Streit zwischen China und Japan zieht immer weitere Kreise. Am Sonntag sprach Peking eine «Frühwarnung» gegenüber Chinesen aus, die in Japan studieren wollen. «In letzter Zeit ist die soziale Sicherheit in Japan instabil», heisst es in der Stellungnahme: «Dies führt zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko für chinesische Staatsbürger in Japan».
Zur Story