International
China

Offene Drohungen: Warum China an Japan ein Exempel statuieren möchte

epa12519681 China’s President Xi Jinping looks on during a signing ceremony at the Great Hall of the People in Beijng, China, 12 November 2025. EPA/Maxim Shemetov / POOL
Seine Regierung verschärft die Drohungen: Chinas Präsdient Xi Jinping.Bild: keystone

Offene Drohungen: Warum China an Japan ein Exempel statuieren möchte

Nachdem Japans Regierungschefin Sanae Takaichi ihre Solidarität gegenüber Taiwan aussprach, reagiert China mit rhetorischem Zorn und militärischer Macht. Wie gefährlich ist der Streit?
16.11.2025, 20:4216.11.2025, 20:42
Fabian Kretschmer, Seoul / ch media

Der Streit zwischen China und Japan zieht immer weitere Kreise. Am Sonntag sprach Peking eine «Frühwarnung» gegenüber Chinesen aus, die in Japan studieren wollen. «In letzter Zeit ist die soziale Sicherheit in Japan instabil», heisst es in der Stellungnahme: «Dies führt zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko für chinesische Staatsbürger in Japan».

Tatsächlich ist die Fehde zwischen den zwei Nachbarstaaten politischer Natur. Vergangene Woche äusserte sich die neue japanische Ministerpräsidentin Sanae Takaichi im Parlament zur sogenannten Taiwan-Frage. Wenn Peking die demokratisch regierte Insel mit Kriegsschiffen angreife, so die 64-jährige Politikerin, dann würde dies eine «Existenz bedrohende Situation» darstellen, die dazu führen könnte, dass Japan sein Recht auf Selbstverteidigung ausübe.

Japanese Prime Minister Sanae Takaichi speaks during a press conference after the South Korea Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) Summit in Gyeongju, South Korea, Saturday, Nov. 1, 2025. (AP Phot ...
Japans Premierministerin Sanae Takaichi.Bild: keystone

Was harmlos klingt, birgt geopolitisches Konfliktpotenzial: Takaichi hat erstmals konkret angedeutet, was zuvor in strategischer Ambivalenz stets offen gelassen wurde – dass Japans Streitkräfte Taiwan im Ernstfall zur Hilfe eilen würden.

Aus chinesischer Perspektive stellt dies einen klaren Tabubruch dar. Chinas Staatsführung betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, die man versucht, in die Volksrepublik einzugliedern – notfalls auch mit militärischer Gewalt. Dass sich nun also ausgerechnet der japanische Staat, der während des Zweiten Weltkriegs fürchterliche Kriegsverbrechen gegen die chinesische Bevölkerung begangen hatte, in diese «innere Angelegenheit» einmischt, führte zu einem Sturm der Entrüstung.

Selbst mehrere Diplomaten haben sich seither massiv im Ton vergriffen. Der chinesische Generalkonsul in Osaka, Xue Jian, drohte zum Beispiel in einem mittlerweile gelöschten Post auf X: «Der schmutzige Kopf, der sich einmischt, muss abgeschlagen werden». In einem Leitartikel eines staatlichen Medien-Accounts fragte man rhetorisch: «Vielleicht wurde ihr Kopf von einem Esel getreten?»

Am martialischsten äusserte sich das Aussenministerium auf seinem X-Account: Wer sich gegen das chinesische Volk stelle, dessen Köpfe werden «an der Stahlmauer aus 1,4 Milliarden Chinesen zerspalten und mit Blut bedeckt».

Das eigene Volk wird zur wirtschaftlichen Waffe

Seit dem Wochenende hat Peking die diplomatische Fehde auch zu einem wirtschaftlichen Konflikt gemacht. So veröffentlichten staatliche Stellen eine de facto Reisewarnung für chinesische Staatsbürger: japanische Politiker hätten mit «unverhohlen provokativen Aussagen zu Taiwan» die Atmosphäre für den gegenseitigen Austausch «schwer belastet» und die Sicherheit chinesischer Staatsbürger in Japan «erheblich gefährdet».

Chinese President Xi Jinping, right, shakes hands with Japanese Prime Minister Sanae Takaichi ahead of their meeting in Gyeongju, South Korea, Friday, Oct. 31, 2025. (Kyodo News via AP)
South Korea Ch ...
Frostiger Händedruck beim Asien-Gipfel in Südkorea Ende Oktober: Chinas Präsident Xi Jinping und Japans neue Regierungschefin Sanae Takaichi.Bild: keystone

Der Kausalzusammenhang ist zwar hanebüchen, doch in der Vergangenheit hat die chinesische Staatsführung immer wieder die eigene Bevölkerung als wirtschaftliche Waffe missbraucht. Allein im August sind über eine Million Chinesen nach Japan gereist, sie stellen für das laufende Kalenderjahr die grösste Gruppe ausländischer Touristen im Land dar.

Nun sollen also chinesische Staatsbürger keine Gelder mehr in Japan lassen. Aus vorauseilendem Gehorsam haben die staatlichen Fluglinien bereits ihren Kunden versprochen, sämtliche Kosten für Tickets nach Japan bis zum 31. Dezember rückzuerstatten.

Am Sonntag setzte auch die chinesische Küstenwache ein machtpolitisches Statement: Sie schickte eine Schiffspatrouille zur territorial umstrittenen Inselgruppe, die in Japan Senkaku und in China Diaoyu genannt werden.

Ob der Konflikt weiter eskalieren wird, steht bislang noch aus. Doch schon jetzt reicht die Bedeutung der Causa weit über die bilateralen Ländergrenzen hinaus. Denn Peking möchte eine Botschaft an sämtliche Demokratien senden, die es wagen könnten, ihre Unterstützung gegenüber Taiwan auszusprechen. Dann nämlich folgen politische Konfrontation und wirtschaftliche Vergeltung.

Etliche Staaten haben dies bereits erfahren müssen. Als Südkorea 2016 ein Raketenabwehrschild der Amerikaner installierte, um gegen die Bedrohung aus Nordkorea vorzugehen, wertete dies Peking als Angriff auf die eigene Souveränität. Und es strafte Südkorea mit einem plötzlichen Visa-Stopp für Gruppenreisen ab, gefolgt von einem Boykott sämtlicher südkoreanischer Popmusik und Fernsehserien.

Die Volkswirtschaft des ostasiatischen Staates erlitt Milliardenverluste, doch konnte diese nicht einmal anfechten: Denn offiziell hatte die chinesische Regierung ihre Vergeltungsmassnahmen nie ausgesprochen, sondern einfach abgestritten.

Im aktuellen Fall gegen Japan bleibt abzuwarten, ob sich die chinesische Bevölkerung an die politische Stossrichtung ihrer Parteiführung halten wird. Von einem Boykott kann bislang noch keine Rede sein: Die chinesischen Kino-Charts werden etwa derzeit von Blockbuster-Produktionen unliebsamer Staaten angeführt – nach dem neuen Terminator rangiert die japanische Manga-Adaption «Demon Slayer» auf dem zweiten Platz. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz
1 / 18
Die wichtigsten Begriffe zur Weltklimakonferenz

2015 einigten sich die Staaten der Welt auf das wegweisende Pariser Klimaschutzabkommen. Zehn Jahre später fällt die Bilanz gemischt aus. Diese Bildstrecke dreht sich um wichtige Begriffe rund um die Weltklimakonferenz, die man kennen sollte.

quelle: keystone / fernando llano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tausende Bauarbeiter streiken in Zürich: «Es muss sich endlich etwas ändern»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Voraus denken!
16.11.2025 20:55registriert März 2022
Bei Taiwan hat man ebenfalls viel zu lange zugeschaut. Dieses Land hätte man international schon lange als souveränen Staat anerkennen müssen.

Man muss Autokratien früh genug in die Schranken weisen. Früh genug bevor sie zu mächtig geworden sind.
827
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
16.11.2025 20:55registriert Juli 2017
China macht mir mehr Angst als Russland und die USA. Die haben uns bereits in der Hand durch viele Güter, welche wir nicht mehr herstellen wollten, aber unverzichtbar sind. Die Kapazitäten bei uns wurden abgebaut durch Gier. Diese Schwäche von uns haben sie längst erkannt und nutzen sie sehr geschickt.
727
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom Scherrer (1)
16.11.2025 21:09registriert Juni 2015
Falls möglichst viele auf einmal Taiwan anerkennen kann China nicht wirkungsvoll sanktionieren ;))

China hat ein Rohstoff-Monopol aufgebaut und damit kann es Sanktionen aussprechen. Und auch diese Waffe kann nur beschränkt eigesetzt werden, denn die Rohstoff-Zulieferer wollen ja verkaufen, nicht sanktionieren.

Ein bisschen mehr Mut bezüglich Taiwan ist angebracht.
585
Melden
Zum Kommentar
21
Mutmassliche Vergiftungen in Istanbul – Bäcker festgenommen
Eine Mutter und zwei Kleinkinder sterben in den Ferien in Istanbul an einer mutmasslichen Lebensmittelvergiftung, der Vater liegt auf der Intensivstation. Nach mehreren Verhaftungen wurde auch ein Bäcker festgenommen.
Nach dem Tod einer Hamburger Mutter und ihrer zwei Kinder im Türkeiurlaub ist nun auch ein Bäcker festgenommen worden. Er arbeite in einem Laden in der Nähe des Hotels im Stadtteil Fatih, berichteten die Tageszeitungen «Cumhuriyet» und «Sabah» übereinstimmend. Damit steigt die Zahl der Festgenommenen auf acht. Eine offizielle Bestätigung lag zunächst nicht vor.
Zur Story