International
Afrika

Präsident von Guinea-Bissau löst Parlament und Regierung auf

Präsident von Guinea-Bissau löst Parlament und Regierung auf

05.12.2023, 04:5305.12.2023, 04:53
Mehr «International»
Guinea-Bissau President Umaro Sissoco Embalo speaks during a plenary session at the COP28 U.N. Climate Summit, Friday, Dec. 1, 2023, in Dubai, United Arab Emirates. (AP Photo/Peter Dejong)
War gerade noch an der Klimakonferenz in Dubai: Guinea-Bissaus Präsident Umaro Sissoco Embaló.Bild: keystone

Der Präsident des westafrikanischen Guinea-Bissau, Umaro Sissoco Embaló, hat am Montag das Parlament sowie die Regierung aufgelöst. Vorangegangen waren am Freitag Schiessereien auf den Strassen Bissaus – Embaló sprach nach der Rückkehr von der UN-Klimakonferenz in Dubai am Wochenende von einem Putschversuch.

In einer über den Kurznachrichtendienst X verbreiteten Nachricht erklärte der Präsident am Montag, vor den Hauptsitzen des Nationalen Fernsehens und des Rundfunks seien Militärposten stationiert worden, um den Wechsel der Führung zu sichern. Die Spezialtruppen des Präsidenten sollten die Sicherheit aufrechterhalten, um einen Putsch zu verhindern.

Seit der Unabhängigkeit im Jahr 1974 hatte es in der einstigen portugiesischen Kolonie eine Reihe von Putschversuchen gegeben. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Zoll-Streit mit Trump: Die EU prüft jetzt die «nukleare Option»
Am 1. August endet die Frist für eine Einigung im Zollstreit mit Trump. Dabei könnte die EU erstmals zu einer Regel greifen, die US-Firmen von öffentlichen Aufträgen in Europa ausschliesst.
Die EU verschärft den Ton im Zollstreit mit den USA. Nach einem ersten Paket von Gegenzöllen auf die Einfuhr von US-Waren von 21 Milliarden Euro droht die EU mit weiteren Abgaben auf US-Importe von rund 72 Milliarden Euro. Betroffen wären demnach Waren von Jeans, über Whiskey und Erdnussbutter bis zu Flugzeugteilen.
Zur Story