International
Afrika

Nach Putsch in Burkina Faso: Gestürzter Präsident Damiba gibt auf

Nach Putsch in Burkina Faso: Gestürzter Präsident Damiba gibt auf

03.10.2022, 01:3403.10.2022, 01:34
Mehr «International»

Nach dem erneuten Militärputsch im westafrikanischen Burkina Faso hat der gestürzte Präsident Paul-Henri Sandaogo Damiba am Sonntag offiziell auf sein Amt verzichtet. Er wolle damit Zusammenstösse im Land vermeiden, sagten Vertreter einer Vermittlungsmission am Sonntag vor Journalisten. Der neue Machthaber Ibrahima Traoré haben ihm dafür volle Sicherheit und Schutz vor Strafverfolgung zugesagt, erklärten die Vertreter verschiedener Volksgruppen und Religionsgemeinschaften. Weder Traoré noch der gestürzte Damiba waren bei der Pressekonferenz anwesend.

epa10215796 (FILE) Lieutenant Colonel Paul-Henri Damiba being sworn in as head of state during a ceremony held in Ouagadougou, Burkina Faso, 16 February 2022 (reissued 30 September 2022). Gunshots hav ...
Oberstleutnant Paul-Henri Damiba wurde am 16. Februar 2022 während einer Zeremonie in Ouagadougou als Staatsoberhaupt vereidigtBild: keystone

Wo sich Damiba aufhielt, blieb weiter unklar. Er hatte im Januar die Macht in dem armen Sahelstaat mit rund 21 Millionen Einwohnern an sich gerissen. Die Vereinten Nationen verurteilten den erneuten Putsch vom Freitag. Auch die EU, die Afrikanische Union sowie die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) bedauerten den Staatsstreich und forderten, wie vorgesehen spätestens im Juli 2024 zur verfassungsmässigen Ordnung zurückzukehren.

Der neue Machthaber Traoré liess am Sonntag eine Mitteilung im nationalen Fernsehsender RTB verlesen, wonach die Situation in Burkina Faso nun unter Kontrolle sei und sich normalisiere. Der Hauptmann rief die Bevölkerung auf, friedlich zu bleiben. Besonders warnte er vor Gewalt und Vandalismus gegenüber französischen Institutionen. Demonstranten hatten am Samstag die französische Botschaft in der Hauptstadt Ouagadougou angegriffen. Frankreich, die frühere Kolonialmacht, verurteilte die Ausschreitungen umgehend. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gas und Atomkraft gelten gemäss EU-Gericht weiter als grün
Atomenergie und Erdgas gelten in der EU weiter als nachhaltig. Eine Klage Österreichs dagegen scheiterte am Mittwoch vor dem EU-Gericht in Luxemburg. Einige wirtschaftliche Aktivitäten in dem Bereich könnten zum Klimaschutz beitragen, begründete das Gericht sein Urteil.
Zur Story