International
Wirtschaft

Frankreich: Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf

Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger

Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
21.11.2025, 21:1421.11.2025, 21:14
Stefan Brändle, Paris / ch media

Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.

Der Frachter Mikhail Dudin im französischen Hafen Dunkerque, hier auf einem Bild aus dem Jahr 2022.
Der Frachter Mikhail Dudin im französischen Hafen Dunkerque, hier auf einem Bild aus dem Jahr 2022. bild: ap

Der brisante Vorwurf geht auf den letzten Samstag zurück. Ein lokaler Vertreter von Greenpeace France fotografierte im Hafen von Dunkerque (Dünkirchen) die Beladung des russischen Frachters Mikhail Dudin mit zehn Containern. Laut den Warnaufschriften enthalten sie atomares Material.

Die Mikhail Dudin fährt unter der Flagge Panamas, gehört aber dem russischen Konzern Rosatom. Er transportierte bis 2022 Uran aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage La Hague nach Petersburg; in der «verbotenen» sibirischen Standort Sewersk wurde der nukleare Brennstoff sodann angereichert.

Uran ist nicht Öl oder Gas

Die Fotos scheinen zu belegen, dass der französisch-russische Transport über die Ostsee wieder aufgenommen wird. Der französische Energiekonzern Electricité de France (EDF) wollte den Umstand nicht bestätigen, bestreitet ihn aber auch nicht. Ausser Frage steht, dass das Präsidialamt im Élysée den Atomtransport abgesegnet hat. Für Macron ist das peinlich, weil der französische Präsident an vorderster diplomatischer Front gegen das Putin-Regime antritt; deshalb macht er sich auch für das Projekt Repower-EU zur Unabhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas stark.

Frankreich macht sich abhängig von ihm: Russland-Präsident Wladimir Putin.
Frankreich macht sich abhängig von ihm: Russland-Präsident Wladimir Putin.bild: imago

Uran ist von diesem Vorhaben der EU auffälligerweise ausgenommen. Zu viele AKW-Betreiber hängen von russischer Atomtechnologie ab, so wie etwa Finnland, Tschechien, Bulgarien, Ungarn, Slowakei – und eben auch Frankreich. Sein AKW-Park aus 56 Reaktoren, der zweitgrösste der Welt nach den USA, sollte für Gründervater Charles de Gaulle die energetische Unabhängigkeit der Nation gewährleisten.

Unter Putin hat der von ihm 2007 gegründete Rosatom-Konzern seine Expertise nach und nach auch den Franzosen zur Verfügung gestellt. Frankreich kann sein in La Hague aufbereitetes Uran in Sewersk – und nur dort – anreichern lassen, um es dann im französischen AKW Cruas (Ardèche) ein zweites Mal zu verwenden.

Laut Greenpeace France warten in Pierrelatte (Rhonetal) derzeit 35'000 Tonnen aufbereitetes Uran auf die Anreicherung durch Tenex, ein Subunternehmen von Rosatom. Die Abhängigkeit Frankreichs von russischer Technologie wird damit langfristig noch grösser als vor dem Krieg, schätzt Jacky Bonnemains vom Pariser Umweltverbund Robin des bois. EDF hatte schon früher verlauten lassen, noch in diesem Jahrzehnt weitere Reaktoren mit dem angereicherten Uran russischer Machart speisen zu wollen.

Schweigt lieber: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.
Schweigt lieber: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.bild: imago

Warum Frankreich die Urantransporte nach Russland wieder aufnimmt, ist nicht verbrieft, da EDF und das Élysée dazu schweigen. Der Überschuss an wiederaufbereitetem Uran in La Hague ist wohl nur ein Grund. Wichtiger scheint die aktuelle Zunahme der Uranpreise. Sie könnten die ohnehin schon stark gestiegenen Energierechnungen der französischen Haushalte weiter ankurbeln – ein Politikum ersten Grades. Vor den kommenden Lokal- und Präsidentschaftswahlen in Frankreich will Macron höhere Energiepreise um alles vermeiden. Auf die Gefahr hin, die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen weiter zu erhöhen.

Französischer AKW-Park in Saint-Vulbas, gut hundert Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt.
Französischer AKW-Park in Saint-Vulbas, gut hundert Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. bild: getty
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen
1 / 7
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen

Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen. Proefessorin und Makroökonomie, Sarah Lein, erklärt, warum das so ist.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wo fängt häusliche Gewalt an? Das sind eure Meinungen dazu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
117 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
21.11.2025 21:26registriert März 2018
Ratet mal, warum die SVP dafür ist, dass wir neue AKWs bauen...

Und ratet mal, warum die SVP sich gegen Windkraftwerke und Solaranlagen wehrt...
18255
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vitai Lampada
21.11.2025 21:28registriert Dezember 2022
Das sollte eigentlich auch Atom-Bert zu denken geben. Ohne Putin läuft das Uran Recycling nicht und der hoch gelobte Brennstoff Kreislauf, von den Befürwortern gerne angeführt, kommt zum erliegen.
Wer für eine Unabhängigkeit der Schweiz ist,sollte sicher nicht auf Atomenergie setzen.
14124
Melden
Zum Kommentar
avatar
Squawk 7700
21.11.2025 21:22registriert Mai 2025
Tja, so lange die Schweiz ihre Erneuerbaren wegen den Einsprachen nicht ausbaut, hat Macron auch gute Kundschaft für den Atomstrom. Wir sind mitschuldig.
10218
Melden
Zum Kommentar
117
Neu gibt es Flixbus auch in Australien
Flixbus hat am Donnerstag den Betrieb in Australien aufgenommen und damit seine weltweite Expansion fortgesetzt. Wie das Mutterunternehmen Flix mitteilte, verbindet das Streckennetz zunächst die Metropolen Melbourne, Canberra und Sydney.
Zur Story