International
Afrika

Sie wollten gegen Präsident demonstrieren – 33 Festnahmen in Ägypten

epa11377141 Egyptian President Abdel Fattah al-Sisi attends a signing ceremony with Chinese President Xi Jinping (not pictured) at the Great Hall of the People in Beijing, China, 29 May 2024. EPA/TING ...
Abdel Fattah al-Sisi.Bild: keystone

Sie wollten gegen Präsident demonstrieren – 33 Festnahmen in Ägypten

13.07.2024, 13:0313.07.2024, 13:03

In Ägypten sind Menschenrechtlern zufolge 33 Menschen festgenommen worden nach Aufrufen im Internet zu Protesten gegen Präsident Abdel Fattah al-Sisi. Ihnen werde unter anderem die Verbreitung von Falschnachrichten im In- und Ausland vorgeworfen, teilte die Egyptian Initiative for Personal Rights (EIPR) mit. Die Festgenommenen kämen demnach für zunächst 15 Tage in Untersuchungshaft. Sicherheitskreise bestätigten die Festnahmen der vergangenen Tage. Eine offizielle Bestätigung gab es zunächst nicht.

Die Meinungs- und Versammlungsfreiheit ist in Ägypten stark eingeschränkt, Proteste sind faktisch verboten. In den vergangenen Tagen gab es in sozialen Medien dennoch Aufrufe zu Demonstrationen an einem sogenannten «Freitag der Würde» am 12. Juli. Auf einem digitalen Flyer waren dabei etwa Protestler im Zentrum von Kairo mit ägyptischen Flaggen zu sehen, umgeben von Sicherheitskräften.

Kaum noch eine Opposition vorhanden

Menschenrechtler beklagen immer wieder, dass die Regierung mit äusserster Härte gegen Kritiker vorgeht. Der US-Organisation Freedom House zufolge gibt es praktisch keine ernstzunehmende politische Opposition mehr, weil Abweichler für ihre Äusserungen strafrechtlich verfolgt und inhaftiert werden können. Die ägyptischen Behörden weisen die Vorwürfe zurück.

Al-Sisi war 2013 nach einem Putsch des Militärs an die Macht gekommen und regiert das nordafrikanische Land in autoritärem Stil. Freie Wahlen gab es Kritikern zufolge seitdem überhaupt nicht mehr. Zehntausende wurden Menschenrechtlern zufolge aus politischen Gründen inhaftiert. Die Regierung hat Besserungen versprochen, etwa im Rahmen einer Strategie für Menschenrechte. Unter anderem der Menschenrechtsausschuss des Bundestages hat der Regierung dabei aber nur scheinbaren Reformwillen vorgeworfen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bei keinem von 45 Klima-Indikatoren auf Kurs – das 1,5-Grad-Ziel ist wohl nicht mehr zu erreichen
Die Welt fällt immer weiter hinter die gesetzten Klimaziele. Zwar ist der Anteil an erneuerbaren Energien gewachsen, doch gleichzeitig steigt der globale Energieverbrauch schneller, als die Energiewende kommt – und das 1,5-Grad-Ziel rückt in weite Ferne, wie ein neuer Bericht zeigt.
Die Kohleverbrennung erreicht im Jahr 2024 erneut eine Rekordmarke, wie der jährlich veröffentlichte «State of Climate Action»-Bericht des Thinktank «System Change Lab» zeigt. Der Bericht zeichnet ein dunkles Bild, denn auch wenn der Anteil der erneuerbaren Energien zugenommen hat, benötigen die Länder weiterhin Kohle, um den stetig ansteigenden globalen Energieverbrauch zu decken.
Zur Story