International
Afrika

Sie wollten gegen Präsident demonstrieren – 33 Festnahmen in Ägypten

epa11377141 Egyptian President Abdel Fattah al-Sisi attends a signing ceremony with Chinese President Xi Jinping (not pictured) at the Great Hall of the People in Beijing, China, 29 May 2024. EPA/TING ...
Abdel Fattah al-Sisi.Bild: keystone

Sie wollten gegen Präsident demonstrieren – 33 Festnahmen in Ägypten

13.07.2024, 13:03
Mehr «International»

In Ägypten sind Menschenrechtlern zufolge 33 Menschen festgenommen worden nach Aufrufen im Internet zu Protesten gegen Präsident Abdel Fattah al-Sisi. Ihnen werde unter anderem die Verbreitung von Falschnachrichten im In- und Ausland vorgeworfen, teilte die Egyptian Initiative for Personal Rights (EIPR) mit. Die Festgenommenen kämen demnach für zunächst 15 Tage in Untersuchungshaft. Sicherheitskreise bestätigten die Festnahmen der vergangenen Tage. Eine offizielle Bestätigung gab es zunächst nicht.

Die Meinungs- und Versammlungsfreiheit ist in Ägypten stark eingeschränkt, Proteste sind faktisch verboten. In den vergangenen Tagen gab es in sozialen Medien dennoch Aufrufe zu Demonstrationen an einem sogenannten «Freitag der Würde» am 12. Juli. Auf einem digitalen Flyer waren dabei etwa Protestler im Zentrum von Kairo mit ägyptischen Flaggen zu sehen, umgeben von Sicherheitskräften.

Kaum noch eine Opposition vorhanden

Menschenrechtler beklagen immer wieder, dass die Regierung mit äusserster Härte gegen Kritiker vorgeht. Der US-Organisation Freedom House zufolge gibt es praktisch keine ernstzunehmende politische Opposition mehr, weil Abweichler für ihre Äusserungen strafrechtlich verfolgt und inhaftiert werden können. Die ägyptischen Behörden weisen die Vorwürfe zurück.

Al-Sisi war 2013 nach einem Putsch des Militärs an die Macht gekommen und regiert das nordafrikanische Land in autoritärem Stil. Freie Wahlen gab es Kritikern zufolge seitdem überhaupt nicht mehr. Zehntausende wurden Menschenrechtlern zufolge aus politischen Gründen inhaftiert. Die Regierung hat Besserungen versprochen, etwa im Rahmen einer Strategie für Menschenrechte. Unter anderem der Menschenrechtsausschuss des Bundestages hat der Regierung dabei aber nur scheinbaren Reformwillen vorgeworfen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Wir werden daran arbeiten» – Selenskyj erhofft sich Taurus-Lieferung von Deutschland

    Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft weiter auf die Lieferung von weitreichenden deutschen Marschflugkörpern vom Typ Taurus. «Wir werden daran arbeiten», antwortete Selenskyj auf die Frage, ob er erwarte, dass Friedrich Merz als Kanzler schnell entscheiden werde. Man führe dazu Gespräche, sagte Selenskyj am Dienstag bei einem Treffen mit der geschäftsführenden Aussenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Kiew.

    Zur Story