International
Afrika

Rebellen und Ruanda erneut Massaker im Ostkongo vorgeworfen

FILE - M23 rebels enter the centre of east Congo's second-largest city, Bukavu, and take control of the South Kivu province administrative office, Sunday, Feb. 16, 2025. (AP Photo/Janvier Barhahi ...
Rebellen sollen im Osten von Kongo weitere Massaker verübt haben.Bild: keystone

Rebellen und Ruanda erneut Massaker im Ostkongo vorgeworfen

20.08.2025, 13:0720.08.2025, 13:07

Die von Ruanda gestützten Rebellen im Osten der Demokratischen Republik Kongo sollen trotz Friedensgesprächen weitere Massaker verübt haben.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) konnte nach eigenen Angaben die willkürliche Tötung von mindestens 141 Männern, Frauen und Kindern im Juli in der Provinz Nord-Kivu nachweisen. UN-Vertreter hatten bereits von Berichten von mehr als 300 Toten in mehreren Provinzen, darunter Nord-Kivu, in dem Zeitraum gesprochen.

Das betroffene Gebiet Rutshuru am Rande des berühmten Virunga-Nationalparks sei in der Hand der Rebellengruppe M23 und damit, so HRW, faktisch unter Kontrolle des Nachbarlands Ruanda. HRW zitierte Zeugen, denen zufolge auch ruandische Soldaten an den Einsätzen beteiligt gewesen sein sollen. Ruandas Regierung sowie die Rebellen weisen die Vorwürfe zurück.

Die von Ruanda unterstützten Rebellen haben Gebiete im Ostkongo in ihrer Gewalt, wo einige der seltensten und wertvollsten Metalle der Welt abgebaut werden. Die Regierungen Ruandas und des Kongo hatten im Juni in Washington ein von den USA vermitteltes Friedensabkommen unterzeichnet. Auch zwischen der kongolesischen Regierung und den Rebellen laufen Friedensverhandlungen.

Der Völkermord in Ruanda 1994 wirft weiter seine Schatten

Die Zivilisten, die etwa auf Feldern mit Macheten getötet oder an Flussufern hingerichtet worden sein sollen, seien überwiegend Angehörige der Hutu-Ethnie gewesen. In der Gegend ist auch die ruandische Hutu-Rebellengruppe FDLR aktiv, die unter anderem von Anführern des Völkermords der Hutu an den Tutsi in Ruanda 1994 gegründet wurde.

Die Rebellengruppe M23 besteht wie die ruandische Regierung überwiegend aus Angehörigen der ethnischen Minderheit der Tutsi. Sie kämpft seit Jahren gegen kongolesische Regierungstruppen und mit ihr verbündete Milizen, um sich den Zugang zu Bodenschätzen zu sichern.

Anfang des Jahres nahm die M23 mit Unterstützung Ruandas grosse Teile der Provinzen Nord- und Süd-Kivu ein. In eroberten Gebieten setzten die Rebellen eigene Verwaltungen ein. Mehr als eine halbe Million Menschen sind laut UN seit Jahresbeginn vor den Kämpfen geflohen, Hunderte wurden getötet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Italien will Jungfräulichkeitstest und Burkas verbieten
Burkas sollen bald in Italien im öffentlichen Raum und Büros verboten werden. Die Meloni-Partei «Brüder Italiens» hat einen Gesetzentwurf vorgelegt.
Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni plant ein Verbot von Burkas in Schulen, Geschäften und Büros. Die Partei der Politikerin, die «Brüder Italiens», hat einen Gesetzesentwurf ins römische Parlament eingebracht, der das Tragen von Burkas und Nikabs sowie andere vornehmlich muslimische Praktiken mit einer Geldstrafe bis zu 3000 Euro belegt.
Zur Story