International
Afrika

230'000 Menschen auf der Flucht: UNO schicken weitere 2500 Soldaten und Polizisten nach Mali

230'000 Menschen auf der Flucht: UNO schicken weitere 2500 Soldaten und Polizisten nach Mali

30.06.2016, 02:3030.06.2016, 09:34
Ein holländischer UNO-Soldat schützt sich gegen einen Sandsturm in Mali.
Ein holländischer UNO-Soldat schützt sich gegen einen Sandsturm in Mali.
Bild: EPA/ANP

Der UNO-Sicherheitsrat hat der Entsendung weiterer 2000 Soldaten und fast 500 Polizisten für die Friedensmission im westafrikanischen Mali zugestimmt. Der Entschluss vom Mittwoch kommt als Reaktion auf die jüngste Welle der Gewalt.

Angriffe auf UNO-Stützpunkte im Land hatten sich gehäuft, in den vergangenen vier Jahren wurden in Mali mehr als 70 UNO-Soldaten getötet. Mit der von Frankreich entworfenen UNO-Resolution wird das Mandat für die Friedensmission Minusma bis Juni 2017 verlängert. Zudem wird die Zahl der zu entsendenden Blauhelme von 11'240 auf insgesamt knapp 13'300 erhöht.

Der Norden des Landes war 2012 in die Hände teils radikal-islamischer Rebellen gefallen, bevor er Anfang 2013 von Truppen unter französischer Führung zurückerobert wurde.

Bei der Umsetzung des später ausgehandelten Friedensabkommens hakt es noch an vielen Punkten. Regierung und Rebellengruppen geben sich gegenseitig die Schuld daran. Islamistische Gruppierungen terrorisieren den Norden bis heute. Mehr als 230'000 Menschen aus Mali sind weiter auf der Flucht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie Trump seinen Kumpel Milei retten will
Das libertäre Experiment in Argentinien droht zu scheitern.
Entwicklungshilfe ist nicht das Ding der Trump-Regierung. Als eine der ersten Massnahmen nach dem Amtsantritt wurde USAID gestrichen, das Programm, mit dem Millionen von Menschen vor allem in Afrika vor dem Hungertod bewahrt worden sind. Um rund 50 Milliarden Dollar zu sparen – ein im Hinblick auf ein rund 5 Billionen Dollar umfassendes Jahresbudget relativ unbedeutender Betrag –, wurde dies billigend in Kauf genommen, ebenso die Tatsache, dass damit China die Tür für einen weiteren Vormarsch auf dem Kontinent noch weiter geöffnet wurde.
Zur Story