International
Afrika

Drei Mitarbeiter von Schweizer Hilfswerk HEKS im Kongo getötet

Drei Mitarbeiter von Schweizer Hilfswerk HEKS im Kongo getötet

07.02.2025, 07:3807.02.2025, 12:13
Mehr «International»

Bei einem Angriff in der Demokratischen Republik Kongo sind drei Mitarbeiter des Hilfswerks der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS) getötet worden. Sie befanden sich während eines humanitären Einsatzes im Krisengebiet, wie das HEKS am Donnerstag mitteilte.

epa11873330 Internally Displaced Persons sit outside their makeshift shelters at Lushagala camp in Goma, Democratic Republic of the Congo, 03 February 2025. Lushagala Kashaka IDP camp, which hosts abo ...
Die Unruhen in der Demokratischen Republik Kongo sorgen für weitere Todesopfer.Bild: keystone

Das Hilfswerk hat eine Taskforce eingerichtet, die sich um die Rückführung der Opfer und die Unterstützung der Hinterbliebenen kümmert. Bei den Getöteten handelt es sich um einheimische Mitarbeitende, teilte das HEKS weiter mit.

Die Taskforce arbeite mit Hochdruck daran, so rasch wie möglich gesicherte Erkenntnisse über die Hintergründe und Umstände des Angriffs zu erhalten. Die Projektarbeit im Territorium Rutshuru in Nord-Kivu, wo sich der Angriff am Mittwoch ereignete, wurde vorübergehend ausgesetzt.

Das HEKS verurteilte den Angriff als schwere Verletzung des humanitären Völkerrechts. Mitarbeitende und Leitung des Hilfswerks zeigten sich tief erschüttert und sprachen den Angehörigen der Getöteten ihr Mitgefühl aus.

Bislang mindestens 2900 Tote

Die Rebellengruppe M23 hatte Ende Januar Goma in der Provinz Nord-Kivu angegriffen und nach tagelangen Kämpfen eingenommen. Nach UN-Angaben gab es bei den Kämpfen in Goma mindestens 2900 Tote.

Die Rebellen, die nach Ansicht von Experten vom Nachbarland Ruanda unterstützt werden, sind seit Jahren im Ost-Kongo aktiv und haben mittlerweile die Kontrolle über grosse Teile der Provinz Nord-Kivu gewonnen. In der rohstoffreichen Region werden einige der seltensten und wertvollsten Metalle der Welt in grossen Mengen abgebaut, darunter Coltan, Gold, Nickel, Kobalt und Kupfer. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Deutschland will künftig auf Schweizer Waffen verzichten – die Sonntagsnews
    Deutschland will keine Schweizer Rüstungsgüter, die CS-Spitze wollte Kaufangeboten nicht zustimmen und Politiker im Europarat wollen die Schweiz an den Pranger stellen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Deutschland wird gemäss der «NZZ am Sonntag» in Zukunft kaum noch Rüstungsgüter in der Schweiz bestellen. Das sagte der deutsche Botschafter in der Schweiz, Michael Flügger, vergangene Woche bei einem Referat vor Parlamentsmitgliedern in Bern, wie die Zeitung schrieb. Das verschärfte Kriegsmaterialgesetz habe die Schweiz zu einem unzuverlässigen Partner gemacht, schilderten Teilnehmende des Treffens Flüggers Begründung der Zeitung. Die vom Bund und Parlament angepeilte Reform des Gesetzes gehe Deutschland nicht weit genug, habe Flügger klar gemacht. Ohne eine massive Lockerung des Gesetzes, blieben auch die im Rüstungsbereich üblichen Gegengeschäfte aus, schrieb die Zeitung.

    Zur Story