International
Afrika

Äquatorialguinea wählt: Der brutalste Machthaber Afrikas will bleiben

Äquatorialguinea wählt: Der brutalste Machthaber Afrikas will im Amt bleiben

20.11.2022, 13:2320.11.2022, 13:54
FILE - Equatorial Guinea President Teodoro Obiang Nguema Mbasogo is pictured at the start of the Paris Peace Forum, Nov. 12, 2019 in Paris. Equatorial Guinea President Teodoro Obiang Nguema Mbasogo, A ...
Teodoro Obiang Nguema Mbasogo.Bild: keystone

Im zentralafrikanischen Äquatorialguinea wählen Bürger am Sonntag einen Präsidenten und ein Parlament. Langzeitherrscher Teodoro Obiang Nguema Mbasogo strebt eine sechste siebenjährige Amtszeit an. Der 80-Jährige kam 1979 durch einen Staatsstreich an die Macht und gilt als einer der längsten, brutalsten und korruptesten Machthaber des Kontinents. Er tritt gegen die beiden Sozialdemokraten Andrès Esono Ondo und Buenaventura Monsuy Asumu an.

Erwartet wird, dass Obiang erneut siegt. Zwar stellte sich der Autokrat regelmässig zur Wahl, aber die Ergebnisse waren nahezu immer gleich: Er wurde stets mit mehr als 90 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Die Regierungspartei, Demokratische Partei Äquatorialguineas (PDGE), hat aktuell die absolute Mehrheit mit 99 der 100 Sitze in der Nationalversammlung sowie alle 55 Sitze im Senat.

Das kleine Land am Golf von Guinea an Afrikas Westküste ist reich an Öl und Erdgas. Allerdings werde mit den Einnahmen ein verschwenderischer Lebensstil einer kleine Elite um den Präsidenten finanziert, heisst es in einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. Missmanagement öffentlicher Gelder, Korruption sowie Folter, willkürliche Festnahmen und unfaire Gerichtsverfahren seien die Regel. Die knapp 1.5 Millionen Bewohner Äquatorialguineas gehören den Vereinten Nationen zufolge zu den ärmsten Menschen der Welt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Esel-Handel in Afrika
1 / 14
Esel-Handel in Afrika
ACHTUNG: Diese Diashow enthält Bilder, die nichts für schwache Nerven sind. Esel in einem Schlachthof in Kenia. Bild: Solomon Onyango
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Elefant zerlegt einen Geländewagen – und alle so
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story