
Bringt Bares nach Kabul: CIA.Bild: Getty Images North America
Etwa eine Million Dollar aus einem geheimen US-Fonds für die afghanische Regierung sind der «New York Times» zufolge bei der Al-Kaida gelandet. Die Zeitung beruft sich auf Gerichtsunterlagen.
15.03.2015, 03:1315.03.2015, 03:13
Das Geld soll zu einer Summe von fünf Millionen Dollar gehört haben, die die Regierung in Kabul 2010 für die Freilassung eines Generalkonsuls aus der Geiselhaft der Islamisten zahlte. Dem Blatt zufolge schaffte der US-Geheimdienst CIA jeden Monat Bargeld nach Afghanistan.

Präsident Aschraf Ghani.Bild: Rahmat Gul/AP/KEYSTONE
Die Regierung dort habe es unter anderem verwendet, um sich die Unterstützung von Stammesfürsten zu kaufen. Unter Berufung auf afghanische Regierungskreise berichtete die Zeitung, seit dem Amtsantritt von Präsident Aschraf Ghani seien diese Zahlungen zurückgegangen.
Bin Ladens Skepsis
Dem Bericht zufolge war Al-Kaida-Chef Osama bin Laden zuerst misstrauisch, was die CIA-Million anging. Er habe befürchtet, dass das Geld vergiftet oder bestrahlt sein könnte oder dass darin Peilsender versteckt seien. Dies gehe aus Schreiben hervor, die US-Soldaten bei der Tötung von Bin Laden 2011 in Pakistan erbeutet hatten.
Die Dokumente sind laut «New York Times» als Beweise bei dem Verfahren gegen den Islamisten Abid Nassir in New York eingereicht worden. (kad/sda/reu)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Telefonat von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter mit US-Präsident Donald Trump, Gold als möglicher Verhandlungshebel und die Rolle der Wirtschaftsverbände bei der Ukraine-Hilfe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Wird der Goldhandel bei Verhandlungen mit den USA in die Waagschale geworfen? Dem Vernehmen nach ist man gemäss der «SonntagsZeitung» in Bern bereit, das Goldschmelzen zu opfern, wenn es dadurch einfacher wird, mit den USA zu einem Deal zu kommen. Der Goldhandel sei für einen grossen Teil des Handelsbilanz-Defizits verantwortlich, bringe der Schweiz aber eigentlich nicht viel, schrieb die Zeitung. Hierzulande werde Gold nur umgegossen, damit es in das Unzen-basierte Gewichtssystem der USA passe. Der Goldhandel mit den USA breche derzeit alle Rekorde. Grund seien gerade die US-Importzölle. Grossinverstoren würden sich vor Einfuhrzöllen und fürchten und das Edelmetall deshalb ins Land holen, schrieb die «Sonntagszeitung». Auch blick.ch erwähnte Gold als möglichen Verhandlungshebel.