International
Analyse

Emmanuel Macrons Haltung zum Ukraine-Krieg sollte unterstützt werden

Emmanuel Macron und Falke
Macron hat erkannt, dass sich Europa nicht mehr länger hinter dem Schutz der Amerikaner verstecken kann.Bild: Keystone / watson
Analyse

Emmanuel Macron ist Europas neuer Kriegsfalke

Der französische Präsident will Wladimir Putin die Stirn bieten – und er hat Recht.
08.04.2024, 16:5109.04.2024, 06:31
Mehr «International»

«Ausgerechnet Emmanuel Macron, ausgerechnet Frankreich!» Dies mag wohl die erste Reaktion vieler Menschen gewesen sein, als der französische Präsident kürzlich verkündete, die Europäer müssten «alles unternehmen, damit Russland nicht gewinnt», und dabei auch ausdrücklich miteinbezog, Truppen in die Ukraine zu schicken.

Dabei war es doch Macron, der sich vor Ausbruch des Krieges in der Ukraine schon fast als Putin-Versteher geoutet hatte, der stundenlang am Telefon auf den russischen Präsidenten einsprach, und der gar nach Moskau pilgerte, um sich dort vom Kreml-Boss an einem absurd langen weissen Tisch vorführen zu lassen.

Frankreich wird Unrecht angetan

«Typisch Macron, typisch Frankreich», mag daher die zweite Reaktion auf den überraschenden Vorstoss des französischen Präsidenten gewesen sein. Da will sich einer wichtig machen und einmal mehr in der Illusion einer Grande Nation suhlen. Überhaupt die Franzosen: Grosse Töne spucken, aber dann nicht liefern. Sind sie nicht im Verzug mit ihren Versprechen an die Ukraine, und haben die Deutschen trotz Zauderer-Scholz weit mehr geliefert?

Für einmal wird Macron und den Franzosen Unrecht getan. Der französische Präsident trifft den Nagel auf den Kopf, wenn er sagt, «dass in der Ukraine die Sicherheit von Europa und Frankreich auf dem Spiel steht». Und was die Waffen betrifft: Während der deutsche Kanzler Olaf Scholz einen Affentanz um die Lieferung des von der Ukraine dringend benötigten Taurus aufführt, sind französische und britische Cruise Missiles in der Ukraine schon längst im Einsatz.

Macrons Aussage, notfalls auch Bodentruppen in die Ukraine zu schicken, hat Empörung und Dementis in vielen Teilen Europas ausgelöst. Kanzler Scholz widersprach sofort und heftig und verstärkte damit die eh schon schwelende Krise zwischen Berlin und Paris. Der französische Präsident zeigte sich indes unbeeindruckt und legte postwendend eine Schippe drauf, indem er die Forderung nach einem allfälligen Truppeneinsatz wiederholte.

Das zeigt Wirkung: «Trotz des Unbehagens, das Macrons Äusserungen hervorgerufen haben, könnte sich die standhafte Unterstützung Frankreichs für die Ukraine als Game-Changer erweisen», stellt Célia Belin in «Foreign Affairs» fest. Die Politologin arbeitet am European Council on Foreign Relations in Paris.

German Chancellor Olaf Scholz takes part in the Party of European Socialists (PES) Leaders Conference, at the Palace of the Parliament, the second largest administrative building in the world after th ...
Will keine Marschflugkörper liefern: Kanzler Olaf Scholz.Bild: keystone

Es ist auch keineswegs so, dass alle anderen europäischen Staaten sich hinter Scholz gestellt hätten. Auch Macron erhielt Unterstützung, etwa aus den baltischen Staaten. Der polnische Aussenminister Radosław Sikorski erklärte gar: «Ich begrüsse die Initiative von Präsident Macron. Sie führt dazu, dass Putin uns zu fürchten beginnt, und nicht immer nur wir Putin.»

Macron hat erkannt, dass sich Europa nicht mehr länger hinter dem Schutz der Amerikaner verstecken kann und lernen muss, militärisch auf eigenen Füssen zu stehen. Die Erkenntnis kam nicht über Nacht, sondern in Baby-Schritten. Allmählich musste der französische Präsident sich eingestehen, dass Putin rationalen Argumenten nicht mehr zugänglich ist und sich durch nichts und niemanden davon abhalten lässt, seine Träume von einem neuen grossrussischen Reich zu verwirklichen.

Die Kriegsverbrechen der russischen Soldaten in Butscha waren der Wendepunkt. «Die französischen Diplomaten waren nun überzeugt, dass die Annäherung an Russland unproduktiv gewesen war und dass die Zeit zum Umdenken gekommen sei», so Belin. Macron zog die Konsequenzen und forderte schon im Mai 2023, die Ukraine in die EU aufzunehmen. In einer Rede in Bratislava erklärte er: «Die Frage ist nicht, ob wir die EU erweitern sollen, sondern wie wir das tun werden.»

butscha, butcha, Ukraine-Konflikt, Eindrücke nach Kämpfen in Bucha April 2, 2022, Bucha, Ukraine: (EDITORS NOTE: Image depicts death) An Ukrainian soldiers walks along dead corpses on a destroyed road ...
Das Massaker in Butscha war der Wendepunkt.Bild: imago

Nicht nur Putins unverhohlener imperialistischer Anspruch hat Macrons Sinneswandel bewirkt. Die Aussicht auf einen möglichen Wahlsieg von Donald Trump hängt ebenfalls wie ein Damoklesschwert über Europa. «Trump kann zwar die EU nicht zerstören, aber er kann auf dramatische Weise die NATO aushöhlen», stellen die beiden Ost-Experten Liana Fix und Michael Kimmage ebenfalls in «Foreign Affairs» fest.

Dazu müsste Trump die USA nicht einmal aus dem Verteidigungsbündnis führen – ein ohnehin chaotischer und aufwendiger Prozess. Trump könnte jederzeit die amerikanischen Truppen aus Europa abziehen. Diese Drohung hat er schon mehrfach geäussert. Angst und Schrecken hat der Ex-Präsident bei den europäischen Militärs mit der Bemerkung ausgelöst, Putin könne mit denjenigen NATO-Mitgliedern, die ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen, tun und lassen, «was immer er zum Teufel auch will.»

Wie die «Washington Post» kürzlich gemeldet hat, soll Trump den Krieg in der Ukraine auch damit beenden wollen, dass er Putin die Krim und den Donbass überlässt. Dass er den russischen Präsidenten damit auch indirekt auffordern würde, sich weiter ehemalige Gebiete der Sowjetunion wieder unter den Nagel zu reissen, kümmert ihn genauso wenig wie das Schicksal der Ukraine. Denkbar wäre etwa ein Einmarsch russischer Truppen in Moldawien.

«Ohne starke amerikanische Unterstützung der NATO würde eine solche Entwicklung Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich und andere NATO-Mitglieder in ein schreckliches Dilemma stürzen», so Fix/Kimmage. «Andere Staaten wie etwa Ungarn könnten versucht sein, sich aus Angst mit Russland zu arrangieren, anstatt mit militärischer Härte zu antworten. (…) Russland könnte es so gelingen, die NATO von innen auszuhöhlen.»

In this photo provided by the Ukrainian Presidential Press Office, Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, foreground right, inspects the fortification lines in Chernihiv region, Ukraine, Friday, Apr ...
Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht die Truppen im Schützengraben.Bild: keystone

Bereits jetzt hat Trump die amerikanische Hilfe für die Ukraine massiv torpediert. Mike Johnson, der republikanische Speaker im Abgeordnetenhaus, hat bisher verhindert, dass über ein dringend benötigtes 60-Milliarden-Hilfspaket für die Ukraine abgestimmt werden konnte. Diese Woche soll das Geschäft behandelt werden, hat er zwar in Aussicht gestellt. Doch ob der trump-hörige Johnson seinen Worten Taten folgen lässt, ist fraglich.

Putins Truppen sind auf dem Vormarsch, und ohne Unterstützung des Westens ist es fraglich, wie lange die Ukraine noch Widerstand leisten kann. Gleichzeitig hängt die entscheidende Militärhilfe der USA von den Launen eines amoralischen und bloss auf die eigenen Interessen bedachten Ex-Präsidenten ab.

So gesehen ist Macrons Weckruf an Europa mehr als gerechtfertigt. Sollten sich Putin und Trump tatsächlich durchsetzen, dann sieht die Zukunft des alten Kontinents zappenduster aus. «Europa wäre gefangen zwischen Skylla und Charybdis (zwei Meeresungeheuer der griechischen Mythologie, Anm. d. Verf.), zwischen einem aggressiven Russland und einem wankelmütigen Amerika», stellen Fix/Kimmage fest. «Es ist daher keine fantastische Vorstellung, dass anstelle eines immerwährenden Friedens – und anstatt eines neuen eisernen Vorhanges – sich Chaos auf einem Kontinent ausbreiten würde, der schon sehr viel Krieg erleben musste.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Putins Luxus-Palast an der NATO-Grenze – «Das detaillierteste Video aller Zeiten»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
261 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fairness
08.04.2024 17:09registriert Dezember 2018
Macron hat Recht. Putin hätte 2014, aber mindestens 2022 direkt zünftig aufs Dach erhalten sollen. Leider ist das vermutlich die einzige Sprache, die er versteht.
20720
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sharkdiver
08.04.2024 17:07registriert März 2017
Der Titel und der Inhalt von diesem Artikel empfinde ich als Widerspruch. Kriegsfalke ist ein Begriff, der in der Politik für jemanden verwendet wird, der den Krieg bevorzugt oder einen bestehenden Konflikt im Gegensatz zu anderen Lösungen weiter eskaliert. Total unpassend zu Macrons Verhalten. Hat er doch (wenn auch naiv) versucht Vorgänger den Krieg zu verhindern. Leider fallen heute viele auf putins Beeinflussungen rein, und glauben Trumps oder LePen. Wird Trump und Le PEN gewählt sind wir am Ar… Deutschland Zaudern und anfängliche schrotwaffen Lieferungen werden zurecht kritisiert.
17421
Melden
Zum Kommentar
avatar
jyperion
08.04.2024 17:24registriert März 2015
Wie kommt man auf die Idee, dass Macron ein Putinversteher sei, weil er versucht hat, den Ukrainekrieg diplomatisch zu verhindern? Das hat damals doch kaum jemand so gesehen.
Irgendeiner musste es ja machen und in der Gruppe der grossen westlichen Staaten waren damals halt viele Regierungen gerade erst neu gewählt oder standen kurz davor abgelöst zu werden (DE, UK, IT) und eigneten sich so nicht als Verhandlungspartner.
1568
Melden
Zum Kommentar
261
Klimawandel: G7 schwören der Kohle ab

Die führenden westlichen Industrienationen (G7) wollen weltweit für einen wirksameren Klimaschutz kämpfen. Sie selbst verpflichten sich, schon in der ersten Hälfte der 2030er Jahre aus der Kohleverstromung auszusteigen.

Zur Story