International
Analyse

Darum bereitet der ukrainische Vorstoss Putin grosses Kopfzerbrechen

epa11550509 Ukrainian servicemen ride in the back of a military vehicle not far from the Ukraine - Russian border, Ukraine, 15 August 2024 amid the Russian invasion. Ukrainian troops have advanced 35  ...
Seit Anfang August dringt das ukrainische Militär in russisches Gebiet ein.Bild: keystone
Analyse

Putins Dilemma – darum bereitet der ukrainische Vorstoss den Russen Kopfzerbrechen

Noch ist die ukrainische Blitzaktion in der russischen Region Kursk nicht gestoppt. Im Gegenteil. Russland muss Truppen von anderen Frontabschnitten abziehen, um die Löcher zu stopfen.
17.08.2024, 17:3617.08.2024, 17:48
Kurt Pelda, Kiew / ch media
Mehr «International»

Im Mai orakelten die Zeitungen von Tamedia, dass die ukrainische Front wanke und Kiews Armee zusammenbrechen könne. Zahlreiche Experten rieten der Ukraine, endlich mit Moskau zu verhandeln und Gebiete abzutreten.

Die «Weltwoche» – nie verlegen, wenn es um die Verbreitung von Kreml-Propaganda geht – sprach von der «ausgebluteten ukrainischen Armee». Ein abgehalfterter Spitzendiplomat, der heute für das Bündnis Sahra Wagenknecht politisiert, wurde mit den Worten zitiert, dass die Ukraine den Krieg verloren habe.

Was lernen wir daraus?

Wenn man eines aus der Invasion in der russischen Region Kursk lernen kann, dann das hier: Der Verlauf dieses Kriegs ist nicht vorhersehbar, und es haben sich alle, ja wirklich alle Sofa-Experten und Schreibtischtäter getäuscht. Wie schon zu Beginn des Kriegs, als der Verteidigungswille der Ukrainer sträflich unterschätzt wurde, hat niemand einen solchen Gegenschlag erwartet.

In den Medien von CH Media hiess es dagegen, dass die Ukraine nicht verloren sei und das Bild, das viele Publikationen vom Krieg vermittelten, nicht mit der tatsächlichen Situation übereinstimme. Aber auch wir hätten uns nicht erträumt, dass die Ukraine noch zu einer so grossen und gut vorbereiteten Aktion in der Lage ist.

Darum geht die Offensive weiter

Was am 6. August vollkommen überraschend begann, entpuppt sich jetzt als erfolgreicher Ausbruch der Ukrainer aus dem Stellungskrieg um den Donbass und die Region Charkiw im Osten des Landes.

Kiew trifft Moskau an seiner schwächsten Stelle und übernimmt damit zumindest an einem Teil der mehr als 1000 Kilometer langen Front die Initiative. Und wie es scheint, ist die Blitzoffensive noch nicht erlahmt. Schätzungen gehen von einem Gebietsverlust von zwischen 400 und 1000 Quadratkilometern für die Russen aus – auf ihrem eigenen Territorium.

Nördlich des Einbruchs, an der wichtigen Strasse zwischen Kursk und Rilsk, heben die Russen Schützengräben aus. In der Nähe dieser Verkehrsachse liegt auch das Atomkraftwerk Kursk. Moskau will um jeden Preis verhindern, dass die Ukrainer bis dorthin vorstossen. Ob Kiew das überhaupt beabsichtigt, wissen wir nicht. Die russischen Behörden haben inzwischen Zehntausende Bewohner evakuiert, nicht nur aus der Region Kursk, sondern auch im benachbarten Belgorod. Das legt die Vermutung nahe, dass auch Moskau von einer Fortsetzung der ukrainischen Offensive ausgeht.

Inzwischen liess die ukrainische Militärführung verlauten, dass sie vor allem zwei Ziele verfolge:

  • Einerseits will sie durch eine Pufferzone auf russischem Gebiet verhindern, dass Moskau die angrenzende ukrainische Region Sumi weiterhin bombardiert.
  • Und zweitens möchte Kiew Moskau zwingen, Truppen von anderen Frontabschnitten abzuziehen, damit die Ukrainer im Donbass entlastet werden.

Putins Dilemma

Das russische Invasionskorps hat inzwischen zwar einige Verbände verschoben, aber es scheint sich dabei nicht um die wichtigen Kampfeinheiten zu handeln, die sich im Donbass momentan den ukrainischen Städten Pokrowsk und Torezk nähern.

Der russische Vormarsch setzt sich dort zwar fort, allerdings mit geringeren täglichen Geländegewinnen als zuvor. Ob das bereits die Folgen der Operation Kursk sind, wird sich zeigen. Das verlangsamte russische Vorrücken im Donbass könnte auch damit zusammenhängen, dass Moskaus Truppen nun wieder in zunehmend überbautes Gebiet vorstossen.

Russian Chief of General Staff Gen. Valery Gerasimov attends the meeting with Russian President Vladimir Putin dedicated to the situation in Kursk and Belgorod border regions, at Novo-Ogaryovo state r ...
Lange Gesichter bei der russischen Armeeführung.Bild: keystone

Für Kiew stellt sich die Frage, wie tief seine Soldaten noch nach Russland eindringen sollen und ob es nicht klüger wäre, denn Einbruch zu verbreitern statt zu vertiefen.

In Kursk operieren die Ukrainer hoch mobil, auch mit kleinen vorgeschobenen Trupps, die Hinterhalte legen. Allerdings haben sie als Angreifer erhebliche Verluste an Menschen und Material zu beklagen.

Wenn Putin die verlorenen Städte und Dörfer zurückholen will, müssen seine Luftwaffe und Artillerie diese so zerstören, wie sie es im ukrainischen Donbass tun. Spätestens dann wird sich die hässliche Fratze des Kriegs auch in Russland zeigen – für alle sichtbar.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
1 / 37
2 Jahre Ukraine-Krieg in 34 Bildern
Von ihrem Nachbarn überfallen, kämpft die Ukraine ums Überleben. In dieser Bildstrecke schauen wir auf die Ereignisse seit der Invasion Russlands zurück ...
quelle: keystone / bo amstrup
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Arnold Schwarzeneggers Rede an das russische Volk: Die Highlights
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
butlerparker
17.08.2024 17:49registriert März 2022
Im Oblast Belgorod hat die UA versucht, ebenso die Grenze zu überschreiten und wurde zurückgeschlagen. Offensichtlich waren es aber nur sehr schwache Verbände, die wohl nur einen Scheinangriff vortrugen. Wichtig dabei ist, dass RUS jetzt überall der doch sehr langen Grenze mit solchen Vorstössen rechnen muss + dementsprechend seine Kräfte verteilen muss. Das wird die Schlagkraft der RUS Armee massiv einschränken.

Und gerade jetzt verkündet Olaf Scholz, dass die Hilfe Deutschlands an die UA eingestellt wird. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Scholz hätte es ja inoffiziell der UA mitteilen können, aber gerade jetzt öffentlich?
13610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yesbutter
17.08.2024 19:26registriert August 2023
Eins ist sicher: Wir haben alle die Improvisationsfähigkeit, den Mut und den Einfallsreichtum der Ukrainer unterschätzt.
Sie verdienen Unterstützung und werden sich dankbar zeigen.
1194
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
17.08.2024 19:19registriert Januar 2020
Ja, dem subventionierten Putinversteher und Rechtspopulisten Roger Köppel (SVP Spitzenpolitiker) hats die Sprache gehörig verschlagen. Seit Tagen gibts bei der Weltwoche keine News mehr über den Angriffskrieg der Terror-Russen.
1199
Melden
Zum Kommentar
65
    Trumps Zölle bringen die Autoindustrie ins Schleudern
    Donald Trump will am «Tag der Befreiung» umfassende Zölle verhängen. Besonders fixiert ist er auf den Autobau in den USA, doch dabei ignoriert er die Abhängigkeit von Zulieferern.

    Henry Ford hatte eine Vision. In den 1920er Jahren kaufte der amerikanische «Autokönig» ein Stück Urwald im brasilianischen Amazonasgebiet, um eine Kautschukplantage zu errichten. «Fordlandia» wurde das Projekt genannt, mit dem er günstige Pneus fabrizieren wollte. Damals wollten die Autobauer möglichst viel selbst herstellen.

    Zur Story