International
EU

Von der Leyen fordert Aufhebung von Verbot für Budapester Pride

European Commission President Ursula von der Leyen addresses the media at EU headquarters in Brussels, Tuesday, June 10, 2025. (AP Photo/Geert Vanden Wijngaert)
Belgium Russia Ukraine War Sanctions
Ursula von der Leyen kritisiert das ungarische Pride-Verbot.Bild: keystone

Von der Leyen fordert Aufhebung von Verbot für Budapester Pride

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die ungarischen Behörden aufgefordert, das Verbot der Budapest Pride aufzuheben.
26.06.2025, 05:5726.06.2025, 05:57
Mehr «International»

«Unsere Union steht für Gleichheit und Nichtdiskriminierung. Dies sind unsere Grundwerte, die in unseren Verträgen verankert sind», teilte sie mit.

«Ich fordere die ungarischen Behörden auf, die Budapest Pride ohne Angst vor strafrechtlichen oder administrativen Sanktionen gegen die Organisatoren oder Teilnehmer stattfinden zu lassen.»

Polizei verbietet Versammlung mit Verweis auf Kinderschutz

Das Verbot der Budapester Pride beruft sich unter anderem auf eine Verfassungsänderung, die unter dem Vorwand des Kinderschutzes das Verbot von Versammlungen vorschreiben, bei denen nicht-heterosexuelle Lebensweisen sichtbar gemacht werden. Der Budapester Oberbürgermeister Gergely Karacsony will den Umzug mit Tausenden erwarteten Besuchern am 28. Juni trotz des Verbots seitens der Polizei durchführen lassen. Bei Pride-Paraden demonstrieren Menschen für die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, Trans- und queeren Menschen (LGBTQ).

In Ungarn regiert seit 2010 der Rechtspopulist Viktor Orban mit zunehmend autokratischen Methoden. Seine Regierung und die Regierungsmehrheit im Parlament diskriminieren Homosexuelle, Transsexuelle und andere sexuelle Minderheiten. Die Pride findet seit 30 Jahren in Budapest statt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
29
Karin Keller-Sutter: «Innert Minuten war klar: Der Deal ist Trump egal»
Sie war von ihrem guten Draht zu Trump überzeugt. Gereicht hat das aber nicht. Das liege nicht an den Verhandlungen, sagt Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in ihrem ersten grossen Interview nach dem Zollschock.
39 Prozent – so hoch sind die Strafzölle, welche US-Präsident Donald Trump der Schweiz am Vorabend des 1. August auferlegt hat. In Kraft getreten sind sie eine Woche später. Vergeblich reisten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington; die Zölle liessen sich nicht mehr in allerletzter Minute herunterhandeln. Immerhin kam man wieder mit der Trump-Regierung ins Gespräch.
Zur Story