International
Analyse

Warum es für Viktor Orban trotz seines Triumphs schwierig wird

Hungary's Prime Minister acknowledges cheering supporters during an election night rally in Budapest, Hungary, Sunday, April 3, 2022. Early partial results in Hungary's national election are ...
Viktor Orban lässt sich als Wahlsieger feiern.Bild: keystone
Analyse

Warum es für Viktor Orban trotz seines Triumphs schwierig wird

Viktor Orban hat es allen gezeigt. Dennoch dürften schwierige Zeiten auf ihn zukommen. Mit seiner Nähe zu Wladimir Putin hat sich der ungarische Regierungschef in Europa isoliert.
04.04.2022, 16:3705.04.2022, 14:10
Mehr «International»

Damit hat wohl nicht einmal Viktor Orban gerechnet. Seine rechtsnationale Fidesz-Partei hat die Parlamentswahl in Ungarn am Sonntag noch deutlicher gewonnen als erwartet. Erstmals seit Orbans Rückkehr an die Macht vor zwölf Jahren hat sie mehr als 50 Prozent der Stimmen geholt und ihre Zweidrittelmehrheit sogar noch ausgebaut.

Der Ministerpräsident kann weiter schalten und walten, wie er will. Seinen Triumph kostete Orban entsprechend aus und garnierte seine Ansprache an der Siegesfeier in Budapest mit Spitzen gegen die Europäische Union und den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Dieser hatte Orban in seiner Videoansprache am EU-Gipfel persönlich attackiert.

«Wissen Sie, Viktor, was in Mariupol passiert? Ich möchte ein für alle Mal offen sein, Sie sollten selbst entscheiden, für wen Sie sind», sagte Selenskyj. Es war eine Anspielung auf Orbans zwiespältige Rolle im Ukraine-Krieg. Er trägt die Russland-Sanktionen mit und hat die Grenzen für Flüchtlinge geöffnet, nicht aber für Waffenlieferungen an die Ukraine.

Seine Nähe zu Wladimir Putin (Ungarn ist stärker von russischem Öl und Gas abhängig als andere Länder) sorgt in der EU seit Jahren für Irritation. Im Wahlkampf spielte Orban sie als Trumpf aus. Er werde Ungarn aus dem Krieg heraushalten und günstige Energiepreise sicherstellen. Damit konnte er von Missständen wie der grassierenden Korruption ablenken.

Daneben gibt es weitere Gründe für den unerwartet klaren Wahlsieg:

Das System

In zwölf Jahren an der Macht hat Viktor Orban den Staat auf seine «illiberale Demokratie» zugeschnitten. Mit weniger als 50 Prozent der Stimmen kann Fidesz eine Zweidrittelmehrheit im Parlament erobern. An den Schaltstellen der Macht hat er Leute seines Vertrauens platziert. Der Staatspräsident – ab Mai eine Präsidentin – ist nicht mehr als eine Marionette.

Die Wirtschaft wird ebenfalls von seinen Günstlingen – Kritiker sprechen von Orbans Oligarchen – dominiert. Sie kontrollieren alle grossen Medien, was die Opposition im Wahlkampf zusätzlich behindert. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hat die ungarischen Wahlen schon 2018 als «frei, aber nicht fair» bezeichnet.

Die Opposition

Opposition leader Peter Marki-Zay talks to reporters during an election night rally in Budapest, Hungary, Sunday, April 3, 2022. Early partial results in Hungary's national election are showing a ...
Peter Marki-Zay musste seine Niederlage eingestehen.Bild: keystone

Selbst bei einem Wahlsieg wäre es der Opposition schwer gefallen, das System Orban zurückzubauen. Doch sie stand sich auch selbst im Weg. Die Idee, alle grösseren Parteien von links bis rechts zu einem Anti-Fidesz-Bündnis zu vereinen, war auf den ersten Blick bestechend (in Israel hat sie funktioniert). Doch es blieb eine wackelige Allianz.

Ebenfalls nur vordergründig eine gute Idee war die Nomination von Peter Marki-Zay als Spitzenkandidat. Als weltoffener Konservativer sollte er für Orbans Anhänger wählbar sein, doch der Provinz-Bürgermeister überzeugte nicht. Und mit dem Angriff auf die Ukraine rückten Themen wie Korruption und Misswirtschaft vollends in den Hintergrund.

Die Wahlgeschenke

Zu Orbans Erfolgsmodell gehören auch grosszügige Zuwendungen: Personen unter 25 Jahren bezahlen ab diesem Jahr keine Einkommensteuer, Familien bekamen einen Steuerrabatt und Pensionierte eine 13. Monatsrente. Ein erklärtes Ziel von Viktor Orbans Sozialpolitik ist die Anhebung der tiefen Geburtenrate, mit bislang überschaubarem Erfolg.

Ausserdem scheint der 58-Jährige als Regierungschef eines EU- und Nato-Mitgliedes ein Gespür dafür zu haben, wie weit er gehen kann. Ungarn ist nicht Russland. Es gibt keine politischen Gefangenen, und auch wenn Orban gegen die LGBTQ-Community poltert, kann sie zumindest in den grösseren Städten weitgehend unbehelligt leben.

Ungarn ist ein kleines Land mit weniger als zehn Millionen Einwohnern. Auch das setzt den Möglichkeiten von Viktor Orban Grenzen. Und einiges deutet darauf hin, dass es für ihn in den nächsten Jahren trotz seines grossen Wahlerfolgs schwierig werden dürfte. Innerhalb der EU und der Nato sei Ungarn «zunehmend isoliert», berichtete die BBC.

Visegrad bröckelt

Bislang konnte sich Orban auf die Visegrad-Gruppe verlassen, ein Bündnis mit Polen, der Slowakei und Tschechien. Vor allem Polen, das ebenfalls von einer nationalkonservativen Partei regiert wird, verwahrte sich gemeinsam mit Ungarn gegen einen Verteilschlüssel für Flüchtlinge und Kritik aus Brüssel wegen der Demontage der Rechtsstaatlichkeit.

Nun aber steht Visegrad vor dem Aus, wegen Orbans Schlingerkurs im Ukraine-Krieg. Ein Treffen der Verteidigungsminister letzte Woche in Budapest wurde abgesagt. Sie bedaure, «dass das billige russische Öl für ungarische Politiker wichtiger ist als ukrainisches Blut», meinte die tschechische Verteidigungsministerin Jana Cernochova.

Kein Veto mehr von Polen?

Der polnische Staatspräsident Andrzej Duda erklärte, es sei schwer, Orbans Haltung gegenüber der Ukraine zu verstehen. Denn bei allen Übereinstimmungen gibt es zwischen der polnischen und der ungarischen Regierung eine grundlegende Differenz: Die polnische Regierungspartei PiS ist russlandfeindlich, aus historischen und persönlichen Gründen.

epa08876299 Polish Prime Minister Mateusz Morawiecki (R) with Hungary Prime Minister Victor Orban (L) at the start of a two days face-to-face EU summit, in Brussels, Belgium, 10 December 2020. EPA/RAD ...
Strapazierte Freundschaft: Viktor Orban und der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki vor einem Foto der Burg in Ungarn, nach der die Visegrad-Gruppe benannt ist.Bild: keystone

Kaum ein Land in der EU fährt einen härteren Kurs gegen das Putin-Regime als Polen. Die Regierung in Warschau hat angedeutet, EU-Sanktionen gegen Ungarn in Zukunft nicht mehr mit dem Veto zu blockieren. Schon heute hält die EU-Kommission sieben Milliarden Euro an Corona-Hilfsgeldern wegen Ungarns Verstössen gegen rechtsstaatliche Prinzipien zurück.

Orban braucht die EU

Falls die polnische Regierung ihre Drohung wahr macht, könnte auch der neue Rechtsstaats-Mechanismus bei der Auszahlung von Kohäsionsgeldern zur Anwendung kommen. Das dürfte die Regierung Orban in Schwierigkeiten bringen. Sie braucht das Geld, um ihre Wohltaten zu finanzieren, und wegen der Inflation, die rund 8,3 Prozent beträgt.

Viktor Orban schimpft gerne und oft über den europäischen «Superstaat», doch er braucht die Europäische Union weit mehr als umgekehrt. Das gilt neben den Geldtransfers auch für den gemeinsamen Markt, unter anderem wegen den deutschen Autoherstellern, die der Ministerpräsident mit Steuererleichterungen und billigen Arbeitskräften angelockt hat.

Bei Viktor Orbans Balanceakt zwischen West und Ost droht Absturzgefahr. Er dürfte auf ein baldiges Ende des Ukraine-Kriegs spekulieren. Falls dies nicht passiert und die Brücken nach Moskau im wahrsten Sinn definitiv zerstört werden, halten es Ungarn-Kenner für möglich, dass sich der Regierungschef vermehrt dem Westen zuwenden wird.

Es wäre eine gewagte Kehrtwende, aber einem Viktor Orban traut man sie zu. Der heutige Verteidiger christlich-konservativer Wertvorstellungen war in seinen jungen Jahren ein antiklerikaler Liberaler. Es wäre für ihn eine Rückkehr zu seinen Wurzeln.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tausende Flüchtlinge kommen in Budapest an – diese Frau hat drei bei sich zu Hause
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
04.04.2022 19:22registriert November 2015
Ein Fuss in Moskau beim kleinen widerlichen Zaren, den anderen Fuss in der EU-Kasse. Ein Land ohne Rückgrat.
7814
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leachim
04.04.2022 19:00registriert November 2018
Ich möchte jetzt nicht der EU die Schuld an der Entwicklung in Ungarn geben, aber diese sollte von ihren Mitgliedern die Grundprinzipien der Demokratie (Rechtsstaatlichkeit, Gewalentrennung ...) konsequent einfordern und Staaten, die diese mit Füssen treten, ausschliessen!
675
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frankygoes
04.04.2022 19:03registriert März 2019
Putin ist nicht der einzige Diktator, der von Europa finanziert wird.. ..und die Politik weiss auch bei Orban um den Filz und den Abbau vom Rechtsstaat.. und auch bei Orban schaut die Politik weg..
478
Melden
Zum Kommentar
45
Trump will Verkauf von US-Stahlkonzern nach Japan blockieren

Der designierte US-Präsident Donald Trump will dem grössten japanischen Stahlkonzern Nippon Steel die Übernahme des amerikanischen Rivalen US Steel untersagen. Die Übernahme durch einen ausländischen Rivalen war aber auch US-Präsident Joe Biden nicht geheuer.

Zur Story