International
Analyse

Warum Donald Trump gekocht ist

Donald Trump in einem Kochtopf, AI-Bild, KI-Bild, Midjourney
bild: midjourney/watson
Analyse

Warum Donald Trump gekocht ist

Juristisch ist der Ex-Präsident erledigt.
14.06.2023, 11:5914.06.2023, 12:44
Mehr «International»

Wenn jemand sich in einer aussichtslosen Lage befindet, dann pflegt der Amerikaner zu sagen: «He (or she) is cooked.» Donald Trump ist nach seiner Anhörung vor einem nationalen Gericht in Miami gekocht – und zwar so was von. Juristisch befindet er sich in einer hoffnungslosen Lage, und dem Aufruf an seine Anhänger, vor dem Gerichtsgebäude zu protestieren, sind gestern nur sehr wenige MAGA-Mützen-Träger gefolgt.

Sonderermittler Jack Smith hat ganze Arbeit geleistet. Auf 49 Seiten listet er seine Anklagepunkte minutiös auf und zählt 37 strafrechtliche Verstösse auf, die der Ex-Präsident begangen haben soll. Untermauert wird das Ganze von Bildern, die zeigen, wie sorglos Trump selbst höchst geheime Dokumente hat herumliegen lassen, und von Zitaten aus Tonbändern, in denen er selbst bekennt, dass er gegen das Gesetz verstossen hat.

epa10689677 Former US President Donald J. Trump speaks outside at Trump National Golf Club, in Bedminster, New Jersey, USA, 13 June 2023. Earlier Trump was charged in a Miami federal court with multip ...
Nach der Anhörung spricht Donald Trump zu seinen Anhängern.Bild: keystone

Folgerichtig werden der Ex-Präsident und sein persönlicher Assistent Walter Nauta wegen Verschwörung, Verstoss gegen das Spionagegesetz und Behinderung der Justiz angeklagt. Theoretisch kann er deswegen bis zu 400 Jahre hinter Gitter wandern.

Die Kirsche auf der Anklage-Torte ist die Abschrift eines Selbstgespräches des Trump-Anwalts Evan Corcoran. Darin schildert er, wie sein Klient ihn gedrängt hat, die Vertreter des Justizdepartements anzulügen und Dokumente verschwinden zu lassen. Corcoran wird wahrscheinlich Kronzeuge im Prozess gegen Trump werden.

Selbst die treuesten, rechtlich versierten Trump-Fans zeigen sich verblüfft. Allen voran Trumps ehemaliger Justizminister William Barr. Dieser hat ausgerechnet auf Fox News erklärt: «Sollte auch nur die Hälfte der aufgeführten Anklagepunkte zutreffen, dann ist Trump erledigt.»

Auch Alan Dershowitz, ein ehemaliger Harvard-Rechtsprofessor, der Trump unzählige Male auf Fox News und bei dessen Impeachment verteidigt hat, räumt in einem Kommentar im «Wall Street Journal» ein: «Mr. Smith hat einen weit überzeugenderen Fall präsentiert, als viele Beobachter – mich inbegriffen – erwartet haben.»

In this image from video, Alan Dershowitz, an attorney for President Donald Trump answers a question during the impeachment trial against Trump in the Senate at the U.S. Capitol in Washington, Wednesd ...
Überrascht: Rechtsprofessor und Trump-Loyalist Alan Dershowitz.Bild: AP

Ty Cobb, Trumps ehemaliger Anwalt im Weissen Haus, sieht seinen ehemaligen Boss gar bereits hinter Gittern und Jonathan Turley, ein weiterer, Trump wohlgesinnter Rechtsprofessor, erklärt: «Es bleibt ein Geheimnis, weshalb er sich geweigert hat, die Dokumente herauszurücken.»

Bezeichnend ist auch, dass inzwischen fast alle bisherigen Anwälte des Trump-Teams ihr Mandat niedergelegt haben und der Ex-Präsident verzweifelt auf der Suche nach Ersatz ist.

Der erdrückenden Anklageschrift hat Trump wenig entgegenzusetzen. Es sind dies im Wesentlichen zwei Punkte:

Der Presidental Records Act. Dieses aus dem Jahr 1978 stammende Gesetz regelt, welche Dokumente ein aus dem Amt scheidender Präsident behalten und welche er dem Nationalarchiv übergeben muss. Trump behauptet, dieses Gesetz ermächtige ihn, Dokumente nach eigenem Ermessen in seinem Besitz zu behalten. Das ist falsch. Das Gesetz schreibt vor, wie und wann der scheidende Präsident seine persönlichen von den amtlichen Dokumenten trennen darf.

Dieser Prozess muss zudem zu einem Zeitpunkt über die Bühne gehen, an dem sich der Präsident noch im Weissen Haus befindet. Das Nationalarchiv und das Justizministerium haben Trump mehr als genug Zeit eingeräumt, illegal mitgenommene Dokumente zurückzugeben. Dokumente wohlgemerkt, die höchst geheime Informationen enthalten.

epa10669283 Former US Secretary of State Hillary Clinton speaks during the event 'A life in global politics' in the framework of the 50th anniversary of the Barcelona Centre for Internationa ...
Hat fahrlässig, aber nicht vorsätzlich gehandelt: Hillary Clinton.Bild: keystone

Hillary Clinton und Joe Biden. Der beliebte Whataboutism, den Trump und die konservativen Medien bis zum Erbrechen wiederholen: Auch bei der ehemaligen Aussenministerin und beim Präsidenten seien Dokumente gefunden worden, die nicht in deren Besitz gehört hätten.

Diese Verteidigungslinie ist ebenfalls brüchig. Hillary Clinton hat tatsächlich für ihre E-Mails teilweise einen privaten Server benützt. Sie hat jedoch dabei im Gegensatz zu Trump fahrlässig und nicht vorsätzlich gehandelt. Deshalb hat das FBI das Verfahren gegen sie auch eingestellt. Zudem waren die meisten dieser E-Mails völlig harmlos. Es wurden darin beispielsweise Yoga-Stunden verabredet.

Immer wieder wird auf Fox News die Behauptung aufgestellt, diese E-Mails seien mit Bleach-Bit zerstört worden. Das tönt nach einer hochgiftigen Chemikalie. Bleach-Bit ist jedoch ein Software-Programm, das im freien Handel erhältlich ist.

Die Vorwürfe gegen Joe Biden sind nicht minder absurd. Er habe 1850 Kisten mit Dokumenten beiseitegeschafft, erklärt Trump immer und immer wieder. Tatsächlich sind auch in der Garage von Joe Biden Dokumente gefunden worden, die ins Nationalarchiv gehören. Ein weiterer Sonderermittler untersucht diesen Fall.

Bei den 1850 Kisten handelt es sich jedoch um Dokumente aus der Zeit, in der Biden noch Senator war. Diese unterliegen nicht dem Presidental Act. Biden hat sie völlig legal der University of Delaware zur Verfügung gestellt.

Donald Trump setzt auf Verzögerung

Angesichts der juristisch aussichtslosen Lage unternehmen der Ex-Präsident und seine Anwälte alles, um den Prozess hinauszuzögern, möglichst bis nach den Wahlen 2024. Würde dann Trump oder ein ihm freundlich gesinnter Republikaner wiedergewählt – beispielsweise Ron DeSantis –, dann würde das Verfahren eingestellt, so das Kalkül.

Dieses Kalkül hat durchaus Chancen, aufzugehen. Als Richterin in diesem Jahrhundertprozess ist, nach einem Zufallsprinzip, ausgerechnet Aileen Cannon gewählt worden. Diese ist kurz vor dem Auszug aus dem Weissen Haus noch von Trump ernannt worden. Die junge Richterin hat sich bereits unrühmlich in Szene gesetzt. Nach der Durchsuchung von Trumps Residenz Mar-a-Lago hat sie versucht, das Verfahren zu verzögern, und wurde deshalb von einem sehr konservativen Berufungsgericht überstimmt und öffentlich abgekanzelt.

Für Trump ist die Einsetzung von Richterin Cannon so etwas wie ein Sechser im Lotto. Es wird befürchtet, dass sie seine Verzögerungstaktik unterstützen wird. Allerdings dürfte ihr das nicht leicht fallen. Nach ihrem juristischen Trauerspiel im vergangenen Herbst steht sie unter scharfer Beobachtung der Medien und ihrer Berufskollegen und kann im schlimmsten Fall zum Rücktritt gezwungen werden.

Der Ex-Präsident macht auch in der Öffentlichkeit Druck. Er präsentiert sich einerseits als Märtyrer – «Sie sind hinter dir her. Ich stehe ihnen nur im Weg», wiederholt er unablässig. Oder er spielt den Rächer, der Vergeltung üben wird: «Wenn ich einmal wiedergewählt sein werde, und ich werde wiedergewählt, dann werde ich den Deep State total vernichten», droht er.

Da wir mit einem Koch-Vergleich begonnen haben: Es gibt die berühmte Metapher vom Frosch in der Pfanne. Wird das Wasser nur langsam erhitzt, dann wird dieser Frosch gegart, ohne dass er es realisiert.

Trump will dieses Prinzip auf die Massen und zu seinen Gunsten anwenden. Er flutet die Medien so lange mit so vielen Verschwörungstheorien, bis niemand mehr Fakten und Lügen auseinanderhalten kann. «Es ist unmöglich zu übertreiben, wie gefährlich dies für unser Land ist», stellt Thomas Friedman in der «New York Times» fest.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Donald Trump vor Gericht in New York
1 / 28
Donald Trump vor Gericht in New York
Bereits in der Nacht herrscht in New York Ausnahmezustand. Der Eingang zum Gericht in Manhattan wird von Polizisten bewacht.
quelle: keystone / john minchillo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Trump-Imitation musst du gesehen haben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Unicron
14.06.2023 12:27registriert November 2016
"Hillary Clinton hat tatsächlich für ihre E-Mails teilweise einen privaten Server benützt. Sie hat jedoch dabei im Gegensatz zu Trump fahrlässig und nicht vorsätzlich gehandelt."

Hier könnte man noch erwähnen dass Trumps Tochter genau das selber gemacht hat und ebenfalls nicht belangt wurde.
1566
Melden
Zum Kommentar
avatar
Voraus denken!
14.06.2023 12:21registriert März 2022
Ich befürchte, Trump wird niemals in den Knast wandern.

Zu viele Schlupflöcher (z.B. die Richterin, seine potentielle Wahl zum Präsidenten) und zu viele "Freunde" (z.B. de Santis als potenziell gewählter Präsident).

Rechtspopulisten gewinnen leider praktisch immer!
8620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
14.06.2023 14:51registriert Juli 2014
Wieso läuft einer, der wegen 37 strafrechtlicher Verstösse inkl. Hochverrat angeklagt ist, noch frei herum? Wieso hat der noch die Möglichkeit, ans Mikro zu stehen und seinen MAGA-Mob anzuheizen? Der gehört doch unter Verschluss.
450
Melden
Zum Kommentar
74
Fachmagazin «Science»: HIV-Schutz ist Durchbruch des Jahres

Die Entwicklung des eine HIV-Infektion verhindernden Medikaments Lenacapavir ist für das renommierte Fachmagazin «Science» der wichtigste Forschungsdurchbruch des Jahres. Damit werde der nächste, aber keineswegs letzte Schritt im Kampf gegen Aids gewürdigt, heisst es zur Begründung des «Breakthrough of the Year».

Zur Story