International

Ältester Mann der Welt im Alter von 112 Jahren gestorben

Ältester Mann der Welt im Alter von 112 Jahren gestorben

07.07.2015, 09:5007.07.2015, 09:53
Mehr «International»
Sakari Momoi anno 2014 mit dem Guinness-World-Records-Zertifikat. 
Sakari Momoi anno 2014 mit dem Guinness-World-Records-Zertifikat. Bild: KYODO/REUTERS

Der älteste Mann der Welt ist mit 112 Jahren in Japan gestorben. Sakari Momoi sei am Sonntag in einem Altersheim in Saitama im Norden von Tokio an Nierenversagen gestorben, sagte ein Behördensprecher am Dienstag.

Der am 5. Februar 1903 geborene Mann war im vergangenen Jahr vom Guinness-Buch der Rekorde als ältester Mann der Welt registriert worden. Bei der Überreichung der Rekord-Urkunde im vergangenen August hatte der frühere Schulleiter gesagt, er wolle gerne noch zwei weitere Jahre leben.

Laut dem Gerontologie-Forschungszentrum in den USA geht der Titel des ältesten Mannes der Welt mit Momois Tod nun an seinen Landsmann Yasutaro Koide, der ebenfalls 112 Jahre alt ist und nur wenige Monate nach ihm geboren wurde. In Japan leben besonders viele sehr alte Menschen. Laut der Statistik waren im September mehr als 59'000 Japaner über 100 Jahre alt, 87 Prozent davon Frauen. 

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Zur Story