09.02.2016, 12:5609.02.2016, 13:38

Zdravko Tolimir ist tot.
Bild: POOL/REUTERS
Der wegen des Völkermords von Srebrenica zu lebenslanger Haft verurteilte bosnisch-serbische Ex-General Zdravko Tolimir ist in der Nacht zum Dienstag im Gefängnis in Den Haag gestorben. Das bestätigte eine Sprecherin des UN-Kriegsverbrechertribunals zum früheren Jugoslawien am Dienstag in Den Haag.
Der 67-Jährige war im vergangenen Jahr in letzter Instanz zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Über die Umstände seines Todes wurde zunächst nichts mitgeteilt.
Tolimir war als höchster Sicherheitschef der bosnisch-serbischen Armee mit für die Ermordung von knapp 8000 muslimischen Männern und Jungen in Srebrenica verantwortlich.
Er war einer der Stellvertreter von General Ratko Mladic, der sich zur Zeit noch vor dem Tribunal verantworten muss. Unter dessen Führung hatten bosnisch-serbische Einheiten im Juli 1995 die unter UNO-Schutz stehende Enklave im Osten Bosniens überrannt.
Tolimir war seit seiner Verhaftung 2007 im Gefängnis des UNO-Tribunals. Er hatte stets seine Unschuld beteuert. (sda/dpa)
Massaker von Srebrenica
1 / 15
Massaker von Srebrenica
Die Tafel der Ermordeten in Srebrenica.
quelle: epa/epa / fehim demir
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.